Auto läuft unruhig

Mercedes E-Klasse C207

Hallo,

da ich ein Rasseln der Kette gehört habe dachte ich mir die Kette einmal zu erneuern. Leider nachdem ich mit der Arbeit fertig war und den Motor gestartet habe musste ich mit ansehen wie der Motor unruhig lief... ( im Stand)
die Drehzahlanzeige schwangt im Bereich 500 und 1000 Umdrehungen. Wenn man im Auto drin Sitz merkt man wie stark der Motor vibriert. Man hört auch die fehlzündungen die er sonnst nicht wirklich gemacht hat.

Beide Striche an den Nockenwellenvesteller sind an den Pfeilen und an der Kurbelwelle auf OT.

Habe ich Vlt etwas falsch eingestellt und somit die Zündzeiten falsch? Bilder lade ich auch noch hoch.

Es ist ein E200/ Bj 2011/ 184PS

Was ich alles gewechselt habe:

-Kette
-Gleitschienen
-Spanner
-Zentralventiel
-Zündkerzen

Dabei habe ich nochmal ÖL und ÖL-Filter erneuert.

Mit der Carly App Zeigt er mir folgendes Problem an:

P001700: Die Position der Auslassnockenwelle (Zylinderbank 1) ist relativ zur Position der Kurbelwelle unplausiebel.

P001762: Die Position der Auslassnockenwelle (Zylinderbank 1) ist relativ zur Position der Kurbelwelle unplausiebel. Der Signalvergleich ist fehlerhaft.

P233722: Die Klopfgrenze von Zylinder 2 wurde überschritten. Die Signalamplitude ist größer als die maximale Amplitude.

P233822: Die Klopfgrenze von Zylinder 3 wurde überschritten. Die Signalamplitude ist größer als die maximale Amplitude.

Ich hoffe das mir geholfen werden kann ich bedanke mich schonmal im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen.

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
+2
24 Antworten

Die Steuerzeiten werden meines bescheidenen Wissens durch die Stellung der Nockenwellen zur Kurbelwelle bestimmt. Dabei gibt es quasi die Grundeinstellung (die durch die exakte Fluchtung der Markierungen an Kurbel- und Nockenwellen vorgenommen wird) und die Stellungen, die über die Versteller durch die Magnete bestimmt werden.

Wenn beispielsweise beim Einziehen der neuen Kette die Nockenwellen nicht fixiert wurden bzw. an der Kurbelwelle nur ein Millimeter gedreht wurde, wird die Kette um einen Zahn daneben liegen. Der Motor läuft zwar dann trotzdem, aber eben mit danebenliegenden und grenzwertigen Steuerzeiten, die die elektronische Verstellung nicht mehr ausgleichen kann.

Wenn der Motor vorher (bis auf das Rasseln der Kette) einwandfrei gelaufen ist, kann das aktuelle Problem m. E. nur an der Grundeinstellung liegen. Meine Frage an den TE wäre nun, wie er den Tausch vorgenommen hat. Wurden die NW fixiert oder ausgebaut? Stehen die Markierungen von KW und NW nach dem Drehen von Hand wirklich exakt übereinander? Wurde der Kettenspanner richtig eingebaut (1. Raste vor Einbau?) Also alles Dinge, die leicht zu prüfen wären.

Also ich selber habe nur zugeguckt und geholfen mein Kollege hat die nockenwellen mit einem ich nenne es mal steck Werkzeug festgemacht mit zwei schraube die sind leider abgerissen und als wir die Kette dann nie bieten wollten ist die Kette ständig von dem Versteller ausgerutscht. Denke dabei ist es passiert das wir nicht die richtige Einstellung getroffen haben.
Aber am Ende haben wir die Markierung ( Strich ) und ( Pfeil ) am versteller auf OT auf der Kurbelwelle eingestellt

Da lag ich mit meiner Vermutung wohl gar nicht so daneben...

Eingestellt werden die Steuerzeiten an bzw. mit der Nockenwelle und nicht am Versteller. Wie überhaupt am Versteller? Hier wird also das Übel liegen. Wenn die Nockenwelle einen Zahn daneben liegt, kannst Du einstellen was Du willst, das kannst Du nicht einfach mal so korrigieren. Möglicherweise sind bei der von Dir beschriebenen Vorgehensweise auch beide Wellen daneben.

Ich würde den Motor nochmal aufmachen, alles runternehmen und erstmal die Grundeinstellung richtig vornehmen. Alles andere kannst Du Dir schenken.

Nichts gegen Deinen Kollegen, aber ich würde da vielleicht doch mal einen echten Profi drüberschauen lassen. So ein Gebastel kann ein echt teurer Spaß werden und bis hin zum Totalschaden des Motors führen.

Ich melde mich nochmal wenn ich mehr weiß.
Wenn ich den Grund dafür gefunden habe werde ich das natürlich auch hier teilen. Ich bedanke mich vorab für die tolle Hilfe.

Ähnliche Themen

...und VOR dem Starten, mit der Hand durchdrehen ob wirklich alles frei läuft.

Wie merk ich den ob es nicht frei läuft? Und wie sollten man vorgehen falls es nicht frei läuft?

Du solltest das vielleicht lieber lassen? Ich würde jemand mit Fachwissen dazuholen.

Zündkerzen raus (es geht dann leichter) und den Motor von Hand bzw. mit der Ratsche an der Kurbelwelle im Uhrzeigersinn drehen. "Frei" bedeutet, dass der Motor nicht irgendwo blockiert, in dem beispielsweise in Ventile auf die Kolben schlagen. Wenn er frei läuft, bedeutet das aber noch lange nicht, dass die Steuerzeiten genau stimmen.

Bis jetzt hat alles nichts gebracht ... deswegen habe ich es jetzt zu einer Werkstatt gebracht...
Den Grund schreibe ich dann hier rein.

Es lag am Spammer der hat sich verriegelt und somit war es zu sehr gespannt das die verstellet nicht vernünftig arbeiten Konten + die zundzeiten wurden falsch eingestellt Auto läuft wieder gut! Ich bedanke mich für alle hilfreichen Antworten.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen