Auto bis 3000 Euro
Hallo Motor Talk Gemeinschaft,
ich möchte mir ein Auto für Ca 3000 Euro kaufen und habe diesen Opel Astra entdeckt und jetzt würde ich gerne mal eure Meinung dazu hören.
Vielen Dank schon mal 🙂
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
Opel Astra 1.4
Erstzulassung: 02/2005
Kilometerstand: 146.000 km
Kraftstoffart: Benzin, E10-geeignet
Leistung: 66 kW (90 PS)
Preis: 2.500 €
Beste Antwort im Thema
Was soll denn dieser Kindergarten?
Der Händler ist entgegenkommend und macht sofort den TÜV neu.
Es sind keine erheblichen Mängel, also nichts was die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt. Da wird sicher von den letzten Ölwechseln vielleicht am Filter was runtergelaufen sein und sich jetzt zu einer staubig-öligen Schicht unterm Motor verewigt haben. Das ist nunmal normal und nach 13 Jahren sowieso.
Macht man ne Motorwäsche, ist der Kunde mißtrauisch, macht man keine, kommt sowas bei raus. Kopfschütteln ohne Ende.................
50 Antworten
Wenn das Verschleissargument des Händlers nicht zählt - wegen TÜV Bericht und erst ein paar Tage zurückliegendem Kauf ist der erste Schritt Nachbesserung durch den Händler. Wandelung wird bei geringen Mängeln im Bereich bis zu 10 % des Kaufpreises bei Gebrauchten nicht leicht fallen.
Selbstverständlich hast Du bei Wandelung Anspruch auf Ersatz der Anmeldekosten, der Händler allerdings auch auf die Erstattung der gefahrenen Kilometer.
Das mit der Wandelung ist aber ein waswärewenn, da der Händler die für Ihn günstigere Wahl der Nachbesserung trifft.
Zitat:
@rudi333 schrieb am 6. August 2017 um 12:36:33 Uhr:
Bei einem 13 Jahre alten Fahrzeug ist jede ölverlierende dichtung Verschleiß und kein Sachmangel.
Das ist richtig. Es geht aber darum ob der Mangel schon beim Kauf vorhanden war.
Ein kleiner bedeutsamer Unterschied.
Deshalb Motorwäsche und zeitnahe Kontrolle was es genau ist.
Wenn ich zu lange warte wird sich der Händler natürlich auf Verschleiss berufen, der erst nach dem Kauf aufgetreten ist.
Die TÜV-Untersuchung ist vom Prinzip her auch eine Zustandsbeschreibung der zur Verkehrssicherheit relevanten Bauteile. "Ölfeucht" ist zu 95% eine Angabe, dass sich meist unterhalb des Motors eine Stelle findet, die halt feucht ist. Das ist kein Mangel!!!
Ich hab hier in der Familie einen Golf, der hat am Getriebe seit km-Stand 80T eine schwitzende Dichtung. Da tropft nix, das ist einfach so, er ist aber halt auch nicht staubtrocken. Hat aktuell 214Tkm und sieht noch genauso aus.
Was ich sagen will, Haltet doch einfach mal die Bälle flach.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rudi333 schrieb am 6. August 2017 um 13:25:20 Uhr:
Die TÜV-Untersuchung ist vom Prinzip her auch eine Zustandsbeschreibung der zur Verkehrssicherheit relevanten Bauteile. "Ölfeucht" ist zu 95% eine Angabe, dass sich meist unterhalb des Motors eine Stelle findet, die halt feucht ist. Das ist kein Mangel!!!Was ich sagen will, Haltet doch einfach mal die Bälle flach.
Wenn es kein Mangel ist, warum nur hat der Prüfer das dann bemängelt ?
Da steht doch : Das Fahrzeug weist folgende Mängel auf ....
Wahrscheinlich wollte der Prüfer auf eine Motorwäsche hinarbeiten.
Ball flach halten sage ich ja auch. Motorwäsche und schaun ob sich etwas tut.
Das aber zeitnah, sonst sind die Chancen auf Nachbesserung gering.
Also soll ich im Kaufvertrag einfach aufnehmen "Motor Ölfeucht siehe TÜV"?
Das ist mein erster Autokauf und ich will nichts falsch machen.
Zitat:
@NotEnable schrieb am 6. August 2017 um 23:33:31 Uhr:
Also soll ich im Kaufvertrag einfach aufnehmen "Motor Ölfeucht siehe TÜV"?
Das ist mein erster Autokauf und ich will nichts falsch machen.
Eher nicht in dieser Formulierung. Das steht ja schon im TÜV Bericht.
Eher in Form einer Zusicherung das das Fahrzeug keine Probleme mit Ölverlust hat.
Wenn das überhaupt notwendig sein sollte.
Nehm vielleicht bei Abholung des Fahrzeuges einen Fachmann mit der noch ein mal drüberschaut.
Ich habe mir den Toyota geholt und das mit dem Öl war wirklich nicht so schlimm, nur ein bisschen an der Unterseite
Jedoch hat er ein anderes Problem was in der Probefahrt und ca auf der ersten Hälfte der nachhause Strecke (50km) noch nicht aufgefallen ist.
Vorne rechts macht er ein knarrendes Geräusch ziemlich laut aber nur wenn er rollt und auch nur grade aus
Sobald ich Gas gebe Bremse (etwas stärker) oder kurven fahre ist das Geräusch weg.
Habt ihr eine Idee was das sein könnte
Abhängig von der Motordrehzahl oder von der Fahrgeschwindigkeit ?
Du meinst mit rollen die Geschwindigkeit beibehalten ?
Antriebswelle oder Radlager wäre möglich
Wenn ich kein gas mehr gebe und ihn rollen lasse
Ich schau gleich mal ob das von der Drehzahl abhängig ist
Reifen sind von 2015
Ist nicht abhängig von der Drehzahl
Ist auch weniger knarrend, schwer zu definieren, teilweise Schleifend würde ich sogar sagen
Kommt jetzt wieder ein Entrüstungssturm wenn ich sage : lass das mal von ATU checken ?... darf natürlich auch jede andere Werkstatt sein die Fahrwerks und Reifenarbeiten macht.
Und natürlich nicht reparieren lassen wenns nicht nur 10 € kostet, sondern den Händler verständigen.
Wäre Antriebswelle etwas was nicht unter Verschleiß fällt?
Müsste das auto dann wieder zum Händler zurück? Oder kann ich ihn die Rechnung schicken