Auswaschungen im Profil, Stoßdämpfer OK
Hallo,
habe beim Wechsel auf die Sommerreifen festgestellt, dass meine Bridgestone Potenza 050A auf der Hinterachse sehr ausgeprägte Auswaschungen haben. Ich meine damit wellenförmige Auswaschungen, keinen Sägezahn (den haben sie obendrein auch noch leicht...)
Auf dem Stoßdämpferprüfstand des ADACs sagte man mir, dass die Dämpfer tip top seien. (Werte liegen bei 0.3 falls einem das was sagt)
Habe die Reifen durch neue Pirelli Cinturato P7 (die ich schon auf der Vorderachse fahre) ersetzen lassen und der Reifendealer meinte nach Begutachtung der alten Reifen das liegt auf jeden Fall an den Stoßdämpfern und das die fertig sind.
Möchte die Dämpfer halt nicht einfach auf Verdacht tauschen, wenns an was Anderem liegt. Genausowenig möchte ich mir die neuen Reifen ruinieren...
Meine Frage wäre jetzt, welche Aussage denn nun stimmt.
Wie verlässlich sind die Ergebnisse der Prüfstände?
Oder liegts vielleicht nur an der unglücklichen Kombination aus der leichten Hinterachse des Golfs und dem (originalen) Sportfahrwerk in Verbindung mit dem Potenza? Im Forum gibt es mehrere Berichte was diesen Reifen angeht. Dann sollte das Problem eigentlich nicht mehr auftreten (außer natürlich der Cinturato is genauso anfällig)...
Danke für eure Hilfe!
Auto ist Bj 06/06, 120tkm gelaufen,
die alten Potenzas waren DOT 08 (wurden vom Vorbesitzer wohl schon gewechselt)
mfg TommyB
18 Antworten
@happymax
Wie geschrieben - meine Erfahrungen von damals.
Originalfahrwerk -> Test OK
Direkt nach Tieferlegung (nur mit Federn) -> Test OK, Fahrverhalten war Supi, wie ein Gokart!
Später wurde der Wagen immer weicher und schwammiger (weil die Dämpfer fertig waren).
Aber der Prüfstand attestierte immer noch sehr gute Werte.
Wenn ein Stoßdämpfer-Prüfstand die Dämpfer nicht richtig testen kann brauche ich ihn nicht.
Und der Laden (Werkstatt mit Tuning, Fahrwerken, etc.) hätte doch sicher Interesse daran gehabt mir 4 neue Dämpfer zu verkaufen.
Fazit: Ich halte davon nichts. Ich erhebe aber nicht den Anspruch dass ein solcher Test nie stimmen kann oder alle Tests falsch sind. Damals hat es bei meinem Wagen vorne und hinten nicht gestimmt.
Gruß
H
oK, jetzt machts für mich Sinn.
Problem eins ist, Tieferlegen nur mit Federn, da kommt es häufig vor, dass die Dämpfer verschleißen.
Problem zwei, viele Tieferlegungsfedern, vor allem die preiswerteren (nicht billigen) werden mit der Zeit weich. Das zusammen mit Problem eins kann das beschrieben Fahrverhalten hervorrufen.
Wieso der Prüfstand da nichts anzeig frag ich mich aber auch. Da kannn ich die Aussage dann verstehen.
Billig-Federn - hmm.
Das waren 40mm Eibach irgendwas (ist ja schon zig Jahre her). Ist das billig? Weiß nicht.
Das die Dämpfer fertig waren steht außer Frage. Bei der Laufleistung will ich mich wegen den ausgelutschten Dämpfern ja auch gar nicht beschweren. Nur das Ergebnis des Tests fand ich halt daneben ...
LG Hyperbel
deswegen sag ich "preiswert" nicht "billig" das ist für mich ein Unterschied.
Ich hab auch die Erfahrung gemacht, dass die Federn weicher werden mit der Laufzeit. Und die Dämpfer schneller verschleißen, wenn die nicht mitgewechselt werden.