Autmatikgetriebe
In wie fern macht es Sinn am c180 Automatik das Getriebeöl zu wechseln. KM-Stand 190000, 2. Besitzer.
Die Gänge schalten sehr ruckig, vorallem im kalten Zustand. Wer hat hier Erfahrung. Im Voraus besten Dank.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hanspool
Hallo , den Wechsel würde ich Dir DRINGEND emfehlen , am besten nach der Methode "Tim Eckhardt" , schau mal hier :http://www.automatikoelwechselsystem.de/kundenliste.html , Du wirst Dein Getriebe nicht wiedererkennen !
Gruß hanspool
Tim Eckart macht nur dann Sinn, wenn keine Ablasschraube am Wanlder vorhanden ist.
Ist die Schraube vorhanden, sollte man ganz normal wechseln, spart Geld und Öl.
Wichtig ist nur das richtige Öl, dann schaltet der Automat immer super.
Gruß
19 Antworten
Ich denke, das wird noch knappe ca. 1 1/2 Jahre dauern. Die gleiche Frage stellt sich bei mir übrigens bei allen anderen Betriebsflüssigkeiten ebenfalls. Und, Kerzen können nicht altern, oder?
Danke und Grüße aus Berlin
Altern können alle Teile, insbesondere durch Schmierstoffe geschützte Teile. Da kommt eben die Feuchtigkeit hinzu. Bei Kerzen würde ich mir den Zustand der Elektroden ansehen.
Geringe Laufleistungen: Ein verantwortlicher Schlauberger wollte einmal regelmäßige Bewegungsfahrten bei einem meist ruhenden Fuhrpark untersagen und stand nach einem knappen Jahr einer drastischen Erhöhung der Wartungs-/Reparaturkosten gegenüber. Daraufhin wurden die KFZ wieder regelmäßig bewegt und richtig warm gefahren; - die Standschäden gingen wieder zurück.
Die Entscheidung, ob etwas gewechselt werden soll, trägt letztendlich jeder selbst, wenn er sich nicht auf eine sture Wartung nach Scheckheft hält.
Ich persönlich habe für diverse Verschleißteile (und damit auch Schmierstoffe) einen relativ kurzen Intervall eingehalten, denn die Kosten sind weit aus geringer, als eventuelle Totaldefekte. Meine Benzen haben es mir immer mit pannenfreier Zuverlässigkeit gedankt.
Gruß, Carle57
Zitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
Bei mir steht in Bälde auch der Wechsel des Öls im Hinterachsdifferential an. Je nach Werkstatt ne Sache zw. 70 und 100 Euro.
...im ernst??!?! 70 bzw. 100€!! Das ist 'ne Arbeit von max. 20min!! Die Werkstatt will ich mal sehen, die dafür soviel Geld verlangt!!!
Ich würde auf die Spülung verzichten. Wenn Mercedes bei der Herstellung des Fahrzeuges nicht einmal einen Ölwechsel vorgesehen hatte, reicht es wohl, alle 60000 km Öl und Filter zu erneuern. Ich hab´das jedenfalls erfolgreich so gemacht und selbst nicht geglaubt, wie stark sich neues Öl positiv auf die Schaltvorgänge auswirkt, obwohl mein Modell schon keine Ablassschraube mehr am Wandler hat. Das führt dazu, dass beim Ablassen des alten Öls eine Restmenge im Wandler verbleibt. Macht aber nichts.
Gruß
Lygumer
Hi Ligumer , genau Diese Restmenge kann (muss nicht unbedingt) jedoch zu einer schnelleren Verunreinigung führen , auch bleiben evtuelle Metallspäne im Umlauf was wiederum zu Störungen führt . Deswegen eine Spülung denn damit werden auch alle Restmengen entfernt , außerdem ist eine Spülung nicht wesentlich teurer (kommt natürlich auf den ausführenden Betrieb an).
Gruß hanspool