Auto für etwa 90km/Tag
Hallo zusammen,
im November benötigen wir ein zweites Auto.
Meine Frau wird dann, nach der Elternzeit, an einem neuen Standort zu Arbeiten anfangen.
Es sind in etwa 45km Einfache Strecke, davon etwa 50% Autobahn und 50% Bundesstraße. 4x die Woche wird sie Fragen, im Jahr also knappe 19.000km.
Meine Überlegung sah bisher so aus: junge Gebrauchte sind kaum billiger, als ein Neuwagen. Also ein Neuwagen.
Bisher haben wir uns angeschaut: Hyundai Ioniq Plug-in hybrid und Hyundai Ioniq Electro.
Fahrzeugklasse also Kompaktwagen, kein SUV. Am liebsten mindestens Vollhybrid.
Wallbox können wir in der Tiefgarage anbringen, also wäre ein Plug-in oder Elektro möglich.
Am Montag schauen wir uns den Toyota Corolla mit dem 1.8 als hybrid an.
Welche Ideen/Vorschläge habt ihr noch?
99 Antworten
Ach, DIE Ecke ist das... Kenne ich, ist meine alte Heimat (Ubstadter)...
Also auf der A5 vom Walldorfer Kreuz bis Brusl schwimmt man am besten im Verkehr mit; groß Gas geben ist da auch nicht. Die B36 bis KA kenne ich nur von früher (97), außerhalb von Brusl und KA lief es da eigentlich immer recht gut.
Wäre jetzt für einen Hybrid eine gute Strecke, hat ja quasi auch keine Steigungen.
Kurzes Update: mussten die Probefahrt wegen Krankheit von mir leider verschieben. Wenn diese stattgefunden hat werde ich berichten.
Wegen dem Honda Jazz, die Frage wurde noch nicht beantwortet. Ja, ist äußerlich ein Kleinwagen. Bietet im Innenraum aber extrem viel Platz für seine Klasse, würde ich definitiv auch anschauen an eurer Stelle. Vor allem auf den Rücksitzen ist der Jazz sehr geräumig und dank der Magic Seats extrem variabel. Vorne war er mir mit meinen 1,90 ein wenig zu eng vom Beinraum her.
Der Jazz ist ein unglaublich geräumiges Fahrzeug. Während ich mit mit meinen 2m Länge bereits bei einem Golf 7 oder A4 Probleme bekomme passt der Jazz noch recht gut. Er ist auch recht solide gedämmt was eventuelles "Aufhäulen" mildert und der Radstand bewegt sich inzwischen auch schon über Golf 4 Niveau. Würde definitiv dazu raten diesen einmal anzuschauen.
Falls der Corolla mit 1.8 Hybrid reicht und gefällt wäre allerdings der baugleiche Suzuki Swace einen Blick wert. Diese ließen sich letztes Jahr noch mit netter Ausstattung als Vorführer ab 22k€ finden.
Ähnliche Themen
Ich würde immer noch auf Diesel setzen:
BMW 118d mit sehr schönes Ausstattung (HiFi, Verkehrszeichenerkennung, Automatik)
Vorteile:
- Im Schnitt nur alle zwei Jahre zum Service (Toyota: jährlich 1 - 2x). Frag nach den Servicekosten für Toyota und BMW!
- Garantie/Gewährleistung wie Neuwagen
- Niedrigster verbrauch für einen Verbrenner
- Abgasnorm ist akzeptabel
- sehr flottes Fahrzeug (Toyota Hybride sind zäh wie Kaugummi. Das ist akzeptabel, wenn man den Hybridvorteil nutzen möchte, aber der entfällt bei Euren Fahrprofil)
Vom Vollhybriden habt Ihr bei dem Fahrprofil nicht viel bis gar nichts.
Vom Plugin-Hybriden hättet Ihr auch nichts. Das Auto ist im Vergleich zum reinen Akku-Auto extrem ineffizient (doppelter Strom gegenüber Akku-Auto), und dadurch am Ende teurer pro km als ein Benziner.
Fazit: für Euch kommt nur ein Diesel oder Akku-Auto in Frage. Benzin und diverse Hybride sind nicht Euer Jagdrevier.
Smart ForFour?
Corsa-e?
Das irrationale muss man ohnehin irgendwann überwinden....
Zitat:
@xis schrieb am 2. Februar 2022 um 09:49:33 Uhr:
1. BMW 118d mit sehr schönes Ausstattung (HiFi, Verkehrszeichenerkennung, Automatik)Vorteile:
2. Im Schnitt nur alle zwei Jahre zum Service (Toyota: jährlich 1 - 2x). Frag nach den Servicekosten für Toyota und BMW!
3. Garantie/Gewährleistung wie Neuwagen
4. Abgasnorm ist akzeptabel
5. sehr flottes Fahrzeug (Toyota Hybride sind zäh wie Kaugummi. Das ist akzeptabel, wenn man den Hybridvorteil nutzen möchte, aber der entfällt bei Euren Fahrprofil)
6. Vom Vollhybriden habt Ihr bei dem Fahrprofil nicht viel bis gar nichts.
Vom Plugin-Hybriden hättet Ihr auch nichts. Das Auto ist im Vergleich zum reinen Akku-Auto extrem ineffizient (doppelter Strom gegenüber Akku-Auto), und dadurch am Ende teurer pro km als ein Benziner.
7. Fazit: für Euch kommt nur ein Diesel oder Akku-Auto in Frage. Benzin und diverse Hybride sind nicht Euer Jagdrevier.
8. Das irrationale muss man ohnehin irgendwann überwinden....
1. altes Modell, Standuhr die nun 4 Jahre alt wird. Mit 0 Raumökonomie ...
2. das sollte man tatsächlich tun, nicht überall ist BMW der Billigheimer, zumindest hier bei uns langen die richtig zu.
3. ? also mind 3 Jahre voll alles?
4. mehr auch nicht.
5. ohne Zweifel, der wird halbwegs flott sein und dürfte auch vom Fahrverhalten her fahraktiv sein. Aber warum bei dem Fahrprofil des TE der Hybridvorteil entfällt, weißt wohl erstmal nur Du ...
6. ... denn das ist schlicht in dieser Pauschalität falsch ....
7. ... genauso wie dieses.
8. Irrational ist es auch manchmal, überall den ach so tollen BMW als die Eier legende Wollmilchsau zu verkaufen und alles andere schlechter zu reden als es ist.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 2. Februar 2022 um 10:14:56 Uhr:
1. altes Modell, Standuhr die nun 4 Jahre alt wird. Mit 0 Raumökonomie ...
2. das sollte man tatsächlich tun, nicht überall ist BMW der Billigheimer, zumindest hier bei uns langen die richtig zu.
3. ? also mind 3 Jahre voll alles?
4. mehr auch nicht.
5. ohne Zweifel, der wird halbwegs flott sein und dürfte auch vom Fahrverhalten her fahraktiv sein. Aber warum bei dem Fahrprofil des TE der Hybridvorteil entfällt, weißt wohl erstmal nur Du ...
6. ... denn das ist schlicht in dieser Pauschalität falsch ....
7. ... genauso wie dieses.
8. Irrational ist es auch manchmal, überall den ach so tollen BMW als die Eier legende Wollmilchsau zu verkaufen und alles andere schlechter zu reden als es ist.
1. War mein aktuelles Auto auch. Fährt sich wie Neuwagen.
2. Check
3. Mind. 1 Jahr, der Rest muss angesprochen werden.
4. Check
5. Kann jeder, der will, in einfachster Weise nachvollziehen: Hybrid bringt nur etwas bei Rekuperation, notwendigerweise vollelektrischen Teilstrecken oder bei gratis Lademöglichkeiten auf Kurzstrecke. Das alles entfällt bei dem Fahrprofil weitestgehend.
6. Richtig wegen 5.
7. Richtig wegen 5.
8. Ich habe BMW empfohlen, weil ich mich dem Wagen halbwegs auskenne, und begründe auch, warum so ein BMW geeignet erscheint. Bei anderen Autos wird die Luft bei mir dünn. Ich könnte keinen Honda nennen, der passen würde, weil ich mich mit Honda einfach nicht beschäftigt habe (weil die Honda Markenwerkstatt für mich entfernungstechnisch bisher zu aufwendig zu erreichen ist). Mit Toyota und BMW Hybriden habe ich mich Ende letzten Jahres INTENSIV auseinandergesetzt, und bei einem grob vergleichbaren Fahrprofil wie der TE keinen Benefit gefunden. Mir wegen meines begrenzten Marktüberblicks Irrationalität zu unterstellen, und mir wegen der Identifizierung der Nichteignung von Hybrid "alles andere schlechtredet" zu unterstellen, ist schlicht unverschämt.
Zitat:
@xis schrieb am 2. Februar 2022 um 11:02:05 Uhr:
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 2. Februar 2022 um 10:14:56 Uhr:
1. altes Modell, Standuhr die nun 4 Jahre alt wird. Mit 0 Raumökonomie ...
2. das sollte man tatsächlich tun, nicht überall ist BMW der Billigheimer, zumindest hier bei uns langen die richtig zu.
3. ? also mind 3 Jahre voll alles?
4. mehr auch nicht.
5. ohne Zweifel, der wird halbwegs flott sein und dürfte auch vom Fahrverhalten her fahraktiv sein. Aber warum bei dem Fahrprofil des TE der Hybridvorteil entfällt, weißt wohl erstmal nur Du ...
6. ... denn das ist schlicht in dieser Pauschalität falsch ....
7. ... genauso wie dieses.
8. Irrational ist es auch manchmal, überall den ach so tollen BMW als die Eier legende Wollmilchsau zu verkaufen und alles andere schlechter zu reden als es ist.5. Kann jeder, der will, in einfachster Weise nachvollziehen: Hybrid bringt nur etwas bei Rekuperation, notwendigerweise vollelektrischen Teilstrecken oder bei gratis Lademöglichkeiten auf Kurzstrecke. Das alles entfällt bei dem Fahrprofil weitestgehend.
6. Richtig wegen 5.
7. Richtig wegen 5.
8. Ich habe BMW empfohlen, weil ich mich dem Wagen halbwegs auskenne, und begründe auch, warum so ein BMW geeignet erscheint. Bei anderen Autos wird die Luft bei mir dünn. Ich könnte keinen Honda nennen, der passen würde, weil ich mich mit Honda einfach nicht beschäftigt habe (weil die Honda Markenwerkstatt für mich entfernungstechnisch bisher zu aufwendig zu erreichen ist). Mit Toyota und BMW Hybriden habe ich mich Ende letzten Jahres INTENSIV auseinandergesetzt, und bei einem grob vergleichbaren Fahrprofil wie der TE keinen Benefit gefunden. Mir wegen meines begrenzten Marktüberblicks Irrationalität zu unterstellen, und mir wegen der Identifizierung der Nichteignung von Hybrid "alles andere schlechtredet" zu unterstellen, ist schlicht unverschämt.
5. es ging mWn um Vollhybrid (?)
6. falsch wegen Thema verfehlt
7. falsch wegen Thema verfehlt.
8. aber mit nix anderem, ok. Dann wird es klar. Denn: natürlich rekuperiert der Hybrid, auch bei diesem Profil. Und je nach dem fährt sogar mein (nicht-PlugIN sondern Voll-) Hybrid auch auf der BAB teils rein elektrisch (wenn alles passt). Und ich benötige KEINE Steckdose. Wenn Du nur einen begrenzten Überblick (den über BMW) hast, dann solltest Du nicht so auftrumpfen als ob Du ihn hättest (sag ich einfach mal, jetzt bewusst unverschämt). Wie INTENSIV war denn Deine Beschäftigung mit dem Thema? Scheinbar nur auf dem Papier ...
Ich kann nicht sagen, der BMW sei ungeeignet für die Fahrtstrecke (hat allerdings andere Defizite, die für mich beim Preis beginnen und beim nutzbaren Raum weiter gehen, und ja - auch bei der sauteuren Werkstatt). Allerdings ist Deine Aussage, Hybrid sei der falsche Antrieb, leider einfach falsch. Zumindest so pauschal. Auf dem angesprochenen Teilstück BAB langt der Hybrid allemal - weil da idR nix geht.
Wenn "nix geht" (Stop'n Go) dann hilft natürlich Hybrid :-D Aber das ist nicht so dargestellt worden (70 - 100 km/h).
Und keine Aussage ist 100% - natürlich rekuperiert Hybrid auch bei "konstanter" Fahrt - aber so minimal, dass das Gewicht und die Technik dahinter nicht so gut zum Zug kommt, dass die Nachteile zumindest kompensiert werden. Mit Toyota habe ich mich sehr intensiv PHYSISCH auseinandergesetzt. Bin hingefahren, habe mir das gesamte System in Detail (am Auto/im Auto) erklären lassen, habe eine ausgiebige Probefahrt gemacht in allen Szenarien, habe die Rekuperation live im Bordcomputer beobachtet, habe die Statistiken je Probefahrt-Abschnitt einzeln bewertet (für mich), und bin zum Schluss gekommen: bei einer relativ konstanten Fahrweise ist Hybrid keine entscheidende Hilfe zum Spritsparen (für mich: 6,5 l Super/100 km mit dem Vollhybriden). Bestenfalls kompensiert Hybrid bei flüssiger, konstanter Fahrweise die eigenen Nachteile auf Null, und zwar über Land mit einigen Ampeln - zum Preis, ein ziemliches lahmes Auto zu fahren.
Deswegen fahre ich auch keinen BMW 330e, und ich finde KEIN Szenario, das Auto sinnvoll zu nutzen (außer ~90% Kurzstrecke mit Gratis-Lademöglichkeit mit 10% Ultra-Langstrecke über breite Zeitfenster). Auf Langstrecke und anschließend langer Standzeit [ich fahre 1200 km zu Schiegereltern, dann steht das Auto eine Woche], da die ZEIT einen Mietwagen teuer macht, ist der Mietwagen also nicht so sinnvoll. Aber Langstrecke über Kurzzeit, z.B. 2500 km am Wochenende [je ca. 800 km im Dreieck durch Deutschland]: Mietwagen ist erste Wahl, und es gibt keine Möglichkeit, mit dem eigenen Fahrzeug günstiger zu fahren, weil MEINE Langstrecke (Kosten pro km) kostentechnisch auf die vielen anderen Kurzstrecklern "verteilt" wird - sprich, Andere Fahrzeugmieter zahlen Im SCHNITT für MEINE Langstrecken-Eskapade.
Das Risiko, nutzlose Lahmheit oder einen deutlichen Mehrverbrauch gegenüber einem erhofften Durchschnittsverbrauch in Kauf zu nehmen, sollte BEKANNT sein, wenn man sich einen Hybriden zulegt.
Einen Hybriden in den maximale Knauser-Modus zu bringen, ist natürlich eine sportliche Herausforderung, zu der man bereit sein muss. Probiert habe ich es nicht, aber ich kann mir gut vorstellen, dass dies durch "unnötiges" Bremsen anstelle eines konstanten Fahrens möglich sein könnte.
Im Falle des TE war die Überlegung eines Neuwagens schon vollkommen richtig.
Derzeit einen Gebrauchtwagen - vor allem ABM - zu kaufen ist Geldverschwendung, wenn das Fahrzeug nicht zeitnah benötigt wird. Im Frühjahr letzten Jahres hätte o.g. F20 als Leasingrückläufer zwanzig Prozent weniger gekostet.
Neuwagen haben Lieferzeiten von unbekannt bis gar nichts... Und ein neuer Opel oder Hyundai ist nicht zwingend nachhaltiger als ein 4 Jahre alter BMW.
Gerade bei den Asiaten sind meist nur Ausstattungslinie und Farbe entscheidend, vor allem da große Händler teilweise hunderte Fahrzeuge im Vorlauf haben. Insofern ist dieser Einwand hinfällig, zumal man nicht in jedem Thread einen BMW empfehlen muss. Derzeit ist es einfach unsinnig, einen F20 mit o.g. Eckdaten für solch einen Preis zu kaufen.
Es ist aber auch unsinnig ein schlechteres Auto für weniger oder das gleiche Geld zu kaufen, was dann auf Dauer teurer oder zumindest frustiger wird.
Und ja - ich empfehle in jedem Thread wo ich etwas empfehle MEIST BMW, weil ich die Marke in dieser Preiskategorie und mit dem entsprechenden Anforderungsprofil an ein Auto durch eigene Erfahrung am besten kenne. Wenn der BMW nicht passt, empfehle ich ihn auch nicht (und bleibe komplett weg aus dem Thread). Problem?
Wer etwas anderes empfehlen UND begründen kann - nur zu, da habe ich kein "Problem" damit.
Zitat:
@xis schrieb am 2. Februar 2022 um 15:32:33 Uhr:
Es ist aber auch unsinnig ein schlechteres Auto für weniger oder das gleiche Geld zu kaufen, was dann auf Dauer teurer oder zumindest frustiger wird.
[...]
Wer etwas anderes empfehlen UND begründen kann - nur zu, da habe ich kein "Problem" damit.
Schaue ich auf Mobile sind besagte Vollhybride erstmal günstiger.
~1 Jahr alte Suzuki Swace mit dem 1.8 Hybrid gibt es ab 20k€.
Corollas mit dem 2.0 Hybrid beginnen gebraucht ab 22k€. Viele bereits mit "Club" Ausstattung.
Der Honda Jazz als Elegance beginnt auch bei 20k€, Executive ab knapp 22k€.
Verbrauchsmäßig wird sich sicherlich kein spürbarer Unterschied zu einem 2 Liter Diesel einstellen. Der BAB Anteil seiner Frau liegt bei 40% mit maximal Richtgeschwindigkeit. Spätestens ab der Land-/Bundesstraßen Gondelei mit <100km/h wird der Hybrid seine Effizienz wieder ausspielen können. Kostentechnisch wird dies sicherlich ein Nullsummenspiel. Deine erhöten Unterhaltskosten beruhen alleine auf dem 30.000km Intervall des BMWs. Schickt der TE den PKW der Frau dennoch jedes Jahr zum Ölwechsel (was ich jeden rate) geht die Rechnung nicht mehr auf.
Der Diesel ist dynamischer als als der 1.8 Hybrid. Keine Frage. Aber scheinbar besteht der Anspruch hier wohl gar nicht. Bisher wurde sogar gemütlich mit einem Toyota Verso zufrieden gefahren. Im Nachbarthread sprachst du davon, gerne 200+ zu fahren. Dies scheint hier nicht die Anforderung zu sein. Falls doch, gibt es den 2.0 Hybrid wie oben verlinkt bereits ab 22€k für besseren Vortrieb.
Also einen Diesel schließt meine Frau eigentlich aus. Auch weil sie weiterhin die Möglichkeit haben möchte in und durch Städte fahren zu können.
Dynamisches Fahren ist ihr überhaupt gar nicht wichtig.
Der Toyota Verso war nicht so wirklich dynamisch. Da ist unser i40 jetzt schon einiges dynamischer. Aber auch mir reicht das Fahrverhalten vollkommen aus. Ihr erst Recht.
Den Honda Jazz werden wir uns auch anschauen gehen.