Auto in Deutschland kaufen und nach Österreich überstellen

Hallo!

Das Thema schein banal, aber ich komme bei einem Detail nicht weiter und hoffe, dass mir jemand von euch helfen kann.

Ich habe für ein Auto einen Kaufvertrag unterschrieben und möchte von Österreich nach Deutschland fliegen und das Auto dann gleich mitnehmen.
Bezahlen möchte ich mittels Sofort-Express-Überweisung bei der Abholung vor Ort, um sicherzugehen, dass ich das bekomme, was ich per Vertrag gekauft habe.

Wie komme ich nun an ein Überstellungskennzeichen? In D ist es lt. Händler nicht mehr möglich, dass er mir vorab ein Überstellungskennzeichen organisiert. Bis vor kurzem ging das, aber seit wenigen Wochen/Monaten ist ein Ausweis von mir im Original erforderlich, um dieses zu beantragen. Das Kennzeichen zu beantragen dauert angeblich ein paar Tage, die ich dort natürlich nicht warten möchte. Hin und her fliegen möchte ich aber auch nicht.

Ein österreichisches Überstellungskennzeichen bekomme ich, wenn ich den Fahrzeugbrief bzw. Typenschein vorlegen kann. Richtig? Den bekomme ich aber natürlich erst, wenn vollständig bezahlt wurde. Oder kann ich in Österreich auch das Kennzeichen mit Kopien der Fzg-Unterlagen anfordern?

Wie stelle ich es also am besten an, hin zu fliegen, das Auto zu bezahlen und dann mit Kennzeichen nach Hause zu fahren?

Vielen Dank für Eure Tips im Voraus!

Schöne Grüße
Hannes

19 Antworten

Der Händler kann durchaus Kennzeichen bekommen, nur nicht gratis. (Die eigene Versicherung macht das ja häufig ohne große Kosten.) Er muss dazu seinen eigenen Namen und Ausweis verwenden.
Außerdem ist dann nur eine Haftpflichtversicherung und keine Vollkasko möglich, was bei einem ungewohnten neuen Fahrzeug ja ratsam wäre,

Ein österreichisches Kennzeichen anbringen ist allerdings nicht möglich, da dies eine unzulässige Fern-Zuteilung bzw. Zulassung wäre. Das Fahrzeug muss sich im jeweiligen Inland befinden.

Spricht von deiner Seite etwas gegen eine Anzahlung? Ich habe letztes Jahr Fahrzeugpapiere gegen Anzahlung bekommen. Abholung natürlich erst nach Zahlung des vollen Preises.

Das Problem könnte schon bei den Zulassungsstellen liegen. Bei uns geht ohne Termin nichts mehr. Wenn du nach Deutschland fliegst, einen Termin passend zum Kauftag buchen, kann schon mal längere Vorlaufzeit sein.

Weitere Infos. https://www.adac.de/.../

Fahrzeug im Ausland: rein hypothetisch, wenn niemand weiß, dass das Fzg. im Ausland ist, müsste das dennoch gehen, oder?

Anzahlung und Papiere: musste ich klären, aber ich möchte ja eigentlich die Sicherheit. Könnte ja sein, dass es Mängel gibt und ich das Fzg. doch nicht mitnehme.

Verstehe ich das richtig, dass ich mit Termin am selben Tag die Kennzeichen bekomme?

Danke!

Ähnliche Themen

Was macht eigentlich jemand, der sich im D ein paar Autos ansehen möchte und dann eines davon mitnehmen möchte? Ich dachte immer, dafür sind Überstellungskennzeichen da.

Hi,

ich sage schon seit Jahren, eigentlich müsste hier die EU Aktiv werden und ein Europaweit einheitliches Überführungskennzeichen schaffen. Nur das würde den freien Warenverkehr der ein Grundsatz der EU ist gewährleisten.

In Deutschland gibt es kein Überstellungskennzeichen.

Das nennt sich Kurzzeitkennzeichen und ist nach Erstellung jeweils 5 Tage gültig und immer nur für das Auto für das sie ausgestellt wurden.
Vor einigen Jahren wurden die Regelungen da verschärft seit dem brauchen die Fahrzeuge eine gütige Hauptuntersuchung ( Pickerl) damit man damit überall fahren darf, aber auch nur zu Probe und Überführungsfahrten.

Befestigt werden dürfen die Kennzeichen nur in Deutschland und sie werden nicht in allen Nachbarländern akzeptiert höchstens geduldet.

Für den Export ins Ausland gibt es noch Zollkenneichen auch Exportkennzeichen genannt. Die sind bis zu 12 Monate gültig man braucht ebenfalls eine HU, Versicherung und muss im Gegensatz zum Kurzzeitkennzeichen auch Steuern zahlen.

Sowohl Kurzzeit als auch Exportkennzeichen kannst du selbst besorgen oder der Händler (wenn er denn möchte auf seinen Namen oder auf die Firma), eigentlich sollte man beide Kennzeichen schneller bekommen ( das ist ja der Sinn), die Zulassungsstellen sollten da also eine sofortige Bearbeitung auch ohne Termin ermöglichen. Sieht in der Praxis leider wohl nicht ganz so gut aus, von dem teils sehr mageren Öffnungszeiten der Deutschen Behörden ganz zu schweigen.

Es gibt aber noch ein weiters Problem, die Autohändler haben die meisten Fahrzeuge auf ihrem Hof zwischenfinanziert. Das heißt die Papiere liegen bei einer Bank und müssten erst zugeschickt werden.
Auto ansehen, bezahlen und direkt mitnehmen ist heute daher kaum noch üblich. Zumindest außerhalb der Low Budget Preisklasse.

Kurz gesagt dein Vorhaben ist schwierig, und da wir in Deutschland aktuell noch einen starken Verkäufermarkt haben wird sich der Händler auch kein Bein für dich ausreisen wenn es genug Kunden gibt die ihm weniger " Ärger" machen.

Zitat:

@Hannes14 schrieb am 1. August 2023 um 07:22:35 Uhr:


Was macht eigentlich jemand, der sich im D ein paar Autos ansehen möchte und dann eines davon mitnehmen möchte? Ich dachte immer, dafür sind Überstellungskennzeichen da.

Hast nicht meinen Link gelesen? Auf jetzt sofort geht seit Corona nicht.

Hmm ... irgendwie komme ich noch nicht auf einen grünen Zweig.

Stimmt es eigentlich, was der Händler behauptet hat? Nämlich, dass es für ihn jetzt nicht mehr möglich ist, mir ein Kennzeichen zu besorgen, weil sich kürzlich etwas geändert hat. Nämlich, dass er meinen Original-Ausweis benötigt und dann ein paar Tage Wartezeit einzuplanen sind?

Es handelt sich bei dem Händler um einen Volvo-Vertragspartner. Der müsste ja Bescheid wissen und diverse Möglichkeiten kennen? Was könnte ich ihm evtl. vorschlagen?

Wäre es aus eurer Sicht möglich, einen Termin für die Ausstellung eines Kurzzeit- oder Ausfuhrkenzeichens für den Tag der Abholung zu organisieren? Also ich fliege dann hin, hole das Kennzeichen ab und fahre am selben Tag nach Ö? Oder dauert es, bis man das Kennzeichen dann abholen kann? Da muss ja schließlich ein Datum drauf, richtig?

Langsam verzweifle ich ein wenig. Kann doch nicht so kompliziert sein und dieser Vorgang wird vmtl. dutzende Male am Tag in D abgewickelt ... Nur wie?

So als Idee, Auto mit der Spedition liefern lassen? Oder auf Hänger abholen?

Gruß, der.bazi

Zitat:

@Hannes14 schrieb am 1. August 2023 um 13:43:40 Uhr:


Stimmt es eigentlich, was der Händler behauptet hat? Nämlich, dass es für ihn jetzt nicht mehr möglich ist, mir ein Kennzeichen zu besorgen, weil sich kürzlich etwas geändert hat. Nämlich, dass er meinen Original-Ausweis benötigt und dann ein paar Tage Wartezeit einzuplanen sind?

Das ist richtig, aber nicht vollständig.

Richtig ist, dass er ein Kennzeichen auf deinen Namen - Kurzzeit, Export oder reguläre Zulassung bei Kunden im gleichen Landkreis - nur mit Vollmacht und Personalausweis oder Reisepass durchführen kann.

Es spricht aber nichts dagegen, dass er ein Export-Kennzeichen auf seine Firma holt und dir das gekennzeichnete und versicherte Fahrzeug für die Heimfahrt überlässt. Es muss zwar eine bestimmte Person beantragen, aber diese muss nicht der Fahrer oder Käufer des versicherten Fahrzeugs sein.

Es ist allerdings mit Kosten verbunden, und falls die HU (Hauptuntersuchung) abgelaufen ist, muss diese auch neu gemacht werden. Diese Kosten wird er dir in Rechnung stellen. Eine HU alleine kostet rd. 100 Euro, dazu noch die Lauferei und die Kennzeichentafeln mit Versicherung.
Leider nützt die frische HU nichts in Österreich, dann ist nochmal eine Begutachtung mit 'Pickerl' nötig.

Ich selbst bin auf der Suche nach einem Zugfahrzeug und kann dann solche Fahrten mit dem Anhänger machen. Bürokratie sei dank.

Zitat:

@Hannes14 schrieb am 1. August 2023 um 13:43:40 Uhr:


Hmm ... irgendwie komme ich noch nicht auf einen grünen Zweig.

Wäre es aus eurer Sicht möglich, einen Termin für die Ausstellung eines Kurzzeit- oder Ausfuhrkenzeichens für den Tag der Abholung zu organisieren? Also ich fliege dann hin, hole das Kennzeichen ab und fahre am selben Tag nach Ö? Oder dauert es, bis man das Kennzeichen dann abholen kann? Da muss ja schließlich ein Datum drauf, richtig?

Langsam verzweifle ich ein wenig. Kann doch nicht so kompliziert sein und dieser Vorgang wird vmtl. dutzende Male am Tag in D abgewickelt ... Nur wie?

Mal nach der Zulassungsstelle im Landkreis des Händlers anfragen.

Da kocht jede ihr eigenes Süppchen und bei manchen ist es gar kein Problem während der Öffnungszeiten rein zu laufen und sich Kurzzeitkennzeichen zu holen.
Auf dem Land ist es tendenziell etwas einfacher, je größer die Städte sind umso schwieriger wird es. Berlin ist generell ne Katastrophe, Stuttgart hat wohl aktuell Software Probleme usw. usw.
Bei meiner Zulassungsstelle kann ich morgens hin gehen eine Nr. ziehen und warten.

Und dann kann es aber auch wieder sein das KZK auch ohne Termin gehen.
Also schauen wo der Händler ist und bei der Zuständigen Zulassungsstelle anrufen. E- Mail ist Neuland funktioniert höchsten bei 50% der Ämter in Deutschland, Fax geht immer 🙄😁

Du brauchst halt die Papiere des Fahrzeugs, wie gesagt die liegen oft nicht beim Händler müsstest du also ebenfalls mit dem abklären das er die ggf. vorab bei der Bank anfordert.

Beim Ausfuhrkennzeichen muss die HU nur für den Zeitraum der Gültigkeitsdauer des Kennzeichen vorhanden sein, einer neuen Bedarf es nicht.

Wenn der entsprechende Landkreis eine Zuteilung nur mit original Ausweis vornimmt,dann ist das so hinzunehmen, Kopien zu akzeptieren ist ein Ermessen. Machen nicht alle LK.
Würde ich bei dem LK mal anfragen, evtl möchte der Händler sich den Aufwand auch nicht antun,den mangels Wohnsitz in D müsste für den Österreicher noch ein Empfangsbevollmächtigter aus dem entsprechenden Landkreis erfasst werden. Die Kfz Steuer muss beim HZA auch vorab entrichtet werden,wenn diese kein Sepa mit ausländischer Iban akzeptieren, alternativ sepa vom zuverlässigen Händler.

Der Händler konnte Ausfuhrkennzeichen oder Kurzzeitkennzeichen auf seinen Namen beantragen, dann trägt er beim Ausfuhrkennzeichen aber das Risiko des zusätzlichen Haltereintrages. Ein Ausfuhrkennzeichen zählt als richtige Zulassung und die Halteranzahl wird hochgezählt. Beim Ausfuhrkennzeichen auf den Österreicher würde sich die Halter Anzahl bei der Anmeldung in Österreich nicht erhöhen.

Wenn in Österreich das Deutsche Kurzzeitkennzeichen akzeptiert wird, könnte der Händler dies vor Anreise holen die 70 Euro kann man verkraften,wenn man den Wagen stehen lässt und der Händler hat außer dem Gang zur Zulassungsstelle keine Nachteile davon.
Kurzzeitkennzeichen auf den Österreicher würde auch nur mit Empfangsbevollmächtigten funktionieren.

In welchem LK steht der Wagen?

Zitat:

@Deloman schrieb am 1. August 2023 um 14:31:33 Uhr:


Leider nützt die frische HU nichts in Österreich, dann ist nochmal eine Begutachtung mit 'Pickerl' nötig.

Das wäre mir neu. Bisher haben die Zulassungsstellen in AT immer HU Berichte aus DE akzeptiert und dann ein Pickerl ausgestellt.

Zitat:

@windelexpress schrieb am 1. August 2023 um 20:29:37 Uhr:



Wenn in Österreich das Deutsche Kurzzeitkennzeichen akzeptiert wird, könnte der Händler dies vor Anreise holen die 70 Euro kann man verkraften, wenn man den Wagen stehen lässt …

In welchem LK steht der Wagen?

Was meinst Du mit „wenn man den Wagen stehen lässt“?
Und inwiefern muss Österreich das deutsche Kurzzeitkennz. akzeptieren? Zum Ausführen nach Österr. ist das ja auch gedacht, oder?

Händler in Mainz-Kastel. Ist das LK Wiesbaden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen