Austauschmotor für 1,2 Corsa B Auch mit Servo möglich ?!
Hallo zusammen,
also ich habe momentarn einen Corsa B
1,2 Liter - 45 Ps
Ohne Servolenkung - Ohne Klima - Nur Airbag >Vorne Beifahrer & Fahrer
Ist hat halt sonst nix wirkliches drin..
Wenn mal mein Motor den Geist aufgeben würde....und ich mich dafür endscheiden würde eine Austauschmaschiene mir zukaufen..... wäre das auch möglich eine AT Maschiene mir zukaufen die eine Servopumpe dabei hat und den auch bei mir einzubauen oder wäre der aufwand für den umbau zu viel ? Oder Garnicht möglich ?!?
Auf was muss man bei einer AT maschiene achten ?! Wodran erkennt man ob der motor noch gut ist oder nicht ,weil er ja in den meisten fällen ausgebaut ist...
Danke für eure Antworten -
The . Player1401
15 Antworten
Hab das ganze gerade hinter mir, wollte auch noch eine Servo reinbauen, habe dann aber von abgesehen.
Genrell ist es so bei AT-Motoren, das die Händler bei der unglaublichen Masse an Autos sich sowieso nur die besten Motoren rausbauen. Dieser sollte Rost- und Ölfrei sein, darf aber nicht danach ausschauen als ob er gewaschen wurde. Dann mal die Zahnriemen Abdeckung anschauen, ob die mal angeschmolzen ist. Dann wurde der Motor mal zu heiß.
Garantie haste sowieso min 1Monat, aber aufpassen, manche geben die nur wenn eine Werkstatt den Umbau gemacht hat.
Das Problem bei der Servo ist, das die Motoren ohne Servolenkung ihre Halterung da dran haben, wo die Motoren mit Servolenkung die Servopumpe habe. Aber hier gibts auch 2 verschiedene Motorhalter. Bei mir wäre es ohne Halterung umbauen jedenfalls nicht gegangen.
Guten Morgen,
danke schonmal für deine Antwort...! Verstehe ich das richtig das dafür der Komplette Motorhalter umgebaut werden muss?!? Eventuell ?!
Wodran kann ich erkennen ob es passen würde oder nicht bzw welchen Motorhalter ich habe...... ,da es da ja auch 2 Verschiedene Versionen gibt...
Falls es hilft habe ein Corsa B BJ 06.09.1996 <Erstzulässung und gleichzeitig auch BJ >
Dankes chonmal für deine weiter Hilfe...
Schöne Pfingsten
es kommt drauf an,
also es gibt modelle die haben ich nenn es mal varinate 1 und da gibt es für die kleinen motoren keinen halter mit servo.
ich werd am wochenende einen corsa um bauen,der hat auch das problem.
im rahmen (fahrgestell) ist auf jeden fall das loch für variante 2.
man muss also den halter variante 1 ab machen und das motorlager variante 2 verbauen.
dann ist das alles kein problem.
kurze erklärung:
variante 1 ist der halter der motorseitig die 2 schrauben hat.
varinate 2 ist der motorhalter der von unten geschraubt wird,da ist das lager in den rahmen ein gelassen.
Also ist es schon einen größeren Aufwand als "nur " eben den Motortauch vorzunehmen ?!?
Gibt es eig Tricks und Tipps wo man keinen Motorheber brauch ?!? Oder wie macht ihr das immer mit dem Motorablassen etc ?!?
Danke für eure zahlreichen Tipps
Ähnliche Themen
also einen 1,2er ohne servo hat mal in ner guten stunde aus gebaut,allerdings muss man den motor mit allem nach unten raus holen,oben raus ist nicht,zumindest sehr schwierig.
wenn du das vor hast geh in eine mietwerkstatt,die haben bühnen schlagschrauber und motorheber da.
Puhhhh , nicht schlecht..
Also ich arbeite ja bei Mercedes als Karroserbauer, und bekomm einiges mit was die kollegen manchmal für nen scheiß mit dem Motoren haben..
ich glaub ich brauch dann 2 -3 Std mindestens... Naja mit der mietwerkstadt mach ich dann aufjedenfalll =)
Bis dann
1.2er 8V ohne Servo müsste auch nach oben rausgehen. den 1.2 16V und den 1.6 16V haben wir ebenfalls von oben ein/ausgebaut (im Auto ist eine elektrische Servo verbaut)
Im Anhaung u. a. ein Bild von ruffy's Motorhaltervariante, die von unten geschraubt ist.
Das ist ja Super...... danke für die Fotos..
aber ich denke bzw hoffe das es ja noch Zeit hat...mein 1.2 Liter Motor hat mom 175ts Km runter..... wie lange halten die Motoren im durchschnitt so... ?! Kopfdichtung habe ich bei 160 tskm Gewechselt...!
Zwar noch die erste Kupplung etc....aber denke bzw hoffe das sie noch was hällt...was denkt ihr wie lang so eine Kupplung durchhält ?!?
Und wie wechselt man die bei dem 1.2 8V aus muss man dort den Motor absenken oder kann man das auch im eingebauten zustand alles machen ?!?
Danke
bei 175.000 km ist der alte 8V ja erst eingefahren🙂. Wenn nix klackert und kein nennenswerter Ölverbrauch vorliegt, halten die Dinger ewig.
Traggelenke öffnen, Antriebswellen rausziehen, alle Kabel abstecken, Motor anseilen, Motor/Getriebehalter lösen und samt Getriebe raus damit. Ein Motorkran kostet keine 200 Euro.
Die Technik ist weniger das Problem, schon eher die anschließende Verkabelung des neuen Motors, sollte es ein anderer sein.
ja da gezeigte foto ist varinate 2
hier mal ein link zu m-tech,da ist das erklärt.
die meissten alten 1,2 er ohne servo haben varinate 1 verbaut.
da muss man wie gesagt um bauen auf varinate 2 das es kein motorhalter mit servo für variante 1 gibt.
http://www.mathijssentechnics.nl/indexx.php?...
Zitat:
Original geschrieben von G Astra
bei 175.000 km ist der alte 8V ja erst eingefahren🙂. Wenn nix klackert und kein nennenswerter Ölverbrauch vorliegt, halten die Dinger ewig.
Das ist ja mal Geil zuhören..... - also hab ich normaler weise eine sehr gute Maschiene erwischt...die vll ned den hering vom Teller zieht aber trotzdem ein dauerläufer ist = ).....
Wie sieht es mit der Kupplung aus ?!?! mit dem Austausch ?!
Wenn die Kupplung hinüber ist und rutscht, merkst du das schon rechtzeitig, passiert nicht von heut auf morgen.
Sollte der Motor ausgebaut sein, würde ich Kupplungsscheibe, Druckplatte und Ausrücklager samt Ausrücklagergleitstück erneuern.
Ja okay...danke !
Aber ich meinte ob man für die Rep der Kupplung auch den Motor ausbauen oder ob man das im eingebaut zustand machen kannn ?!?