Auto auf Anhänger verzurren
Hallo,
Ich hole morgen einen Mercedes W124 mit dem Anhänger.
Da ja der Radstand bekannt ist habe ich heute mal etwas "geübt" 😉
Leider kann ich meine Gurtschlaufen nicht verwenden da die Ösen zu nah am Rad sind (der vernähte Teil kommt dan an die Ratsche=kein Gurt mehr zum spannen )
Ich habe jetzt etwas rumprobiert und bin zu dieser Lösung gekommen.
Ist das legitim? An der Vorderachse könnte ich die Gurte normal benutzen.
Muss eine Strecke von 900km fahren.
Gruß Jan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 15. Februar 2015 um 09:52:14 Uhr:
Moin Moin !
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 15. Februar 2015 um 09:52:14 Uhr:
rein rechtlich ist das völlig wumpe , die Ladungssicherung dient dazu ,die Ladung so zu sichern ,dass sie bei allen Fahrmanövern sicher gehalten wird. Dazu reicht die Sicherung an allen 4 Rädern aus.Zitat:
Bei einem Unfall reißen die Ösen raus und deine Ladung sitzt dir im Nacken.
Die Ladungssicherung erfordert nicht, dass sie noch im Falle eines Unfalles wirkt.MfG Volker
Wer hat dir denn den Schwachsinn erzählt. Gerade im Ernstfall, auch bei einem Unfall, muss die Ladung mit einem Maximum gesichert sein. Damit die Ladung nicht unkontrolliert durch die Gegend fliegt.
Viele Grüße
Thomax
22 Antworten
Zitat:
@JeepCherokeeXJ schrieb am 14. Februar 2015 um 17:14:31 Uhr:
Hallo,Ich hole morgen einen Mercedes W124 mit dem Anhänger.
Da ja der Radstand bekannt ist habe ich heute mal etwas "geübt" 😉
Leider kann ich meine Gurtschlaufen nicht verwenden da die Ösen zu nah am Rad sind (der vernähte Teil kommt dan an die Ratsche=kein Gurt mehr zum spannen )
Ich habe jetzt etwas rumprobiert und bin zu dieser Lösung gekommen.Ist das legitim? An der Vorderachse könnte ich die Gurte normal benutzen.
Muss eine Strecke von 900km fahren.
Gruß Jan
Jan,
dieser Anhänger ist so ohne weiteres zum PKW-Transport nicht geeignet. Der Boden ist zu glatt. Lass da mal Feuchtigkeit draufkommen und der PKW rutscht da unkontrolliert drauf rum. Genauso alles, was du da an Keilen dran bastelst.
Dann ist die Machart, wie du die Gurte verwendest, unbrauchbar. Die Felge rutscht am Gurt lang und zerschneidet ihn evtl. Dann sind die Haltepunkte am Anhänger ein Witz. "Schlüsselring" mit Blech und M8 Schraube, hält kaum was. Wieviel Zurrkraft haben die? 250kg? Oder 500kg? Egal, reicht nicht. Bei einer Vollbremsung rutschen die 1,8t Mercedes nur noch Richtung Zugfahrzeug und nehmen die Alustirnwand des Hängers gleich mit.
Nimm einen richtigen Anhänger zur Fahrzeugbeförderung.
Aber was rede ich da, er wollte das Auto ja gestern holen. Wird wohl schon wieder daheim sein.
Viele Grüße
Thomas
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 15. Februar 2015 um 09:52:14 Uhr:
Moin Moin !
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 15. Februar 2015 um 09:52:14 Uhr:
rein rechtlich ist das völlig wumpe , die Ladungssicherung dient dazu ,die Ladung so zu sichern ,dass sie bei allen Fahrmanövern sicher gehalten wird. Dazu reicht die Sicherung an allen 4 Rädern aus.Zitat:
Bei einem Unfall reißen die Ösen raus und deine Ladung sitzt dir im Nacken.
Die Ladungssicherung erfordert nicht, dass sie noch im Falle eines Unfalles wirkt.MfG Volker
Wer hat dir denn den Schwachsinn erzählt. Gerade im Ernstfall, auch bei einem Unfall, muss die Ladung mit einem Maximum gesichert sein. Damit die Ladung nicht unkontrolliert durch die Gegend fliegt.
Viele Grüße
Thomax
Moin Moin !
Zitat:
Wer hat dir denn den Schwachsinn erzählt. Gerade im Ernstfall, auch bei einem Unfall, muss die Ladung mit einem Maximum gesichert sein. Damit die Ladung nicht unkontrolliert durch die Gegend fliegt
Im Gegensatz zu dir verbreite ich nicht einen erzählten Schwachsinn weiter ,sondern halte mich an die bestehenden Vorschriften.
Aus der StVO:
"""
§ 22 Ladung
(1) Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen können. Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten
""
Liest du da etwas von einem Unfall ?? Eine Forderung ,dass die Ladungssicherung auch bei einem Unfall vollkommen wirksam ist , ist technisch gar nicht durchführbar !
Genausowenig kann gefordert werden, dass die Insassen eines Fzges einen Unfall unverletzt überstehen.
MfG Volker
bei solchen aussagen würde ich sagen mal einen ladungssicherungslehrgang besuchen.
gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schraubermeister Tom schrieb am 16. Februar 2015 um 11:10:12 Uhr:
Wer hat dir denn den Schwachsinn erzählt. Gerade im Ernstfall, auch bei einem Unfall, muss die Ladung mit einem Maximum gesichert sein. Damit die Ladung nicht unkontrolliert durch die Gegend fliegt.
Viele Grüße
Thomax
In der Theorie vielleicht. Praktisch ist das aber nicht durchführbar. Du brauchst nur mal einen Getränkelaster nehmen. Die Bier- und Saftflaschenkästen sind übereinander gestapelt, seitlich hast nur ein paar Holzbretter. Nach deiner Aussage müsste nun alles kreuz und Quer miteinander verzurrt werden, damit nicht ein Kasten bei einem möglichen Unfall runterfällt. Leider ist es so, dass sich der gesamte Inhalt über die ganze Straße verteilt.
alles durchführbar wenn man die entsprechenden richtlinien einhält, bei getränketransport kommt z.b. die VDI 2700 Blatt 12, ausgabe 01/2009 zum Tragen ansonsten um sich selbst schlau zu lesen (das begreifen ist dann eine andere sache) bei www.LasiPortal.de
Gruß
Dem LKW möcht ich sehen, bei welchem alles UNFALLSICHER vertäut ist. Gegen Verrutschen, ja, nicht aber, wenn der ganze Wagen in den Graben kippt.
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 17. Februar 2015 um 14:36:58 Uhr:
In der Theorie vielleicht. Praktisch ist das aber nicht durchführbar. Du brauchst nur mal einen Getränkelaster nehmen. Die Bier- und Saftflaschenkästen sind übereinander gestapelt, seitlich hast nur ein paar Holzbretter. Nach deiner Aussage müsste nun alles kreuz und Quer miteinander verzurrt werden, damit nicht ein Kasten bei einem möglichen Unfall runterfällt. Leider ist es so, dass sich der gesamte Inhalt über die ganze Straße verteilt.
Bei einem gewerblichen Transport wird häufig mit der Ladungssicherung geschlammt. Bei einem Unfall ist eh alles versichert. Hierbei ist es aber ein privater Transport, und da sollte man aus eigenem Interesse nicht an Haltebändern oder an einen anständigen Hänger sparen.
Ich kenne den Hänger zwar nur von den Bildern, aber mir fehlt das Vertrauen in die Technik.