Auto kaufen für vier Monate und dann wieder verkaufen
Hi,
ich bin Deutscher, lebe in Asien und werde evtl. kommendes Jahr für drei, vier Monate nach Deutschland kommen (Juli bis Oktober) und würde mir dazu gerne ein Auto kaufen, das ich dann, nach diesen vier Monaten wieder weiterverkaufe.
Möglich ist fast alles, Junger Gebrauchter, Benziner, Diesel, Oldtimer, Kombi, Limousine, Van , Bulli, T5, T6, California, Geländewagen wie Landcruiser, …
Kein Cabrio, kein Sportwagen (911-er u. Co.) kein Kleinwagen.
Ich will mit dem Auto zu zweit durch Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, evtl. Norwegen reisen.
Welches Auto nimmt man da am besten? Was ist schnell gekauft, schnell wieder verkauft und verkraftet auch 40 bis 50 tkm in vier Monaten? Gibt’s da Empfehlungen?
Wie versichert man solch ein Auto? Meine Lust, da mit 200 und mehr Prozent zu beginnen und extraordinäre Prämien zu zahlen, ist begrenzt.
Danke im Voraus für alle Meinungen!
116 Antworten
Russen bauen Autos aus Schnee,deswegen lösen die sich westlich Sibiriens ratzfatz auf
Sicher sind das robuste Autos mit überschaubaren Reparaturaufwand,Hammer,Schere,Draht,fährste bis nach ...
Aber die Kisten sind auch pflegeintensiv und es is wohl auch ständig was,da muss man schon dahinter sein
Mag aufm Land,wo so Autos wie nen Traktor benutzt wird,nicht ins Gewicht fallen,da wird das gepflegt wie andere Werkzeuge auch und da kann man auch mal über paar Defizite hinweg sehen
Bei Grossstadthipstern war das auch nicht wirklich dramatisch,da war das für ne kurze Weile jut und jetzt surfen alle auf E-Scootern in die Bubbleteabars
Im Alltag sowas zu fahren und Strecke mit zu machen,ist das nix
Sowas ist für Crawlerumbauten interessant,vielleicht für manch Bauern oder Förster oder um vor der Eisdiele zwischen Hyundai N und BMW Roadstern aufzufallen
Hast Du denn überhaupt einen deutschen Wohnsitz für die Zulassung des Fahrzeuges?
Ansonsten klingt das alles sehr wirr.
Wenn 90 Tage reichen, kann er sich auch ein Export-Kennzeichen mit rotem Rand besorgen; die Versicherung gibt es über das Internet zum Bestellen. Man sollte sich nur vergewissern, dass das Kennzeichen auch für alle bereisten Länder gültig ist. Im EU-Raum gibt es aber eigentlich keine Probleme.
Das bekommt man IMHO auch ohne deutsche Meldeadresse, ist ja auch für Ausländer vorgesehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@vwpassat99 schrieb am 9. August 2023 um 11:53:01 Uhr:
Hast Du denn überhaupt einen deutschen Wohnsitz für die Zulassung des Fahrzeuges?Ansonsten klingt das alles sehr wirr.
Steht alles hier geschrieben. Lesen musst du schon selbst ;-)
Also ich wäre auch entweder bei Dacia neu (der Duster ginge vielleicht auch - da es ein SUV ist, wird der hinterher noch beliebter sein wie der Jogger).
Oder eine ältere C- oder E-Klasse, wird man auch gut los.
Wenn ich so über den Zweck der Reise nachdenke, hätte ich absulut keine Lust mich während einer "Abschiedsreise" - wie es der TE genannt hat - mit irgendwelchen Zicken am Auto zu beschäftigen....
Die Konsequens wäre für MICH in einer solchen Situation, dass ich ein möglichst junges Fahrzeug mit Herstellergarantie kaufen würde - und zwar bei einem Hersteller, der in ganz Europa vertreten ist. Keine Exoten..... Verschleiß sollte noch nicht relevant sein und um echte Fehler / Defekte soll sich bitte ein Vertragshändler kümmern - egal wo ich gerade bin.
Da ich mich gearde mit einem Ersatz für unseren Zeitwagen beschäftige bin ich auf den KIA Ceed als Kombi gestoßen. Die gibt es mit "Brot und Butter" Ausstattung als EU-Neuwagen für rund 20 TEUR. Als junge Gebrauchte sind die - zumindet im meiner Gegend - nur schwer zu bekommen und vergleichsweise teuer.
Benzinverbrauch sollte lt. Spritmonitor bei rund 6 Litern liegen.... Der Wertverlust sollte m.E. nach 1/2 Jahr und vielleicht 30 oder 40 TKM nicht allzuhoch sein.
Das Wichtigste für mich wäre dabei: Wenn was ist, soll sich der Vertragshänder drum kümmern.....
Zitat:
@XJR52 schrieb am 9. August 2023 um 12:09:30 Uhr:
Zitat:
@vwpassat99 schrieb am 9. August 2023 um 11:53:01 Uhr:
Hast Du denn überhaupt einen deutschen Wohnsitz für die Zulassung des Fahrzeuges?Ansonsten klingt das alles sehr wirr.
Steht alles hier geschrieben. Lesen musst du schon selbst ;-)
Deine Unwissenheit gepaart mit Arroganz gefällt mir nicht.
Ich bin daher hier raus.
So sicher wär ich mir nicht ... bei etlichen 10 tkm quer durch Europa, sprichwörltiche tägliche maximale Nutzung ... ist der Wagen nun wahrscheinlich nicht im Zustand wie wenn er 30tkm beim klische Rentner genutzt würde.
Dazu sollte man nachdenken, wie man es händelt wenn es den Crash gibt, also das Auto länger, oder für immer aus dem Rennen ist...
Ich würde einen Toyota Hybrid (keine Steckdose nötig) nehmen, zB Corolla TS (auch als Suzuki Swace), RAV4 (optional mit AWD, falls Nordkap im Winter...), auch Prius oder Auris TS denkbar. Robust, bei gemütlicher Fahrweise knausrig im Durst, Fahrkomfort vmtl besser als im Dacia, gut gesucht im Markt, nur Versicherung eher hoch sofern für Dich doch ein Problem. Kann man auch gut gebraucht kaufen, die sind wie gesagt solid.
Gibt's nobler auch als Lexus, aber da ist der Wiederverkauf vmtl schwieriger.
Honda hat inzwischen ebenfalls Vollybride, Jazz, Civic, HR-V oder CR-V (AWD optional). Auch diese laufen gut im Handel.
Ford hatte das Toyota-Konzept umgesetzt im Mondeo und Kuga (und einigen Transportmodellen), wobei zumindest der Mondeo weniger beliebt ist. Im Kuga ist AWD wiederum optional erhältlich.
Zitat:
@Railey schrieb am 9. August 2023 um 13:02:45 Uhr:
Ich würde einen Toyota Hybrid (keine Steckdose nötig) nehmen, zB Corolla TS
Ist zwar sparsam, aber vollkommen spaßbefreit.
Zitat:
@XJR52 schrieb am 9. August 2023 um 10:49:07 Uhr:
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 9. August 2023 um 10:13:11 Uhr:
Lada Niva ... der ist aber schon exotisch hier, hat mittlerweile einen schlechten Ruf, und in dem würde ich weiß Gott keine 10k km im Monat fahren wollen.Der hat einen schlechten Ruf hier? Ich weiß nur, dass er stabil ist, was nicht dran/drin ist, kann nicht kaputt gehen, und dass er wertstabil ist. Komfort unterirdisch, ja, is wohl leider so.
Nach 1.000 Kilometern schmeißt du den entnervt in den Straßengraben. Im Wald oder in der Kiesgrube macht der vielleicht Spaß, auf der Straße garantiert nicht. Außerdem säuft die Kiste zu viel Sprit.
Zitat:
@Railey schrieb am 9. August 2023 um 13:02:45 Uhr:
Ich würde einen Toyota Hybrid (keine Steckdose nötig) nehmen, zB Corolla TS (auch als Suzuki Swace), RAV4 (optional mit AWD, falls Nordkap im Winter...), auch Prius oder Auris TS denkbar. Robust, bei gemütlicher Fahrweise knausrig im Durst, Fahrkomfort vmtl besser als im Dacia, gut gesucht im Markt, nur Versicherung eher hoch sofern für Dich doch ein Problem. Kann man auch gut gebraucht kaufen, die sind wie gesagt solid.Gibt's nobler auch als Lexus, aber da ist der Wiederverkauf vmtl schwieriger.
Honda hat inzwischen ebenfalls Vollybride, Jazz, Civic, HR-V oder CR-V (AWD optional). Auch diese laufen gut im Handel.
Ford hatte das Toyota-Konzept umgesetzt im Mondeo und Kuga (und einigen Transportmodellen), wobei zumindest der Mondeo weniger beliebt ist. Im Kuga ist AWD wiederum optional erhältlich.
Prius Plus wäre dich ne gute Idee, die DInger werden extrem hoch gehandelt. Selbst als 10 Jahre altes Taxi mit 400tkm werden noch 12-14t€ verlangt ( keine Ahnung ob das jemand zahlt)
Für ein 2-3 Jahre altes Fahrzeug mit werden so ca. 25€ aufgerufen.
Einziges Problem die Verfügbarkeit.
Ein Dacia Jogger gibt es als Neuwagen für ~ 17t€, der wäre als Halbjahreswagen mit 40tkm sicher auch noch 13-14t€ Wert. Man müsste aber 1-2 Wartungen machen in der Zeit aber dafür hätte man Garantie.
Da müsste man aber jetzt schauen das man einen bestellt wenn man den nächstes Jahr braucht. Ob sich ein Händler auf so was einlässt, fraglich.
Zitat:
@XJR52 schrieb am 9. August 2023 um 08:02:31 Uhr:
Hi,ich bin Deutscher, lebe in Asien und werde evtl. kommendes Jahr für drei, vier Monate nach Deutschland kommen (Juli bis Oktober) und würde mir dazu gerne ein Auto kaufen, das ich dann, nach diesen vier Monaten wieder weiterverkaufe.
Möglich ist fast alles, Junger Gebrauchter, Benziner, Diesel, Oldtimer, Kombi, Limousine, Van , Bulli, T5, T6, California, Geländewagen…
Ich will mit dem Auto zu zweit durch Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, evtl. Norwegen reisen.
Welches Auto nimmt man da am besten? Was ist schnell gekauft, schnell wieder verkauft und verkraftet auch 40 bis 50 tkm in vier Monaten? Gibt’s da Empfehlungen?Danke im Voraus für alle Meinungen!
Ich würde eine V Klasse oder T6 wählen. Die sind gesucht und es sind nur wenig Gebrauchtwagen verfügbar. Darin kann man auch gut mal eine Nacht drin schlafen.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 9. August 2023 um 13:19:31 Uhr:
Zitat:
@Railey schrieb am 9. August 2023 um 13:02:45 Uhr:
Ich würde einen Toyota Hybrid (keine Steckdose nötig) nehmen, zB Corolla TSIst zwar sparsam, aber vollkommen spaßbefreit.
(Fahr-)Spass steht nicht im Lastenheft. Der TE will ja relaxed reisen, 100-110 km/h.