Auto geht nicht mehr auf, ZV, Fensterheber ohne Funktion
Hallo zusammen,
hab leider auch das oft schon im Forum beschriebene Problem:
98er S210, E200 mit FSB3 Schlüssel (Funk+IR)
Das Problem kündigt sich an, indem
- zuerst die Funk-Funktion der ZV ausfällt und
- das Auto nur noch über IR an der Fahrertür zu öffnen ist.
- Zudem funktioniert dann meist auch das Schiebedach und
- der elektr. Fensterheber der Beifahrertür nicht mehr.
- die Innenraumbeleuchtung vorne geht nach Türöffnunh nicht an (Ausstiegsbeleuchtung aber wohl).
Nach einigen Tagen (meist stand das auto für ein paar Tage und wurde nicht bewegt) reagiert auch der IR-Empfänger nocht mehr. Das Auto lässt sich nicht mehr öffnen.
Stecke ich den Notschlüssel in die Fahrertür lässt er sich ohne weiters drehen, die Schließanlage bleibt aber zu! Das 2. Schloss in der Kofferraumklappe ist mit der Zeit so verdreckt, dass ich den Notschlüssel gar nicht mehr ´rein bekomme. Bleibt nur, den ADAC zu rufen, dass er mir wieder mal die Tür mit einem Keil und Drahtschlinge aufmacht.
Ziehe ich dann die Sicherungen 1+4 (glaub ich) bei eingeschalteter Zündung, ist alles wieder o.k. (muss halt Fensterheber und Schiebedach normieren).
Leider ist in keinem THread eine eingängige Lösung beschrieben. Gibt´s hier Neuigkeiten?
Gibt es eine Möglichkeit, von Außen den Stromkreis des Fahrzeuges zu unterbrechen/abzuklemmen?
Dank Euch und Gruß
Rob
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich denke auch das es ein Problem mit dem CAN-BUS ist. Bei mir war es genauso. Erst ging der el.Spiegel und FH auf der Fahrerseite nicht. Nach ein paar Tagen ging es wieder, dann ging die Beifahrerseite nicht. Dann Innenraumleuchte, Zentralverriegelung, Schiebedach, Heckwischer ---Problematisch wurde es als öfters die Blinker nicht mehr gingen (nur Warnblinker). Wenn man die Batterie abklemmt dann geht alles wieder ein paar Tage bis es neue Probleme gbit.
Ich habe dann hier gelesen das es von einem der Türsteuergeräte kommen kann. Möglich z.b. Wassereinbruch in den hinteren Türen oder durchgescheuerte Kabel der betreffenden Steuergeräte.
Es ist wohl so das ein Steuergerät durch einen defekt oder defektes Kabel ständig Daten in den CAN-BUS sendet und somit die anderen Signale nicht mehr durchkommen (blockiert werden) von ZV, Blinker, Innenleuchte usw.
Also ich hab folgendes gemacht und habe seitdem Ruhe!
Unter der Schwellerverkleidung (Beifahrerseite) ist der Verbindungsstecker für das CAN-BUS System. Dort habe ich jeweils (mit abgeklemmter Batterie) einen Stecker entfernt und die Batterie wieder angeschlossen. So konnte ich sehen welche Stecker zu welchem Türsteuergerät gehören, da dieses dann nicht mehr ging (Fensterheber). Als ich alle vier Kabel (4 Türsteuergeräte) beschriftet hatte hab ich erst die hinteren Türsteuergeräte abgezogen und bin ein paar Tage so rumgefahren. Ohne Probleme. Dann hab ich gewechselt, hinten die TSG angeklemmt vorne die abgeklemmt. Als nur die hinteren TSG dran waren kamen die Fehler schnell wieder , also war klar der Fehler liegt hinten. Hab dann noch mal einzel links und rechts hinten probiert und jetzt weis ich das es am Türsteuergerät hinten Fahrerseite liegt.
Wenn ich das mit anklemme kommen die Fehler wieder . Hab es jetzt seit Monaten einfach abgeklemmt und keine Probleme mehr. Ich habe vor das Kabel von Links hinten genau zu untersuchen und eventuell das TSG zu tauschen. Die gibts immer mal bei Ebay für ca. 30 Euro.
Hier ist eine Auflistung welche Steuergeräte zum CAN-BUS gehören :
1. TSG vo li
2. TSG vo re
3. TSG hi li
4. TSG hi re
5. DBE-Dachbedieneinheit (Innenraumleuchte, Schiebedachfunktion)
6. untere Bedieneinheit (Fensterheberschalter Mittelkonsole)
7. PSE - Pneumatische Steuereinheit (unter Rücksitz Beifahrerseite)
8. Zündschloss
9. SAM - Modul
Wer elektrische Sitze hat , hat noch 2 Sitzsteuergeräte.
Unten ist mal ein Foto von dem CAN-BUS Stecker im Schweller.
Schöne Grüße Thomas
71 Antworten
Hallo Leute,
ich fahre einen E200 W210, Baujahr 1998.
Ich habe jetzt auf der Beifahrerseite komplett die Schwellerabdeckung abgebaut, ich finde aber den CAN-Bus Verbinder nicht, wo genau soll der denn sitzen??
Gruß Mike
Rechts vorne Schwellerabdeckung ab, Türdichtung vorn ab, Abdeckung Fußraum rechts ab, Teppich am Schweller ab, Kabelkanal in Höhe A-Säule öffnen. Der x30 Verbinder ist länglich(Zeigefinger),. schwarz und es stecken kleine Stecker mit braunen Kabeln drin.
Dankeschön, ich habe ihn gefunden!
Ich habe dann wie in der Fehlerdiagnose beschrieben weiter gemacht und die hinteren beiden Türen abgeklemmt und siehe da, heute morgen ging vorne alles problemlos.
Eben wollte ich mal einen Blick auf die hinteren Türsteuergeräte werfen und habe dazu hinten die Türverkleidungen demontiert, allerdings kann ich keine Türsteuergeräte finden...
Kann mir jemand sagen wo diese verbaut sind??
Sind in den Fensterhebern integriert. Also da wo der Stecker draufsteckt. Komplett beim Schrotti für 15,-.
Ähnliche Themen
Also muss ich quasi, dass komplette Teil mit Motor ersetzen, wie auf dem Bild?
Alles klar! Vielen Dank! 🙂
Aber bei mir waren es lediglich Kontaktschwierigkeiten im Canbus. Als diese behoben waren ging auch der FH wieder.
Was genau denn für Kontaktschwierigkeiten und wie haben sie diese entdeckt?
Ausgelesen habe ich TSG defekt, mit den bekannten Störungen. Dazu eben die Meldungen über gestörten Canbus. Ich habe dann beim x30 Verbinder die entsprechenden Stecker gezogen und einer Kontaktspraybehandlung unterzogen, was nicht viel gebracht hat. Daraufhin habe ich die betroffenen Stecker auf einen anderen, freien Platz auf dem x30 gesteckt und voila' volle Funktion. Der vorher tote FH links hinten war wieder wach.
Zitat:
@thomas e230t schrieb am 28. Oktober 2008 um 19:44:36 Uhr:
Hallo,ich denke auch das es ein Problem mit dem CAN-BUS ist. Bei mir war es genauso. Erst ging der el.Spiegel und FH auf der Fahrerseite nicht. Nach ein paar Tagen ging es wieder, dann ging die Beifahrerseite nicht. Dann Innenraumleuchte, Zentralverriegelung, Schiebedach, Heckwischer ---Problematisch wurde es als öfters die Blinker nicht mehr gingen (nur Warnblinker). Wenn man die Batterie abklemmt dann geht alles wieder ein paar Tage bis es neue Probleme gbit.
Ich habe dann hier gelesen das es von einem der Türsteuergeräte kommen kann. Möglich z.b. Wassereinbruch in den hinteren Türen oder durchgescheuerte Kabel der betreffenden Steuergeräte.
Es ist wohl so das ein Steuergerät durch einen defekt oder defektes Kabel ständig Daten in den CAN-BUS sendet und somit die anderen Signale nicht mehr durchkommen (blockiert werden) von ZV, Blinker, Innenleuchte usw.Also ich hab folgendes gemacht und habe seitdem Ruhe!
Unter der Schwellerverkleidung (Beifahrerseite) ist der Verbindungsstecker für das CAN-BUS System. Dort habe ich jeweils (mit abgeklemmter Batterie) einen Stecker entfernt und die Batterie wieder angeschlossen. So konnte ich sehen welche Stecker zu welchem Türsteuergerät gehören, da dieses dann nicht mehr ging (Fensterheber). Als ich alle vier Kabel (4 Türsteuergeräte) beschriftet hatte hab ich erst die hinteren Türsteuergeräte abgezogen und bin ein paar Tage so rumgefahren. Ohne Probleme. Dann hab ich gewechselt, hinten die TSG angeklemmt vorne die abgeklemmt. Als nur die hinteren TSG dran waren kamen die Fehler schnell wieder , also war klar der Fehler liegt hinten. Hab dann noch mal einzel links und rechts hinten probiert und jetzt weis ich das es am Türsteuergerät hinten Fahrerseite liegt.
Wenn ich das mit anklemme kommen die Fehler wieder . Hab es jetzt seit Monaten einfach abgeklemmt und keine Probleme mehr. Ich habe vor das Kabel von Links hinten genau zu untersuchen und eventuell das TSG zu tauschen. Die gibts immer mal bei Ebay für ca. 30 Euro.Hier ist eine Auflistung welche Steuergeräte zum CAN-BUS gehören :
1. TSG vo li
2. TSG vo re
3. TSG hi li
4. TSG hi re
5. DBE-Dachbedieneinheit (Innenraumleuchte, Schiebedachfunktion)
6. untere Bedieneinheit (Fensterheberschalter Mittelkonsole)
7. PSE - Pneumatische Steuereinheit (unter Rücksitz Beifahrerseite)
8. Zündschloss
9. SAM - ModulWer elektrische Sitze hat , hat noch 2 Sitzsteuergeräte.
Unten ist mal ein Foto von dem CAN-BUS Stecker im Schweller.
Schöne Grüße Thomas
Hallo Thomas,
vielen Dank für Deine super ausführliche Anleitung. Nach über einem halben Jahr mit permanenten Ausfällen und zwei Besuchen von Autowerkstätten habe ich das Problem nach Deiner Anleitung lösen können. Bei meinem Wagen war es letztendlich der hintere rechte Fensterheber, und das obwohl dieser von den Ausfällen selbst nie betroffen war. Ich habe ihn ausgetauscht und seitdem ist alles wieder perfekt, Danke.
Schöne Grüße Christian
Zitat:
@Anderas schrieb am 21. März 2017 um 18:54:24 Uhr:
Rechts vorne Schwellerabdeckung ab, Türdichtung vorn ab, Abdeckung Fußraum rechts ab, Teppich am Schweller ab, Kabelkanal in Höhe A-Säule öffnen. Der x30 Verbinder ist länglich(Zeigefinger),. schwarz und es stecken kleine Stecker mit braunen Kabeln drin.
Da ich auch das beschriebene Problem habe:
Zwei Fragen zum X30-Verbinder:
1. Ist es absolut zwingend notwendig die Batterie abzuklemmen, wenn einer der Stecker am X30 abgezogen wird und wenn JA - warum?
2. Wie wird der kleine Stecker am X30 entriegelt, damit er abgezogen werden kann.
Bei mir war die Suche nach dem X30 erfolgreich, nachdem ich alle darüberliegenden Kabel angehoben hatte und die braunen Kabel verfolgt habe. Lag ganz unten im Kabelkanal und war zunächst nicht zu finden.
Zwei Fotos, wo der X30-Verbinder bei mir positioniert ist.
Hinweis:
Für alle, die sich auch nach der einzigen Schraube in der Fußraum-Seitenabdeckung totgesucht haben: sitzt unter einer winzigen Abdeckung wie im Bild gezeigt.
Batterie abklemmen, habe ich nicht gemacht war kein Problem.
Die Leiste lässt sich entriegeln, ist aber schwer zu erklären. Bin noch auf Arbeit, wenn ich heute Abend zu Hause bin schau ich mal ob ich ein Bild finde.
Hallo Andreas,
es hat mir keine Ruhe gelassen, wie ich die kleinen Stecker abziehen kann.
Habe mir den X30 dann mal genau bei "Sonne" beguckt und zwei winzige Ausparungen entdeckt. Habe den dort so angehobenen Plastesteg dann über die erhabenen Plastevierecke gehebelt und damit war der Weg frei. Der Steg sprang mir förmlich ins Gesicht. 😰
Da ich sonst keine Trennungen gefunden habe, meinte ich mit einer kleinen Elektronikzange mal beherzt 😮 an einem der Stecker hebelnd diesen abziehen zu müssen. Es funzte.
Ich zog alle Stecker nacheinander raus und testete jeweils mit den im X30 verbliebenen Steckern die Fensterheber, die el. Sitzverstellung und die Spiegel.
Leider konnte ich keine Erfolge verzeichnen. Demzufolge wären alle Steuergeräte defekt, was ich nicht glaube, es sei denn, ich hätte diese durch irgendeine Unachtsamkeit "gehimmelt".
Und nun meine Frage:
Unterliege ich einem Irrtum, wenn ich die Stecker nacheinander wieder einstecke und jedesmal teste, welches Steuergerät funktionieren sollte?
Habe jedesmal Zündung aus und wieder auf II gestellt - doch leider kein positives Ergebnis.
Sicherung 16 ist okay.
Wenn ich die Wirkungsweise des CAN-Bus richtig verstanden habe, sollten doch die "gesunden" StG, selbst wenn es nur ein einziges wäre, arbeiten, wenn alle anderen "defekten" aus dem X30-Verteiler rausgezogen sind.
Batterie habe ich während der gesamten Prozedur nicht abgeklemmt.
Bin jetzt etwas ratlos und bräuchte eine gute Erklärung zu meinem Verständnis.
Da ich mein Dickerchen zum WoMo umgebaut habe, komme ich an die Batterie jetzt nicht mehr so leicht ran, wenn´s aber sein muß - kein Problem - nur halt etwas Arbeit, das "Bett" und den "Kühlschrank" wegzuräumen. 😠
Freue mich auf Eure Hinweise