Auto mit extrem weicher Federung gesucht

Folgende Situation: Ich hätte eine größere Operation und kann mit meinem aktuellen, normal Europäisch straff gefederten Auto (Audi) nicht mehr fahren ohne bei Unebenheiten in der Strasse vor Schmerzen aufzuschreien. Da der post OP Zustand eher schlecht als recht ist, muß ein neues Auto her. Alter, Aussehen sind egal, kann die hässlichste Kiste weit und breit sein, hauptsache es ist ein ultra weich gefedertes Schaukelschiff. Und nicht zu teuer. Ich kann etwa 13.000 ausgeben.

Ich hatte an eine gebrauchte E-Klasse gedacht, aber so richtig weich sind auch die nicht mehr, und sie sind recht teuer.

Ich tendiere zu einem Ami Schlitten, aber leider kenne ich mich mit denen nicht gut aus. Ich würde mich freuen, wenn jeman Empfehlungen für mich hätte. Im Moment grauts mir nur noch vorm Autofahren.

113 Antworten

Ich bin unter anderem mit einem Transporter beruflich unterwegs, wenn ich den auf seine angegebenen 3,6bar vorne aufpumpen würde dann würde ich mich einmal im Quartal beim Orthopäden melden müssen und ne Woche Auszeit beantragen. Ist aber auch kein Problem, wir sind mit den Backwaren weit weg von der Max Zuladung und fahren auch nicht über 70km/h.

Ich fahr jetzt seit einem Jahrzent mit Unterdruck mit verschiedenen Fahrzeugen und bin nicht mit einem einzigen Fahrzeug diesbezüglich negativ beim TÜV aufgefallen. so schlimm kann es also nicht sein !

MfG

Der Hersteller gibt wohl nicht um sonst Richtwerte an. Aber es ist halt so wie mit vielem anderen: jeder meint er wisse es besser als die, welche sich speziell damit befasst haben. Also ziehen wir doch auch die Radmuttern mit weniger Drehmoment an als vorgegeben, man kann sie dann ja wieder besser lösen……..

Zitat:

@Habuda schrieb am 03. Sep. 2021 um 07:57:18 Uhr:


der vom REIFENhersteller angegebene Mindestkaltluftdruck beträgt VA 1,6. HA 1,8.
Und da es Reifen mit steifer Flanke sind, sind die auch nicht schwammig.

Und ja, der Reifenhersteller weiß das besser als der Fahrzeughersteller der das vor 15-20 Jahren mit den damals verfügbaren Reifen ermittelt und allgemeingültig aufgeschrieben hat.

Darf ich fragen, ob der Mindestluftdruck sich auf dieses Fahrzeug mit diesem Reifen bezieht, oder nur auf den Reifen selbst?
Denn die Gewichtsbelastung ist ein nicht unerheblicher Faktor für den benötigten Luftdruck.

Auf dieses Fahrzeug mit diesen Reifen. Hatte ich extra angefragt.

Und der Reifenhersteller unterscheidet dann noch, ob man bis 180km/h und Volllast mit dem Fahrzeug fährt oder darüber.

Ähnliche Themen

Okay, ich habe verstanden, ihr pumpt absichtlich weniger auf, als im Handbuch oder am Tankdeckel steht. Weil ihr es alle besser wisst. Das ist erst einmal total löblich, dass ihr alle so schlau seid! Ich darf also davon ausgehen, dass euch meine Bedenkenträgerei von wegen Reifenflanken, übermäßige Erwärmung und allgemeiner Stress und Ungemach für den armen Reifen am Allerwertesten vorbeigehen. Okay, ich bin einfach nicht so hart wie ihr und unterwerfe mich den plöden, plöden Werksangaben, die von irgendwelchen vertrottelten Inschinören, denen nix zu schwör ist, ausgedacht wurden.

Ich halte mich bei meinem Auto eher beim Minimum des vorgegeben Luftdrucks auf,ich glaub sogar auch etwas drunter

Das funktioniert mit 205/60R15 Ganzjahresreifen auch im Schwarzwald ganz gut,langsam oder unsicher ist das Auto damit sicher nicht

Mit unsrem anderen Auto wird auch mal der Kofferraum benutzt,mehrere Personen sind damit unterwegs,da hängt auch mal nen Hänger dran,wir fahren damit in den Urlaub und zum Kurven kratzen brauch ichs auch nicht

Da sind wir sogar auch etwas drüber und der Komfort reicht mir trotz grösserer Felgen mit flacheren Reifen noch immer

Aber ich verstehe die Diskussion auch gar nicht,wir alle zusammen haben in der Fahrschule gelernt,regelmäßig nen Blick auf die Reifen zu haben und auch,was man aus dem Gesehenen ablesen kann 🙄

Wer jetzt grad voll aufm Schlauch steht,hier auf motortalk.de gibts übrigens auch nen Reifen- und ein Sicherheitsunterforum,wo solche Diskussionen sicher hilfreicher sind 😉

Mir wäre es auch lieber wenn die Fahrzeughersteller gleich Sänften bauen würden die auf Max120km/h ausgelegt sind. Da könnten echt gute, günstige, ökologische und ökonomische Fahrzeuge entstehen. Hat in Deutschland nur keiner ein ernsthaftes Interesse dran. Weder die Industrie noch anscheinend die amtierende Politik. Dann muss man sich halt selbst helfen so gut es geht.

Zitat:

@158PY schrieb am 03. Sep. 2021 um 14:16:04 Uhr:


Okay, ich habe verstanden, ihr pumpt absichtlich weniger auf, als im Handbuch oder am Tankdeckel steht. Weil ihr es alle besser wisst

Nee, ich mache das nicht.
Der Berlingo wird fast nur für Transporte, weite Fahrten und Urlaubsfahrten mit Wohnwagen genutzt. Da sind die Reifen immer auf Maximum gepumpt.
Der Punto meiner Frau bekommt auch genau das, was drauf steht. Sie fährt damit jeden Tag 40+km, bei Wind und Wetter auf kurvigen Straßen im Wald. Da mach ich bestimmt keine Experimente. Ich wollt' sie noch was behalten 🙂
Aber: meine Frau ist eine von den Millionen Autofahrern, die auf das Auto null achten. Sie weiss nicht, wie man Luft in den Reifen macht, geschweige denn wie man die Motorhaube auf macht oder dass man nach dem Ölstand sehen muss.
Auf diese Weise fahren sehr viele ganz arglos mit zu wenig Luftdruck.

Zitat:

@Pumpi74 schrieb am 3. September 2021 um 14:34:52 Uhr:


Mir wäre es auch lieber wenn die Fahrzeughersteller gleich Sänften bauen würden die auf Max120km/h ausgelegt sind. Da könnten echt gute, günstige, ökologische und ökonomische Fahrzeuge entstehen. Hat in Deutschland nur keiner ein ernsthaftes Interesse dran. Weder die Industrie noch anscheinend die amtierende Politik. Dann muss man sich halt selbst helfen so gut es geht.

Sagen wir so: Außer Dir hat (fast) keiner ein Interesse dran. Das gilt über die Industrie (die baut nämlich in der Regel das, was der Markt verlangt) und die Politik hinaus.

Zitat:

@158PY schrieb am 3. September 2021 um 14:16:04 Uhr:


Okay, ich habe verstanden, ihr pumpt absichtlich weniger auf, als im Handbuch oder am Tankdeckel steht. Weil ihr es alle besser wisst. Das ist erst einmal total löblich, dass ihr alle so schlau seid! Ich darf also davon ausgehen, dass euch meine Bedenkenträgerei von wegen Reifenflanken, übermäßige Erwärmung und allgemeiner Stress und Ungemach für den armen Reifen am Allerwertesten vorbeigehen. Okay, ich bin einfach nicht so hart wie ihr und unterwerfe mich den plöden, plöden Werksangaben, die von irgendwelchen vertrottelten Inschinören, denen nix zu schwör ist, ausgedacht wurden.

Damit hast du eindrucksvoll bewiesen, dass du es nicht verstanden hast.

Ist ok. Du kannst ruhig das einfüllen was der Fahrzeughersteller vor x Jahren/Jahrzehnten mal für die breite Masse ermittelt hat, wenn du meinst, dass das sinnvoll ist.

Du unterstellst damit ja nur den Reifeningenieuren, dass diese keine Ahnung hätten.

Ich las grad das alle aktuellen Autos dieses RDKS haben müssen. Das heißt natürlich das mein nagelneuer Jazz sowas auch hat. Um genau zu sein hat er ein indirekt messendes System (fand ich grad heraus). Dieses System erkennt es ganz offensichtlich nicht als ein Fehler an wenn ein Reifen statt 2,4bar nur 2,0bar drauf hat. So what ? Alle Bedenkenträger können die Mistgabeln wieder in den Schrank stellen und frei durchatmen. 😉

Und wir alle können uns hier hoffentlich wieder besser auf das Thema konzentrieren. Erkenntnis: Weniger Reifendruck bringt sehr viel an Komfort und kann in Maßen variiert werden !

Zitat:

@158PY schrieb am 3. September 2021 um 14:16:04 Uhr:


Okay, ich habe verstanden, ihr pumpt absichtlich weniger auf, als im Handbuch oder am Tankdeckel steht. Weil ihr es alle besser wisst. Das ist erst einmal total löblich, dass ihr alle so schlau seid! Ich darf also davon ausgehen, dass euch meine Bedenkenträgerei von wegen Reifenflanken, übermäßige Erwärmung und allgemeiner Stress und Ungemach für den armen Reifen am Allerwertesten vorbeigehen. Okay, ich bin einfach nicht so hart wie ihr und unterwerfe mich den plöden, plöden Werksangaben, die von irgendwelchen vertrottelten Inschinören, denen nix zu schwör ist, ausgedacht wurden.

Ich bin da ganz auf deiner Seite, zumindest was den korrekten Reifendruck nach Werksangaben und Tankdeckel beim Phaeton angeht.

Ein wirklich sehr gut geschultes Auge erkennt an den Reifen beim Phaeton sofort, ob der Wagen mit zu wenig Luftdruck unterwegs war.
Ist mir so passiert. Der Phaeton-Spezi hat das an den Vorerreifen erkannt, Flanken oben waren stark abgefahren.
Ich hatte in der Tat über rd. 2.500 AB-Kilometer; Urlaubsfahrt, einen deutlich zu niedrigen Reifendruck, weil ich Blödel diesen nicht vorher kontrolliert hatte. Das RDK war nicht verfügbar, Batterien leer.

Ergebnis war, das der TÜV die Reifen beanstandet hat und neue drauf mussten.
Profil hatten die Dinger noch ohne Ende, aber die Flanken halt.

Lass gut sein Udo, wir alten Deppen haben einfach nicht die Traute etwas mehr Luft rauszulassen und halten uns einfach stur und fantasielos an die Werksangaben. Ich bin ja auch ein Schleicher, wenn ich nicht schneller fahre als erlaubt, obwohl grad die Sonne scheint, die Fahrbahn trocken und keine Sau auf der Piste ist.

Ich habe mich einfach damit abgefunden, dass ich ein langweiliger Miesepeter bin. Aber ich kann wenigstens damit halbwegs leben...😉

@ A346

Wieviel Druck sollte denn auf den Phaeton Reifen drauf sein und wie viel waren dann am Ende nach deiner Tour wirklich drauf ?

Voll beladen bei meiner Reifengröße vorne 2,9, hinten 3,3 bar
Vorne fehlten knapp 1 bar, hinten etwas weniger als 1 bar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen