Auto für Fahranfänger
Hallo zusammen,
mir geht es momentan wie auch bestimmt vielen Fahranfängern vor dem 18. Geburtstag, die Frage nach dem richtigen Auto stellt sich. Problem ist die Ratgeber wo ich gefunden habe, sind leider schon ein paar Jahre alt oder nur auf Kleinwagen bezogen. Nun wollte ich von euch wissen welchen Wagen Ihr für folgende Anforderungen richtig findet:
-Diesel, ca. 80km pro Tag, Verbrauch max. 6,5l
-Kombi
-Baujahr wenn möglich nicht älter als 10-12 Jahre
-Laufleistung unter 200tkm
-Niedrige Wartungs bzw. Unterhaltskosten
-Robust
Und das ganze nach Möglichkeit für unter 3,5k.
Ich hatte schon so Autos wie Mazda 6 GH mit der 121PS Maschine im Auge, jedoch steht im Internet viel in Bezug auf Flammschutzdichtung und den damit verbundenen Kosten/Motorschaden.
Bin allen Marken gegenüber offen.
Danke im voraus
Chris
22 Antworten
Zitat:
@Schrottkarrn schrieb am 27. September 2018 um 20:23:47 Uhr:
Ich habe einen Astra H 1.9 erfüllt alle Kriterien und sollte für das Geld zu haben sein
Meiner Erfahrung nach ist Astra/Zafira (wohl selbe Basis) mit 1.9er Schaltgetriebe nun das absolute Gegenteil davon von dem was die Kriterien erfüllt.
Man sollte sich da bei Verkauf schon recht gut auskennen um die typischen Stellen genau im Blick zu haben.
Das was in der Klasse auf dem Gebrauchtwagenmarkt landet ist halt oft nur geputzter Schrott
Das was der TE sucht gibt es nicht.
Man kann natürlich Glück haben, man sollte aber nötige Reserven in der Hinterhand haben weil man sonst wenn man mal Pech hat in die Röhre guckt.
Ich würde fast zu einem einfachen Saugbenziner raten weil da schonmal viele Bauteile wegfallen.
Was von den Kosten passieren KANN habe ich mal angehangen.
Das muss natürlich nicht.
Man sollte gewissermaßen aber gerade bei nem älteren Diesel immer mit rechnen das sowas vorkommen kann.
Und das frisst die Spritersparnis dann halt doch recht schnell wieder auf.
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 1. Oktober 2018 um 13:43:19 Uhr:
Moin,Die Bemerkung mit dem "schädigt" die Lager darfst du getrost ignorieren - du willst ja vermutlich kein Auto kaufen, dass älter als vielleicht 1970 ist. Moderne Autos haveb eine Druckumlaufschmierung mit Pumpe usw. Solange genug Öl drin ist passiert da ... Gar nix ...
LG Kester
Diesbezüglich gab es vor kurzem in einem anderen Forum ernsthaft den Rat, bei einem bestimmten Diesel-Modell auf jeden Fall nicht unter 2000 1/min zu fahren, wegen Lagerschäden usw. Komisch nur, dass der betroffene Motor sein maximales Drehmoment bei 1750 1/min abgibt - soll man also ernsthaft auf den Drehzahlbereich des maximalen Drehmomentes verzichten? Was soll da passieren? Warum steht von dieser Einschränkung nichts in der Bedienungsanleitung....
Ja, manche Leute sind halt bescheuert 😁
Ich fahre meinen Diesel im Alltag bis Tacho 105 nie über 2000u/min
Gebrauchtölanalyse bescheinigt gute Verschleißwerte der Lagermetalle.
Das einzige was kritisch ist wenn man beim Diesel oft niedrige Drehzahl mit hoher Last fährt ist halt Verschleiß des Zweimassenschwungrades. Wenn ich unter 2000u/min Volllast oder nahe Volllast bräuchte schalte ich daher gerne mal nen Gang zurück. Und unter 1500u/min schaue ich halt, dass dort weitestgehend nur noch sehr lastarme Fahrweise anliegt aus genanntem Grund.
Ansonsten tun niedrige Drehzahlen rein für den Motor aber absolut gar nix.
Moin,
Tja - das wird auf ewig ein Geheimnis bleiben. Wenn Drehzahlen unter 1500/min. Gefährlich wären, dann wäre das wohl die Leerlaufdrehzahl - ist ja technisch kein Thema.
Ist die gleiche Story wie - für 120 PS braucht man am besten 3L Hubraum, weil sonst ist das perse schlecht. Kommt immer von der gleichen Sorte Menschen - die neue Entwicklungen ignorieren, nicht verstehen - dummerweise gibt es dafür genug Publikum. Sonst würden ja Esoterik-Medizinprodukte usw. Auch nicht funktionieren. Aber dass Wissenschaft und Fortschritt manchmal anstrengend sind - ist halt so.
Das man beim Beschleunigen gerne mal etwas Leistung haben mag ist ja nun nix so verwerfliches 😁 Ich glaube, dafür wurde das Getriebe auch ursprünglich mal erfunden.
LG Kester
Ähnliche Themen
Last bei weit unter 1000/min tut keinem Motor gut, auch dem des BMW nicht.
Der BMW mit Sechszylinder kann es immerhin noch nahezu ruckfrei überhaupt mit solchen Drehzahlen fahren und sogar aus solchen Drehzahlen langsam hochbeschleunigen und man wird nicht sofort durchgeschüttelt, wenn man das macht.
Zitat:
@meehster schrieb am 1. Oktober 2018 um 11:53:02 Uhr:
Zitat:
@chris_924 schrieb am 29. September 2018 um 19:02:24 Uhr:
Fahre bis jetzt Diesel weitaus lieber(kann aber auch dran liegen das unser 525i schon 17 Jahre ist) da man schön untertourig fahren kann.
Eine Frage: Was stört Dich daran, wenn man "untertourig" fahren kann wie mit einem Sechszylinder-BMW? Man muß es ja nicht.Mal ganz abgesehen davon, daß untertouriges Fahren die Lager in Motor und Getriebe schädigen kann.
Ich will ja untertourig fahren, weshalb ich es auch mehr mag Diesel zu fahren.
EDIT: Mit untertourig fahren meine ich nicht das ich mit Standgas rumfahre, mein damit eher das ich auf der Landstraße mit 100 bei 2000-2500RPM gerne fahr.
Ja das ist leider immer das Problem finde ich bei Gebrauchtwagenkäufen das man icht weiß wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist und ob alles wirklich 100% echt ist(Scheckheft usw.)
Gruß Chris
Moin,
Das macht jeder Motor mit. Wir leben nicht mehr in der Steinzeit 😉 Wenn der Öldruck nicht ausreichend ist, leuchtet ne Warmlampe. Ganz entspannt bleiben. Auch mein Clio macht 50/6. Gang/1200 mit.
Klar - das du nicht weißt, was jemand anderes angestellt hat - das ist der Faktor Lotterie - deshalb kostet das Auto auch erheblich weniger als Neu 😉
LG Kester
Zitat:
@meehster schrieb am 1. Oktober 2018 um 18:01:04 Uhr:
Last bei weit unter 1000/min tut keinem Motor gut, auch dem des BMW nicht.
Der BMW mit Sechszylinder kann es immerhin noch nahezu ruckfrei überhaupt mit solchen Drehzahlen fahren und sogar aus solchen Drehzahlen langsam hochbeschleunigen und man wird nicht sofort durchgeschüttelt, wenn man das macht.
Von den Drehzahlen hat auch niemand gesprochen.
Wenn die Leute von untertourig sprechen meinen sie ja zu 99% niedertourig.
Das kann man im Kontext dann aber auch sehen 🙂