Auto geht nicht mehr auf, ZV, Fensterheber ohne Funktion
Hallo zusammen,
hab leider auch das oft schon im Forum beschriebene Problem:
98er S210, E200 mit FSB3 Schlüssel (Funk+IR)
Das Problem kündigt sich an, indem
- zuerst die Funk-Funktion der ZV ausfällt und
- das Auto nur noch über IR an der Fahrertür zu öffnen ist.
- Zudem funktioniert dann meist auch das Schiebedach und
- der elektr. Fensterheber der Beifahrertür nicht mehr.
- die Innenraumbeleuchtung vorne geht nach Türöffnunh nicht an (Ausstiegsbeleuchtung aber wohl).
Nach einigen Tagen (meist stand das auto für ein paar Tage und wurde nicht bewegt) reagiert auch der IR-Empfänger nocht mehr. Das Auto lässt sich nicht mehr öffnen.
Stecke ich den Notschlüssel in die Fahrertür lässt er sich ohne weiters drehen, die Schließanlage bleibt aber zu! Das 2. Schloss in der Kofferraumklappe ist mit der Zeit so verdreckt, dass ich den Notschlüssel gar nicht mehr ´rein bekomme. Bleibt nur, den ADAC zu rufen, dass er mir wieder mal die Tür mit einem Keil und Drahtschlinge aufmacht.
Ziehe ich dann die Sicherungen 1+4 (glaub ich) bei eingeschalteter Zündung, ist alles wieder o.k. (muss halt Fensterheber und Schiebedach normieren).
Leider ist in keinem THread eine eingängige Lösung beschrieben. Gibt´s hier Neuigkeiten?
Gibt es eine Möglichkeit, von Außen den Stromkreis des Fahrzeuges zu unterbrechen/abzuklemmen?
Dank Euch und Gruß
Rob
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich denke auch das es ein Problem mit dem CAN-BUS ist. Bei mir war es genauso. Erst ging der el.Spiegel und FH auf der Fahrerseite nicht. Nach ein paar Tagen ging es wieder, dann ging die Beifahrerseite nicht. Dann Innenraumleuchte, Zentralverriegelung, Schiebedach, Heckwischer ---Problematisch wurde es als öfters die Blinker nicht mehr gingen (nur Warnblinker). Wenn man die Batterie abklemmt dann geht alles wieder ein paar Tage bis es neue Probleme gbit.
Ich habe dann hier gelesen das es von einem der Türsteuergeräte kommen kann. Möglich z.b. Wassereinbruch in den hinteren Türen oder durchgescheuerte Kabel der betreffenden Steuergeräte.
Es ist wohl so das ein Steuergerät durch einen defekt oder defektes Kabel ständig Daten in den CAN-BUS sendet und somit die anderen Signale nicht mehr durchkommen (blockiert werden) von ZV, Blinker, Innenleuchte usw.
Also ich hab folgendes gemacht und habe seitdem Ruhe!
Unter der Schwellerverkleidung (Beifahrerseite) ist der Verbindungsstecker für das CAN-BUS System. Dort habe ich jeweils (mit abgeklemmter Batterie) einen Stecker entfernt und die Batterie wieder angeschlossen. So konnte ich sehen welche Stecker zu welchem Türsteuergerät gehören, da dieses dann nicht mehr ging (Fensterheber). Als ich alle vier Kabel (4 Türsteuergeräte) beschriftet hatte hab ich erst die hinteren Türsteuergeräte abgezogen und bin ein paar Tage so rumgefahren. Ohne Probleme. Dann hab ich gewechselt, hinten die TSG angeklemmt vorne die abgeklemmt. Als nur die hinteren TSG dran waren kamen die Fehler schnell wieder , also war klar der Fehler liegt hinten. Hab dann noch mal einzel links und rechts hinten probiert und jetzt weis ich das es am Türsteuergerät hinten Fahrerseite liegt.
Wenn ich das mit anklemme kommen die Fehler wieder . Hab es jetzt seit Monaten einfach abgeklemmt und keine Probleme mehr. Ich habe vor das Kabel von Links hinten genau zu untersuchen und eventuell das TSG zu tauschen. Die gibts immer mal bei Ebay für ca. 30 Euro.
Hier ist eine Auflistung welche Steuergeräte zum CAN-BUS gehören :
1. TSG vo li
2. TSG vo re
3. TSG hi li
4. TSG hi re
5. DBE-Dachbedieneinheit (Innenraumleuchte, Schiebedachfunktion)
6. untere Bedieneinheit (Fensterheberschalter Mittelkonsole)
7. PSE - Pneumatische Steuereinheit (unter Rücksitz Beifahrerseite)
8. Zündschloss
9. SAM - Modul
Wer elektrische Sitze hat , hat noch 2 Sitzsteuergeräte.
Unten ist mal ein Foto von dem CAN-BUS Stecker im Schweller.
Schöne Grüße Thomas
71 Antworten
Zitat:
@Anderas schrieb am 1. Juni 2018 um 18:43:30 Uhr:
Du meinst das Getriebesteuergerät. Gewechselt wird nur das Zwischenstück und zwar sehr vorsichtig, wärst nicht der Erste der die Schraube überdreht und anschließend auch noch die Platine aus dem Getriebe tauscht. ..
Danke Andreas, für die Richtigstellung - klar, ist das Getriebesteuegerät 😮
Doch jetzt muß ich an das Zwischenstück erst mal ran kommen. Liegt beim zweiten Foto im "Dunkeln".
Ist bei meinem Dickerchen durch ein "ausgebeultes" Blechteil geschützt. siehe Foto-1
Hab´ keine Idee, was ich wegschrauben oder abziehen muß und mit welchem Werkzeug. 😕
Bräuchte da kollegiale Unterstützung mittels einer detaillierten Beschreibung.
Eure Hilfe ist mir herzlich willkommen.
Das Blech muss wech, ist am Getriebe verschraubt.
Dann den Ring vom Stecker gegen den Uhrzeigersinn, da ist ne Nase dran, drehen. Der Stecker wird quasi vom Zwischenstück zurück gezogen durchs drehen.
Im Zwischenstück ist eine Schraube, ich meine 7!mm, diese lösen und Zwischenstück entnehmen.
Und genau diese Verschraubung ist gefährdet, oft kaputt weil beim letzten Wechsel zu fest angezogen.
Wenn es stark verölt ist und sich entsprechend viel Staub angesammelt hat lässt sich der Ring sehr schwer bewegen, fast zum Verzweifeln, hatte ich am SLK.
Wenn alles sauber ist flutscht es.
Andreas, gern hab ich Dir ein Däumchen gegeben und mit Deiner Hilfe folgendes gemacht:
Erst mal die Kabelbäumchen mit den Blechklammern vorsichtig weggehebelt.
Dann das schwarze Blechteil abgeschraubt - war eine Torxschraube und eine 6-Kantschraube.
Dann das silbrige Blechteil aus der Klemme gezogen.
Dann - oh´Freude - die Führungsbuchse - so nennt sich das Teil korrekt - vor mir gesehen.
Den Bajonettring mit einer kleinen WaPu-Zange vorsichtig gedreht und den Stecker rausgezogen.
Mit einem 7er-Steckschlüssel die Schraube mittig gelöst - ohne Probleme, weil ich sehr gefühlvoll arbeitete. 😉
Dann die Führungsbuchse rausgehebelt und dabei ca. 0,5 ltr Öl aufgefangen.
Die neue Führungsbuchse eingesetzt und festgeschraubt, den Stecker eingesetzt und verriegelt und die Bleche wieder montiert.
Dann hab ich das aufgefangene Öl wieder dem Getriebe zugeführt und mich dem Steuergerät gewidmet.
Alles soweit trocken gemacht, wieder eingebaut und erneut - oh´Freude - alles funzt.
Anbei noch ein paar Bilder und herzliches Danke nochmals
Hallo Fan´s.
den "Getriebestecker" hab ich erfolgreich gewechselt.
Das Getriebesteuergerät mit Platinenreiniger erfolgreich gesäubert.
Die Kontakte mit Kontakt-60 gereinigt.
Dann den neuen Fensterheber erfolgreich eingebaut.
Die Batterie mit dem CETEK reconditioniert.
Und trotzdem funzt die "Komfortschließung" nur teilweise. Der neu reparierte Fensterheber reagiert nicht.
Woran könnte ich jetzt noch werkeln, damit alles einwandfrei funktioniert?
Ähnliche Themen
Fensterheber auch angelernt?
Zitat:
@TheRollingStone schrieb am 9. Juni 2018 um 08:23:09 Uhr:
Fensterheber auch angelernt?
Ja. jedenfalls die. welche sich haben anlernen lassen.
Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 9. Juni 2018 um 09:48:59 Uhr:
Ja. jedenfalls die. welche sich haben anlernen lassen.
Hä? Wenn er sich bewegt, dann kann man auch den Anlernvorgang durchführen. Wenn er sich nicht bewegt - na dann stellt sich kaum die Frage nach der Komfortschließung.
Zitat:
@TheRollingStone schrieb am 9. Juni 2018 um 10:31:35 Uhr:
Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 9. Juni 2018 um 09:48:59 Uhr:
Ja. jedenfalls die. welche sich haben anlernen lassen.Hä? Wenn er sich bewegt, dann kann man auch den Anlernvorgang durchführen. Wenn er sich nicht bewegt - na dann stellt sich kaum die Frage nach der Komfortschließung.
Eine wesentliche "Fehlerquelle" scheint eine geringe Batteriespannung zu sein, wie bereits eingangs zu diesem Tret erwähnt.
Habe über die vergangene Nacht das CETEK an der Batterie gehabt und heute morgen festgestellt, daß die Komfortschließung inkl. Schiebedach prinzipiell funzt - nicht jedoch der rechte hintere FH.
Auch nach einer Batterieabklemmung ergibt sich keine Veränderung.
Damit scheint das FHStg hi/re defekt zu sein - werde das prüfen und wieder berichten.
Die hier von Foristen genannten Fehlerursachen habe ich systematisch abgearbeitet:
1. Zu 95% ist es die Starterbatterie – Unterspannung.
(CETEK zeigt volle Batterieladung)
2. die Innenraumleuchte - (funzen).
3. Problem mit dem CAN-BUS. - (nicht erkennbar)
4. Der Bremslichtschalter. (neu)
5. Habe die Sicherung Nr. 16 raus und rein gemacht - (keine erkennbare Veränderung)
6. meistens ist Kabelbruch die Ursache (?)
7. Türsteuergerät in der Fahrertür (funzt, ebenso Beifahrertür und hinten/Links)
8. Komfortschließung (funzt mit drei FH´ern)
9. (Spiegelverstellung mit Memory funzt.)
Nach abklemmen der Batterie und des hinteren FH´:
1. Komfortschließung inkl. Schiebedach scheint (eingeschränkt) zu funktionieren, solange die Batterieladung ausreicht. FH hi/re zeigt keine Reaktion
2. Vermutlich ist das TSG hi/re defekt.
Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 9. Juni 2018 um 12:30:51 Uhr:
Nach abklemmen der Batterie und des hinteren FH´:
1. Komfortschließung inkl. Schiebedach scheint (eingeschränkt) zu funktionieren, solange die Batterieladung ausreicht. FH hi/re zeigt keine Reaktion
2. Vermutlich ist das TSG hi/re defekt.
Manchmal bin ich ja schon schwer von Begriff - oder fehlt die Antwort tatsächlich noch immer: Funktioniert der FH rechts hinten? Also nicht per Komfortschließung, sondern einfach per Knöpfchen - rauf - runter?
Wenn er das nicht tut, warum dann die Frage nach der Komfortschließung? Kann ja dann auch nicht gehen. Dann kann natürlich das Steuergerät defekt sein (seltsamerweise ist grade die Tür rechts hinten überproportional oft betroffen).
Und wenn er über die Normalbedienung geht - hast du ihn dann angelernt? Diesen einen FH rechts hinten - und nicht irgendwas anderes.....wie man anlernt weißt du? Steht auch in den FAQ's. Fenster einmal ganz runter fahren, Knöpfchen nach erreichen der Endlage noch 1-2 Sekündchen gedrückt halten - dann Fenster ganz rauf fahren und wieder 1-2 Sekündchen länger gedrückt halten.
Zitat:
@TheRollingStone schrieb am 9. Juni 2018 um 13:07:44 Uhr:
Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 9. Juni 2018 um 12:30:51 Uhr:
Nach abklemmen der Batterie und des hinteren FH´:
1. Komfortschließung inkl. Schiebedach scheint (eingeschränkt) zu funktionieren, solange die Batterieladung ausreicht. FH hi/re zeigt keine Reaktion
2. Vermutlich ist das TSG hi/re defekt.Manchmal bin ich ja schon schwer von Begriff - oder fehlt die Antwort tatsächlich noch immer: Funktioniert der FH rechts hinten? Also nicht per Komfortschließung, sondern einfach per Knöpfchen - rauf - runter?
Wenn er das nicht tut, warum dann die Frage nach der Komfortschließung? Kann ja dann auch nicht gehen. Dann kann natürlich das Steuergerät defekt sein (seltsamerweise ist grade die Tür rechts hinten überproportional oft betroffen).
Und wenn er über die Normalbedienung geht - hast du ihn dann angelernt? Diesen einen FH rechts hinten - und nicht irgendwas anderes.....wie man anlernt weißt du? Steht auch in den FAQ's. Fenster einmal ganz runter fahren, Knöpfchen nach erreichen der Endlage noch 1-2 Sekündchen gedrückt halten - dann Fenster ganz rauf fahren und wieder 1-2 Sekündchen länger gedrückt halten.
Also, lieber "Steineroller", der besagte FH hi/re wurde repariert und bevor die Türverkleidung wieder montiert wurde, natürlich dessen Funktionstüchtigkeit getestet, die einwandfrei verlief.
Natürlich wurde dieser FH einzeln angelernt.
Danach funzte auch die Komfortschließung mit allen FH und Schiebedach.
Einen Tag später funzte die Komfortschließung nicht mehr und ich lud zunächst die Batterie und reconditionierte diese dabei auch gleich.
Nachdem die Batterie voll geladen war, funzte die Komfortschließung, jedoch ohne den besagten FH re/hinten.
Somit vermute ich FH-STG-Defekt, was ich aber noch verifizieren will.
So, liebe Fan´s des 210er,
der Fehler scheint gefunden!
Um es kurz zu machen - es ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein Kabelbruch.
Leider habe ich (noch) kein Multimeter und somit keine Spannungen messen können.
Habe mich wie folgt beholfen:
Zunächst mal habe ich die Batterie richtig vollgeladen und reconditioniert, so daß ausreichend Spannung vorhanden ist.
Das wird dadurch angezeigt, daß die Komfortschließung mit den übrigen drei FH´n und dem Schiebedach einwandfrei funzt.
Dann ist mir aufgefallen, daß die Ein-/Ausstiegsbeleuchtung nicht brennt, wenn die Tür geöffnet wird. Hatte das auf eine defekte Sofitte geschoben, die ich später gelegentlich mal wechseln wollte.
Mich irritierte, daß die Türverriegelung einwandfrei funzt, die aber vom elektr. Teil der Tür unabhängig ist und pneumatisch arbeitet.
Somit testete ich jetzt, ob in der Tür überhaupt "Strom" ankommt. Hierzu wechselte ich jetzt die o.g. Sofitte und stellte fest, daß diese defekt war und eine funktionierende neue in dieser Fassung auch nicht funzte.
Ich kontrollierte alle Sicherungen und stellte fest, daß der Plastikkörper von SI-18 offensichtlich weich geworden und verformt war. Ich wechselte die Si., obwohl diese nicht "durchgebrannt" zu sein schien. Damit war der Fehler aber nicht behoben, denn die Sofitte blieb weiterhin dunkel.
Kontaktspray an die Steckverbinder hat nichts bewirkt.
Beim Einbau des FH hatte ich vor der Montage der Verkleidung den Motor natürlich getestet und es gab keine Beanstandungen.
Der X30-CAN-Bus-Verteiler hat ebenfalls keine Fehler verursacht.
Da ich nun nach meiner Meinung alle bekannten Fehlerquellen geprüft und nicht als Fehlerursache erkennen konnte, kann also nur noch ein "Kabeldefekt" vorliegen, der verhindert, daß "Strom" in der Tür ankommt.
**********
Ein weiterer Defekt scheint bei den kleinen Lämpchen in der Innenbetätigung der Tür vorzuliegen.
Ein schmaler Plexiglasstreifen soll vom Türinneren durch ein kleines Birnchen beleuchtet werden und somit dafür sorgen, daß die Innenverriegelung bei Dunkelheit leicht gefunden werden kann.
Ich konnte an keiner Türverriegelung feststellen, daß diese Lämpchen leuchten, weder bei eingeschaltetem Licht, noch sonst.
Das Birnchen konnte ich auch nicht herausziehen oder wie bei einer Bajonettfassung herausdrehen.
Könnte es sich um eine weiße LED handeln, die mit der Fassung und dem angeschlossenen Kabel gewechselt werden müßte?
Ich konnte das Ende des Kabels bislang nicht finden.
Wer kann "sachdienliche Hinweise" geben, wie diese Lämpchen geschaltet sind, wie diese gewechselt werden und wo das Kabelende zu finden ist?
Die beiden Bilder zeigen den "Beleuchtungskörper" und die "Lichtleitleiste" erscheint im Bild als dunkler Streifen über dem Türverriegelungshebel.
herzlichst
SEL-Fan
Hallo zusammen,
Ich weiß das Thema schon alt und oftmals besprochen worden ist aber ich habe ähnliches Problem.
Wen ich Schlüssel Kontakt gebe funktioniert alles einwandfrei bis der Motor nicht gestartet ist ,dann funktioniert nichts, Blinker, Fensterheber, Waschanlage und scheibenwischer.nsch ca. 10-15 Minuten funktioniert wieder alles.
Habe Steuergerät L und R vorne getauscht als auch ZV Pumpe.
Wie komme ich zum Can Bus Stecker im linkem Schweller? Verkleidung wegmachen oder was anderes.
Übrigens fahre MB E220T. B.j.02.99
Danke im voraus