1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. auto. Abblendlicht bei voller Sonne an ?!?

auto. Abblendlicht bei voller Sonne an ?!?

Opel Astra J

Hallo,
gestern Abend ist bei mir trotz vollen Sonneschein das automatische Abblendlicht angegangen bzw. nach dem Starten nicht mehr aus.
Heute morgen gings mir auch so, da hat es dann ein Weilchen gedauert, bis es ausgegangen ist.
Hat das mit den Sonnenstandssensor zu tun, dass er bei tief stehender Sonne das Abblendlicht anschaltet oder woran kann das liegen?
Weil wenn ich die Sonnenbrille zum Autofahren brauche, brauche ich normalerweise eigentlich kein Licht.
Wie ist des dann bei euch?
Habe übrigens kein Xenon.

Beste Antwort im Thema

Es gibt mit der ursprünglichen Software des MJ 2011 unter bestimmten Bedingungen das Problem, dass das Fahrlicht sofort angeht, sobald man das Auto anlässt (obwohl es hell ist) oder, dass es nicht mehr ausgeht, wenn man z.B. einen Tunnel verlässt. Dagegen gibt es seit Anfang Juni neue Cal-Files (Feldabhilfe 2782).
Nach der Funktionsbeschreibung soll das automatische Fahrlicht nur bei dunkler Umgebung eingeschaltet werden. Tiefer Sonnenstand kann durch Schattenwurf einen so hohen Helligkeitsunterschied zwischen Sonnenstandsensor (im Schatten) und dem Regensensormodul (voll von der Sonne angeleuchtet) hervorrufen, dass das Licht angeschaltet wird.

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Für das MJ 2011 gibt es seit Anfang Juni neue Cal-Files für die automatische Lichtsteuerung. Möglicherweise sind die noch nicht auf dem aktuellen Stand.
Zudem kann es bei tiefstehender Sonne zu einem Schattenwurf auf den "Gnubbel" auf dem Instrumentenbrett kommen, der den Sonnenstandssensor enthält. Das kann dann auch dazu führen, dass das Licht angemacht wird, weil eine starke Helligkeitsdifferenz zwischen dem Regen-/Lichtsensormodul in der Scheibe und dem Sonnenstandssensor besteht.

Entschuldige, aber heißt das im Klartext etwa das das aktivieren der Hauptscheinwerfer bei tiefstehender Sonne von Seiten Opels nicht gewünscht ist? Oder das es bei anderen Fahrzeugen, ohne diese Funktion, per Softwareupdate nachgerüstet werden kann?

Es gibt mit der ursprünglichen Software des MJ 2011 unter bestimmten Bedingungen das Problem, dass das Fahrlicht sofort angeht, sobald man das Auto anlässt (obwohl es hell ist) oder, dass es nicht mehr ausgeht, wenn man z.B. einen Tunnel verlässt. Dagegen gibt es seit Anfang Juni neue Cal-Files (Feldabhilfe 2782).
Nach der Funktionsbeschreibung soll das automatische Fahrlicht nur bei dunkler Umgebung eingeschaltet werden. Tiefer Sonnenstand kann durch Schattenwurf einen so hohen Helligkeitsunterschied zwischen Sonnenstandsensor (im Schatten) und dem Regensensormodul (voll von der Sonne angeleuchtet) hervorrufen, dass das Licht angeschaltet wird.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Für das MJ 2011 gibt es seit Anfang Juni neue Cal-Files für die automatische Lichtsteuerung. Möglicherweise sind die noch nicht auf dem aktuellen Stand.
Zudem kann es bei tiefstehender Sonne zu einem Schattenwurf auf den "Gnubbel" auf dem Instrumentenbrett kommen, der den Sonnenstandssensor enthält. Das kann dann auch dazu führen, dass das Licht angemacht wird, weil eine starke Helligkeitsdifferenz zwischen dem Regen-/Lichtsensormodul in der Scheibe und dem Sonnenstandssensor besteht.

Gibts für das MJ 2010 auch ein Softwareupdate?

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Es gibt mit der ursprünglichen Software des MJ 2011 unter bestimmten Bedingungen das Problem, dass das Fahrlicht sofort angeht, sobald man das Auto anlässt (obwohl es hell ist) oder, dass es nicht mehr ausgeht, wenn man z.B. einen Tunnel verlässt. Dagegen gibt es seit Anfang Juni neue Cal-Files (Feldabhilfe 2782).
Nach der Funktionsbeschreibung soll das automatische Fahrlicht nur bei dunkler Umgebung eingeschaltet werden. Tiefer Sonnenstand kann durch Schattenwurf einen so hohen Helligkeitsunterschied zwischen Sonnenstandsensor (im Schatten) und dem Regensensormodul (voll von der Sonne angeleuchtet) hervorrufen, dass das Licht angeschaltet wird.

Danke für die Informationen und die genaueren Erläuterungen. Dann werde ich die Tage mal zu bei meinem FOH vorbeischauen.

Zitat:

Original geschrieben von xChris85


Gibts für das MJ 2010 auch ein Softwareupdate?

Das müsste man online beim FOH mit dem GDS/MDI prüfen. Es gibt zumindest keine explizite Feldabhilfe, wie beim MJ 2011.

Starte meinen ST jeden morgen in der Garage und da es dort dunkel ist, geht das Abblendlicht an. Ob nun draussen die Sonne scheint, oder es auch nur hell ist tut nix zur Sache - das Licht geht auf meinem Weg zur Arbeit (ca 37km) nicht von allein aus.
Ab und zu hätt ich damit kein Problem, aber jeden Tag!!
Auto wurde Ende Mai gebaut, also scheint die neue Software noch nicht drauf zu sein. Muß ich wohl dem FOH mal einen Besuch abstatten.

Guten Abend,
das gleiche Problem habe ich auch, das Licht geht bei mir auch nach 50km Morgens nicht aus obwohl es hell ist. Habe schon gedacht es hängt von der Uhrzeit ab. :))
Werde die Abhilfe demnächst ansprechen wenn er in die Werkstatt geht.
Viele Grüße
Sven

Zitat:

Original geschrieben von Ghostmarine1871



Zitat:

Original geschrieben von kojak19


Ich hänge mich da mal dran:
Kann es sein, das der Sensor so seine Probleme hat, wenn der Wagen lange im Schatten stand.
Bin eben in der Mittagspause kurz zum Bäcker (ca. 5 Minuten Fahrt) und mein ST Bj 2011 mit Halogenscheinwerfern hat sich ebenfalls standhaft geweigert auf TFL umzuschalten. Wagen stand davor ca. 4 Stunden im Schatten.
Stört mit nicht besonders, aber dass das bei Mittagssonne so gewollt ist mag ich kaum glauben.

Den Effekt habe ich auch, ist irritierend aber nicht störend. Ist halt ein Beamtensensor, der brauch seine Zeit zum reagieren. :D

Früher (H) war alles besser

:D

, sowohl die Sensortechnik, die Lichtautomatik als auch das Fehlerauslesen.

:rolleyes:

Komme gerade von einer Überlandfahrt zurück.
Das Sonnenpoblem hat sich bei mir überhaupt noch nicht bemerkbar gemacht (EZ 24.05.2011)
Nachdem ich immer wieder über Probleme mit der Lichtautomatik gelesen habe, war ich heute sehr aufmerksam.
AFL+ arbeitet für mich absolut richtig.
Bei Einfahrt in einen dunklen Tunnel schaltete die Automatik sofort auf Abblendlicht umgeschalten.
Bei einer helleren Tunneleinfahrt schaltete die Automatik später.
Sogar bei einer breitern Brückenunerführung hat die Automatik geschalten da Bustellenschleichverkehr

Hallo!
habe mit meinen im Feb. 2011 zugelassen und im Mai übernommenen Vohrführwagen die gleichen Probleme, mit der Lichtautomatik. In beleuchteten Tunneln auf der Berliner Stadtautobahn schaltet er kein oder erst sehr spät das Abblendlicht ein. Aber bei Brückenunterfahrten, auch kurze Fußgängerbrücken schaltet er das Licht grundsätzlich für ein paar Sekunden ein. Habe nun nach dem Update gefragt, kennen sie beim FOH nicht, dafür gibt es eine neue Softwareänderung bezüglich Blinkerfehlfunktionsanzeige, das war heute Mittag, gleich einen Termin gemacht, erst Mitte Juli, gibt es Termine. Zu Hause war ein Brief mit der gleichen Info und der Aufforderung zu einem Werkstattbesuch für ca. 1Std. Es wurde festgestellt das bei einigen Astra J bedingt durch eine Softwareabweichung des Karosseriesteuergerätes, die Blinkerfehlfunktionsfunktionsanzeige im Info-Display außer Betrieb gesetzt ist.
Immer wieder etwas neues.

Deine Antwort
Ähnliche Themen