Austritt ölartiger Substanz
Hallo Freunde der automobilen Extraklasse,
heute fiel mir am Boden meiner Garage eine untypische Ansammlung einer ölartigen bräunlichen (von der Konsistenz wässrig-ölig) Substanz auf.
Daraufhin legte ich mich vorne direkt unter den Kühlergrill vom Phaeton. Dabei zeigten sich Bilder, die ihr dem Anhang entnehmen könnt. Hat jemand per Ferndiagnose eine Idee, um was es sich handeln könnte? Der Servoölbehälter war normal gefüllt. Alle Inspektionen vorschriftsmäßig bei VW gemacht. Getriebeölwechsel auch erst kürzlich bei Zottel. Motorlager?
30 Antworten
Was du unter keine Umständen machen solltest: KÜHLERDICHT IN DEN KREISLAUF EINFÜLLEN... DAS DICHTET VIELLEICHT AB.. ABER DEINE WÄRMETAUSCHER SIND DANN VERSTOPFT UND DU BEKOMMST IM WINTER NICHT MEHR WARM IM AUTO...
Genau.
Den Kühlerdicht macht den Kühler dicht.
Aktueller Stand:
Heute Analyse des Kühlerkreislaufsystems per Mikrokamera - danach Auslesen mit VCDS.
GustoV10 und ich vermuten ganz stark, dass die Umwälzpumpe der Standheizung defekt ist. Das VCDS lässt drauf schließen ebenso wie die Sichtung per Mikrokamera. Um die Umwälzpumpe herum haben sich auch so Reste einer weißlich eingetrockneten Kühlerflüssigkeit gebildet. Fotos folgen …
Aktueller Stand der Kühlkreislaufproblematik:
Die letzten 14 Tage habe ich 500 ml Kühlerflüssigkeit verloren bis zur MIN-Anzeige.
Ich hab es eben mit destilliertem Wasser aufgefüllt.
Obwohl wir vermuten, dass die Umwälzpumpe der Standheizung defekt ist, stellte ich zu meinem Erstaunen fest, dass die Kühlfunktion der Standheizung, mit der im Stand Außenluft in das Fahrzeug geleitet wird, sehr gut funktioniert. Inwiefern diese Funktion mit der Umwälzpumpe zu tun hat, kann ich euch nicht sagen. Es dauert also noch, bis volle Auklärungsarbeit geleistet werden kann. Wir (GustoV10 und Audiclassic) bleiben jedoch dran und werden weiter berichten.
Ich meine doch die "Kühlfunktion" ist doch nur ein einfaches Aktivieren der Lüftung, als hätte man ein Solardach, oder nicht?
Seh ich auch so (meiner hat jedoch kein Solardach), die Aktivierung erfolgt daher nur über die Fernbedienung der Standheizung.
Zitat:
@Audiclassic schrieb am 3. Juli 2023 um 18:14:00 Uhr:
Seh ich auch so (meiner hat jedoch kein Solardach), die Aktivierung erfolgt daher nur über die Fernbedienung der Standheizung.
Man kann also mit der Fernbedienung der Standheizung ne Kühlfunktion einschalten? Ohne Solardach? Man lernt immer dazu.
Danke Gruß Alex
https://www.motor-talk.de/.../...g-als-standkuehlung-t5050776.html?...
LG
Udo
Das ist interessant und auch mit neu, danke! Wichtig finde ich den Hinweis im link von Udo, danke Udo, das natürlich ggf die warme feuchte Klimabrühe in den Innenraum gepustet wird …
Falls sich dann jemand fragen sollte warum Seine Klima stinkt 😁
Ich komme gerade von der VW-Werkstatt. Als wir bei laufenden Motor die Motorhaube öffneten wurde das ganze Fiasko ersichtlich. Feine Wasserstrahlen spritzten mir plötzlich ins Gesicht und wenn man zwischen die verbauten Motorteile nach unten sah, gleichte das einem kleinen Springbrunnen. Schnelldiagnose Werkstatt: Wasserpumpe defekt. Auch der Wasserbehälter war gut entleert. Da wär ich mit meinem Lieblingsstück auch nicht mehr weit gekommen. Morgen nach genauer Durchsicht telefoniere ich mit der Werkstatt nochmal - Ende der Woche soll ich das Fahrzeug dann wieder erhalten. Ich bin bereits jetzt neugierig, was für die Reparatur aufgerufen wird.
😕
Man soll ja nicht zitieren,wenn man sich auf den post zuvor bezieht. Hätte ichs mal doch gemacht, Als Ich meinen post gesetzt hab, stand da nur der erste Satz
Heute am 21.07. bekam ich mein Fahrzeug wieder.
Die Wasserpumpe wurde getauscht, der dazugehörige Keilrippenriemen/Flachriemen, eine weitere Antriebspumpe ebenso wie die Umwälzpumpe der Standheizung. Schaut euch mal die defekte Wasserpumpe an! Bei der haben sich die Schaufelräder aus der Verankerung gelöst. So etwas, glaube ich, sieht man nicht allzu oft. Insofern hat es mir auch Metallspäne in den Kühlwasserkreislauf gesogen. Die Werkstatt hat nach eigenen Angaben 4x gespült mit Filter - ich soll jedoch nach 1-2 Wochen nochmals kommen, damit mit einem Magneten ggf. weitere mögliche Späne aus dem Wasserbehälter abgefischt werden können. Ich hoffe, dass möglichst keine Rückstände im Kreislauf verbleiben und nicht noch einen defekt auslösen. Der längere Werkstattaufenthalt lag auch an einem defekten Reifen bei dem sich nach nur 3 Monaten die Reifenwand nach außen wölbte. Darüber hinaus ließ ich die Türen weiter nach innen ziehen, die Bremsen vorne erneut komplett tauschen, zudem war der TÜV fällig. Euch weiterhin gute Fahrt! Bleibt achtsam!