Austausch der Glühkerzen B-Klasse

Mercedes B-Klasse T245

Guten Abend zusammen,
vielen Dank für die Aufnahme ins Forum.

Ich besitze eine Mercedes B Klasse EZ 2006 (0999/337) mit 2.0 Diesel Motor.
Nachdem der Motor unrund lief, wechselte mir die Werkstatt das AGR-Ventil und die Kurbelwellenentlüftung. Der Fehlerspeicher zeigte außerdem an, dass die Glühkerzen 2 und 3 defekt sind. Laut der Aussage der Werkstatt trauen sie sich nicht an den Wechsel ran wegen der Gefahr die Glühkerzen abzureißen.

Nun frage ich mich, wie ich am besten vorgehe. Zur Funktion und Notwendigkeit der Glühkerzen habe ich schon viel widersprüchliches gelesen und mir fehlt leider das Wissen. Der Motor läuft rund und ich habe auch keinerlei Probleme das Auto zu starten. Weißer Rauch ist ebenfalls nicht ersichtlich.

Kann ich die Reparatur noch bis zum Herbst schieben oder riskiere ich ernsthafte Folgeschäden?
Viele Grüße und vielen Dank schon im Voraus für die Unterstützung

Alexander Amann

11 Antworten

Willkommen im Forum.
Nach meiner Erfahrung würdest Du es merken, wenn zwei von vier Glühkerzen defekt wären. Bereits wenn eine Glühkerze hinüber ist, würde die gelbe Vorglüh-Kontrollleuchte nach dem Start noch rund 10 Sekunden weiterleuchten. Zudem würde sich der Motor bei zwei defekten Kerzen schwer tun beim Starten, insbesondere bei niedrigen Temperaturen.
Wenn all das nicht zutrifft, würde ich nix machen.

NACHTRAG: Hat @jloethe vielleicht eine Meinung dazu?

Vielen Dank schon mal für die schnelle Antwort. @HHH1961

Tatsächlich leuchtet die Vorglühkontrollleuchte recht lange nach dem Start.

Beim Fahrverhalten und beim Starten konnte ich hingegen keine Probleme feststellen.

An derartrige Reparaturen trauen sich viele nicht rann weil esdumm lauffen kann und man die teile abreist . warm gefahrenermotor und einige Tage lang mit rosdtlöser vorbehandeln kann da schon Helfen.. am Besten du gehst zu einer MB Werkstatt . ein Restrisiko trägst du immer wenn sowas ist ..

Ähnliche Themen

Wenn das der B200 ist, dann ist an die Glühkerzen echt extrem schlecht dranzukommen. Auf jeden Fall, wenn die schon 2 machen, dann lass alle machen.

Fahre schon mindestens 6 Jahre, seit ich den B200CDI gekauft habe, mit nur zwei funktionierenden Glühkerzen. Habe zwar schon 4 neue im Regal, traue mich aber auch nicht ran, solange er noch gut anspringt. Wenn man das Vorglühen schön abwartet, springt er auch bei -10Grad problemlos an.

Natürlich kann es sein, dass die beiden nicht funktionierenden über die Jahre immer mehr festbacken, sodass es immer schwieriger wird, die ohne Abzureißen auszubauen. Da ist wirklich blöde ranzukommen, geht jedoch. Aber auf jeden Fall ist der Motor wieder kalt, bis man dran ist. Das ist das Hauptproblem.

Ich habs gemacht, es ist extrem aufwendig. Zunächst muß erstmal das Kühlwasser abgelassen werden. Dann alles von oben abbauen: Luftfilter, Turbolader, Abgas Regelventil ( gleich mit reinigen) . Kabelstränge, Wasserschläuche , Kraftstoffilter lösen und beiseite drücken. Dann kann man die Glühkerzen sehen. Dann muß der Thermostat raus, Wasser ist ja schon keins mehr drin. Jetzt ein paar Tage mit sehr dünnem Öl einweichen und versuchen durch ganz vorsichtiges vor- und rückdrehen die Gewinde gangbar zu machen. Bei zuviel Kraft macht es " Knack" und dann ist der Totalschaden da. Wenn alles gut geht die Glühkerzen wechseln, nicht vergessen hitzefesten Schmierstoff auf das Gewinde aufzutragen. Die müssen evtl nochmal raus! Dann den Thermostat wieder einbauen, dabei unbedingt darauf achten das sich der Dichtring nicht verdreht. war bei mir der Fall deshalb habe ich alles zweimal machen müssen. Dann alles wieder ordnungsgemäß zusammenbauen und das Auto läuft, außerdem mindestens 2500 € gespart.
Wenn man aber nicht ein Mindestmaß an Erfahrung, Zeit, sowie einen ordentlichen Platz und gutes Werkzeug hat, sollte man die Finger von so einer aufwendigen Reparatur lassen.
Nicht umsonst kalkulieren Mercedes Werkstätten mehr als einen ganzen Arbeitstag dafür ein und freie Werkstätten trauen sich gar nicht nicht ran. Ich habe eine Woche gebraucht !!!
Trotzdem, wer es sich zutraut, mit der nötigen Ruhe ist das Problem zu lösen.
Volker
Viel Spaß dabei , nach erfolgter Reparatur kannst du wirklich stolz sein.

Vielen lieben Dank für die zahlreichen Antworten, ihr habt mir sehr weitergeholfen 🙂

Zitat:

@TKS2007 schrieb am 9. April 2025 um 08:29:14 Uhr:


Fahre schon mindestens 6 Jahre, seit ich den B200CDI gekauft habe, mit nur zwei funktionierenden Glühkerzen. Habe zwar schon 4 neue im Regal, traue mich aber auch nicht ran, solange er noch gut anspringt. Wenn man das Vorglühen schön abwartet, springt er auch bei -10Grad problemlos an.

Natürlich kann es sein, dass die beiden nicht funktionierenden über die Jahre immer mehr festbacken, sodass es immer schwieriger wird, die ohne Abzureißen auszubauen. Da ist wirklich blöde ranzukommen, geht jedoch. Aber auf jeden Fall ist der Motor wieder kalt, bis man dran ist. Das ist das Hauptproblem.

Hallo, ich frage mich gerade wie man mit defekten GK durch die HU kommt. Ist die Glühkerzenfunktion nicht abgasrelevant?

Wäre mir neu, dass die abgasrelevant sein sollten.

Die Glühkerzen glühen im Kalten vor damit der Motor besser startet. Ohne sie würde signifikant mehr Diesel unverbrannt aus dem Auspuff geblasen.
Mir wurde mal die HU Plakette verweigert alleine weil der Lüftermotor einen Fehler setzte. Angeblich auch abgasrelevant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen