Auszubildende mit Kind sucht Auto (max. 5000€)
Guten Abend zusammen,
vor kurzem hat es meine Freundin erwischt: Mit ihrem tiefer gelegten 95ger Honda Civic beim Anfahren
unter den Hintern eines dicken BMW geraten -> Gestell verzogen, Schnauze total zermatscht...wirtschaftlicher Totalschaden.
Jedenfalls bin ich nun beauftragt, etwas neues zu suchen. Ein paar Eckdaten:
-Die Gute fängt bald eine Ausbildung an und unser Kleiner kommt in den KiGa. D.h sie pendelt jeden Tag ca. 10Km zur Ausbildung hin und zurück.
-Den Einkauf übernehmen die beiden zusammen (ein bald sterbender Hund fährt auch ab und an mit)
-Seid wir ein Kind haben, hat sie sich den Bleifuß abtrainiert, ist aber dankbar für jeden Km/h an mehr Beschleunigung falls es mal ans Überholen geht.
-In der Regel wird das Auto innerorts als Stadtauto genutzt, 2x wöchentlich auch Land- oder Autobahn (ca. 40km)
-Jährliche Fahrleistung beträgt ca. 10-15km.
Was wir suchen :
-Familien Auto (nicht zwingend 5 Türer. Genügend Kofferraum für einen größeren Einkauf)
-Ein Auto mit geringer Steuerlast/Versicherungslast/Instandhaltungskosten sowie geringem Verbrauch.
-Budget liegt bei maximal 5000€ (dann aber schon mit neuer AU, bestenfalls mit Sommer+Winterreifen o. Allwetter und wenn, dann schon inkl. eingeplanten Reperaturen)
Nun kennen wir uns beide technisch nicht wirklich mit Autos aus. Trotzdem habe ich versucht, mich ein wenig in das Thema einzufuchsen. Obwohl wir beide nocht recht jung sind (Mitte 20), haben wir festgehalten, dass es kein cooles, dafür unnötig teures Auto sein soll. Auch Massen an PS sind nicht gefragt. Wichtiger ist, dass das Auto möglichst haltbar ist, und evtl. anfallende Reperaturen günstig zu bewältigen sind. Wo wir uns nicht festlegen können und wollen sind Dinge wie :
Diesel/Benzin
Farbe
Combi/limousine
Automatik/Schaltgetiebe
Diese Sachen ordnen wir ggf. dem Preis und den laufenden Kosten unter. Da wir nun wie gesagt nicht viel von Autos verstehen, und ich nur angelesenes Halbwissen aufzeigen kann, sind wir im Moment bei einer größeren Auswahl:
1. Seat Ibiza
2. Seat Leon
3.Renault Clio
4. Ford Fiesta
5. Ford Focus
6. Peugeot 307
7. Opel Astra
8. Mitsubishi Carisma
9. Citroän Xsara
10. Volvo V70
11. Volvo S70
12. Seat Altea 1
13. Seat Altea 2
Wie unschwer zu erkennen ein bunter Mix. Am ehesten gefallen optisch vor allem Volvo S70 sowie Seat Ibiza, daneben Ford Focus. Aber es sind wohl alles Zeitgenossen, mit denen sie gerne fahren würde.
Wie schon gesagt, habe ich gar keine Ahnung. Ich weiß nicht, wieviel das jeweilige Auto gelaufen haben sollte(maximal), ob die Preise annehmbar sind, oder ob welches bzgl. unserer Priorität eines zuverlässigen, kostengünstigen Autos auszuschließen ist. Ich habe mir zwar Mühe gegeben, Empfehlungen zu folgen aber nunja....
Daher meine Frage an euch...
Welches dieser Autos ist am ehesten geeignet, sind die Preise okay, gibt es Modelle, die bekannte grobe Schwächen haben? Oder gibt es gar andere Modelle, die eher zu empfehlen wären?
Die schiere Menge an Motormodellen und Ausführungen, ganz abgesehen von Marken und Serien macht es für mich eigentlich fast unmöglich, mich nicht übers Ohr hauen zu lassen, und dafür habe ich eigentlich nicht das Geld 😉
Ich hoffe, ihr nehmt es mir nicht übel, dass ich gleich mit meinem ersten Beitrag hier so viele Fragen stelle und Links zum Gegencheck reinbatze, ich verspreche aber, dass ich schriftliche Dankbarkeit walten lasse, wenn ihr mir aus diesem Wust heraushelfen könnt 😉
Viele Grüße und einen schönen Abend noch!
Beste Antwort im Thema
Sorry für off-topic, aber ich möchte italeri1947 hier, auch wenn es mich nicht betrifft, mal danke sagen für seine immer! sehr ausführliche und hilfreiche Kaufberatung. Viel mir gerade nur mal wieder extrem auf weiter mit Ontopic.
87 Antworten
Hallo nochmal allerseits,
ich habe jetzt die letzte Woche damit verbracht alles mögliche anzusehen. Bei der Preisklasse bis 3000€ ist eigentlich nur Schund bei Fähnchenhändlern zu finden. Entweder ist der Händler ziemlich zweifelhaft (zwei hatten an den Wagen völlig falsche Wagenbeschreibungen, bestanden aber darauf, dass sie stimmen), manche verschweigen krasse Schäden, die die Werkstatt sofort feststellt und den Daumen senkt, andere sind einfach in katastrophalem Zustand (einer beschrieb den Wagen im Netz als neuwertig. Er war aber verranzt bis zum geht nicht mehr, seine Meinung war, für so einen alten Wagen (10Jahre) sei der Zustand wie neuwertig...aha). Jedenfalls haben wir nichts gefunden.
Heute geht es dann wieder mal in eine neue Runde. Zu einem Wagen hätte ich aber gerne dennoch wieder eure Meinung:
Mercedes A-Klasse
Es ist ein Diesel. Das wollten wir eigentlich nicht, da ich dachte, wenn man eher in der Stadt fährt, sei das Problematisch. Meine Werkstatt sagte aber, der Wagen sei eh kein Autobahnfahrzeug, und so lange die Strecken lang genug sind, damit der Motor warm werden kann, und man ihn ab und an trotzdem auf der Autobahn (das wäre bei uns einmal die Woche), durchpustet, ist das auch kein Problem. In der Rechnung, ist der allerdings billiger (nicht eingerechnet sind Reperaturen), und gefallen tut er uns auch.
Ich habe allerdings in Erinnerung, dass die A-Klasse zB. Stabilitätsprobleme hat. Gilt das auch für dieses Modell, oder sind da die Probleme schon behoben?
Danke nochmal 🙂
ps.: Die Schäden sind uns wumpe, dann kann meine Frau auch ohne Angst gegen Poller fahren wie sie mag...
Zitat:
Original geschrieben von Heribert12
In der Rechnung, ist der allerdings billiger (nicht eingerechnet sind Reperaturen), und gefallen tut er uns auch.
Und genau das ist das problem, eine A- Klasse ist in der Werkstatt sauteuer.
Zitat:
Original geschrieben von Heribert12
Heute geht es dann wieder mal in eine neue Runde. Zu einem Wagen hätte ich aber gerne dennoch wieder eure Meinung:
Mercedes A-Klasse
Es ist ein Diesel. Das wollten wir eigentlich nicht, da ich dachte, wenn man eher in der Stadt fährt, sei das Problematisch. Meine Werkstatt sagte aber, der Wagen sei eh kein Autobahnfahrzeug, und so lange die Strecken lang genug sind, damit der Motor warm werden kann, und man ihn ab und an trotzdem auf der Autobahn (das wäre bei uns einmal die Woche), durchpustet, ist das auch kein Problem. In der Rechnung, ist der allerdings billiger (nicht eingerechnet sind Reperaturen), und gefallen tut er uns auch.Ich habe allerdings in Erinnerung, dass die A-Klasse zB. Stabilitätsprobleme hat. Gilt das auch für dieses Modell, oder sind da die Probleme schon behoben?
Danke nochmal 🙂
ps.: Die Schäden sind uns wumpe, dann kann meine Frau auch ohne Angst gegen Poller fahren wie sie mag...
Also Stabilitätsprobleme sind da keine, dieser "Elchtest" wurde damals publikumswirksam sehr aufgebauscht, zumal es bei uns normalerweise keine Elche in der freien Wildbahn gibt. Mit dem Auto kann man ganz beruhigt normal fahren, der kippt in keiner Kurve um, jedenfalls schafft das kein Normalfahrer.
Es ist jedoch fraglich, ob so ein Auto in so einem verbeulten Zustand und mit über 100.000 Kilometern auf dem Tacho noch so viel Geld wert ist, meiner Ansicht nach: Nein, viel zu teuer!
Für die Hälfte des geforderten Preises könnte man da nochmal drüber nachdenken, aber so?
Man muss bei offensichtlichen Schäden so rechnen: Was würde die Beseitigung dieser Schäden kosten? Wobei man den normalen Fachwerkstättenpreis nehmen sollte, also weder den Mercedes-Benz-mit-der-Goldkante-Preis noch den Hinterhofwerkstättenpreis, wo der Chef selber mit dem Hammer Hand anlegt, man nehme den normalen Preis einer auf Karosseriereparaturen spezialisierten Fachwerkstatt, diesen ziehe man sodann vom geforderten Kaufpreis ab und schon hat man den für diesen Wagen angemessenen Preis, was in dem Fall so ziemlich auf die Hälfte des geforderten Preises hinauslaufen sollte.
Das Auto zu dem Preis ist reine Abzocke.
Grüße
Udo
P.S.: Übrigens kann niemand hier die zukünftige Standfestigkeit dieses Autos vorhersagen, also welche Reparaturen da wann anfallen werden, bei Kilometerständen über 100.000 sind solche Kleinwagen vom Schlage eines Mercedes A bereits an ihrer Verschleißgrenze angekommen, da kann jetzt in rascher Folge alles mögliche anfallen, von den Bremsen, Bremsscheiben über Kupplung, bis hin zu Einspritzdüsen, Partikelfilter und Turbolader, Getriebe kann alles das nun bald kaputt gehen ...... oder auch länger halten, das kann niemand wissen. Von Kleinigkeiten wie eine streikende Zentralverriegelung, eine kaputte Klimaanlage und ähnliche wollen wir mal grad gar nicht erst anfangen.
Man darf in dieser Preis-, Alters- und Kilometerklasse bei Kleinwagen nicht mehr viel erwarten.
Preisfrage: Wenn das Auto doch sooooooo gut wäre ......... warum wurde es dann verkauft?
Weitere Preisfrage: Wenn der Vorbesitzer sehr pfleglich mit dem Auto umgegangen wäre und immer alle Wartungen nach Vorschrift erledigt hätte ...... warum hat er dann nicht die Blechschäden reparieren lassen? Weil es sich nicht mehr lohnte, vermutlich. Aber für dich als Käufer soll sich das nun lohnen?
Zitat:
Original geschrieben von udogigahertz
aufgebauscht, zumal es bei uns normalerweise keine Elche in der freien Wildbahn gibt.
Bei uns gibt es Elche die sich genau wie Wölfe wieder ansiedeln, nat. sehr vereinzelt aber wer weiß in 2-3Jahren nach einer populationsexblosion. 😁
Ähnliche Themen
Hey,
ne klar, für die 4,4 würden wir den sicher auch nicht kaufen 😉
Der Besitzer wird zwar nicht auf 2,2 runter gehen, aber jenachdem wie handelbar das ist, kann man vllt zuschlagen. Die Werkstatt meines Vaters hat auch bereits zugesagt, dass sie uns Reperaturen machen, auch wenn sie das sonst nicht machen würden (ist wohl sehr aufwendig bei dem Ding). Mal sehen.
Anschauen werden wir uns übrigens heute noch :
Peugeot 307
Renault Megane 2.0
Renault Modus
und
Renault Clio
Dass das jetzt alles Renaults sind ist einfach Zufall, da haben wir jetzt nicht drauf geachtet. So langsam kommen wir auch in Zeitdruck, weil meine Frau den Wagen ab nächster Woche braucht.
Ich tendiere zwischen den Megane, dem Modus und dem Clio. Letzterer ist zwar wirklich klein, dafür aber auch noch sehr neu und bei Renault gewartet, und meine Frau sagte, sie könne sich auch noch ein paar Jahre mit einem Zweitürer begnügen...Hoffen wirs.
Ich habe mir auch euren Rat zu Herzen genommen. Wir fahren mit den Wagen immer zur Werkstatt und der Meister guckt sich den an. Wusste nicht dass mein Vadda den so gut kennt...
Schönen Tag noch 🙂
Also immer vorausgesetzt, dass die Angaben stimmen, würde ich den Clio nehmen, der ist erst 3 Jahre alt, also ziemlich modern und damit dürften bestimmte Teile, die vor allem dem Alterungsprozess unterliegen, noch wie neu sein, außerdem hat der einen der besten Motoren, die Renault je gebaut hat (bin den gleichen Motor selber in einem Twingo gefahren), der ist leise, kraftvoll, verfügt über Drehmoment von unten heraus, lässt sich also angenehm fahren und ist dabei auch noch relativ sparsam und zuverlässig.
Das Auto ist genau richtig für die Stadt bzw. kurze Wege, genügend klein und damit wendig, parklückenfreundlich, aber dennoch ist innen sehr viel Platz.
Wie gesagt: Immer vorausgesetzt, dass alle Angaben stimmen, aaaaber ..... ich vermute mal, dass da irgendwo ein Haken an der Sache ist. Genau anschauen.
Die übrigen Kandidaten halte ich für zu groß und im Unterhalt damit für zu teuer, jedenfalls für den vorgesehenen Einsatzzweck.
Grüße
Udo
Vielleicht könnte man auch einen neuen Dacia Sandero kaufen. Klar, der kommt auf ca. 10.000€ neu, und hat dann keine überragende Ausstattung, aber elektr. Fensterheber, Klimaanlage, ESP(!), 4 Airbags, 4 Sterne im NCAP, 5(!) Türen, sehr viel Platz und einen sehr großen Kofferraum, der gleiche Motor wie im von dir vorgeschlagenem Clio (der wirklich ausreichend ist), CD/ MP3 Radio mit USB- Anschluss und Bluetooth- Freisprecheinrichtung, 3(!) Jahre Neuwagengarantie, 0km gelaufen, komplett neue Verschleißteile usw usf.
Da muss man ganz nüchtern sein, es gibt eigentlich keine günstigere Art, Auto zu fahren. Und der Wagen fährt wirklich gut.
Klar, das passt jetzt nicht unbedingt zu eurem Budget, aber es gibt auch noch sowas wie Finanzierung. Und wenn ihr jetzt von 5000€ 4000€ als Anzahlung leistet, und in 3 Jahren den Wagen zurückgebt (für den vorher ausgemachten Restwert), bzw. den Wagen dann noch weiterfinanziert (da dann die Ausbildung ja auch beendet ist und das Geldverdienen richtig losgeht) kann man wirklich nicht günstiger fahren. Auf www.santander.de kann man sich das mal ausrechnen (ist die größte freie Bank für Autokredite)
Ich würde da mal einen Dacia Händler aufsuchen, und mit ein Angebot machen lassen. Da könnt ihr zwar den Rabatt vergessen (gibts bei Dacia nicht) aber der Wagen ist wirklich seinen (geringen) Preis wert 🙂
Haben wir auch schon durchgerechnet, aber das klappt nicht.
Ich bin Student, meine Freundin macht eine Ausbildung. Die Anzahlung kann ich noch machen, aber monatliche Raten sind dann nicht mehr drin. Im Grunde ist das auf jeden Fall das sinnvollste, auch Skoda Fabia neu zB hatten wir schon überlegt, aber ohne jetzt ein bisschen Luft nach oben zu haben monatlich, ist mir so eine Finanzierung einfach zu riskant (und wie gesagt, nicht möglich).
Da kaufe ich lieber jetzt nen Schuppen, der noch zwei drei vier Jahre fährt, und kauf dann, wenn wir beide richtig arbeiten, das Auto das ich haben will.
Lirum Larum...
Die A-Klasse würden wir für 3,8 inkl. fast neuen Winterreifen bekommen. Mal sehen was die Werkstatt zu dem Ding sagt. Die Blechmängel sehen schlimmer aus als sie sind.
Ansonsten konnten wir nicht viel sehen. Der Modus ist zu groß, vom 307 habe ich eben auch nur schlechtes gelesen (gerade als Gebrauchtwagen), Megane und Clio konnten wir uns nicht ansehen.
Dafür haben wir noch den hier gefunden:
Opel Atra 1.6 Enjoy
Hat einen guten Eindruck gemacht, neue Reifen, Zahnriemen gemacht. Die Autos sollten ja die letzte Generation sein, in der Hoffnung das technische Mängel ausgemerzt sind.
Er sieht zwar nicht besser aus als die A-Klasse, aber irgendwie habe ich hier ein besseres Gefühl.
Am Wochenende werden die beiden Wagen durchgecheckt, ich hoffe die Suche hat dann ein Ende.
Sooooo....
also, unsere Suche hat jetzt ein Ende. Haben heute diesen Wagen besucht. Nette ältere Menschen, der Wagen sieht (abgesehen von der kleinen Beule) aus wie neu, ist nicht zu groß, nicht zu klein, fährt sich angenehm und ist lt. Werkstatt recht zuverlässig. Größere Dinge sind auch gemacht worden.
Inkl. fast neuen Sommerreifen und noch guten Winterreifen bekommen wir das Gefährt ob Sympathiebonus unseres kleinen Jungen für schlappe 3,1.
Ich hoffe, bete und wünsche mir, dass wir damit nicht auf die Nase fallen und er uns gute Dienste leisten wird.
Und euch allen wollte ich noch einmal herzlichst Danken für die vielen Tipps und Antworten! Auch wenn es jetzt keiner von den von mir nachgefragten Wagen wurde, so finde ich es trotzdem toll, wie hier geholfen wird ! Weiter so 🙂
Viele Grüße!
herzlichen glückwunsch!
mit dem 1.6er kann man nicht viel verkehrt machen.
ist ein solider motor und keine frostbeule😁
wünsche eine gute fahrt.
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
herzlichen glückwunsch!mit dem 1.6er kann man nicht viel verkehrt machen.
ist ein solider motor und keine frostbeule😁wünsche eine gute fahrt.
Sehe ich auch so und schließe mich den Wünschen an. Ein normales alltagsgebräuchliches Auto ohne Besonderheiten und damit ohne besondere Ansprüche hinsichtlich Wartung oder Risiken. Der Motor ist noch einer von der eher sparsameren Sorte, bietet aber dafür auch nicht sehr viel Spritzigkeit, also genau das, was gesucht wurde.
Wenn man bei dem Auto die Wartungen machen lässt (muss nicht unbedingt eine VW- oder Seat-Werkstatt sein, kann auch ein guter freier Reparateur sein), sollte die Mechanik noch für weitere 100.000 KM gut sein.
Grüße
Udo