Austauch Kettensatz

Kawasaki ZZR 1100

Hallo ,ich möchte an meiner ZZR1100 einen neuen Kettensatz montieren.Ein Bekannter hat mir einen Satz von RC extra verstärt empfohlen.Nun ist die Frage, nehme ich eine Endloskette oder montiere ich ein Kettenschloss,wobei dann der Austauch einfacher ist, da ich die Schwinge nicht abbauen muss.Die Schlösser gibt es ja mit Abreißschrauben,trotzdem weiß ich nicht, wie stabil die Dinger sind.Vielleicht hat jemand Erfahrung damit und kann mir Tipps geben.

Vielen Dank

30 Antworten

Neuen Lamellensatz und verstärkte Kupplungsfedern für GPZ/GPX 600 R.
Aber wenn Deine noch gut sind, mach ich bei ebay Bares draus.

Mal ne kleine Info wegen der Fabrikate.
Im MOTORRAD vom 23.11. steht über den Rückruf der Honda NC700 wegen Kettenproblemen, daß nur die Maschinen mit RK-Ketten zurückgerufen werden, nicht aber die mit DID.

Andreas

Hallo

Clipschloß würde ich schon mal lassen. Empfehlungen gehen von bis 34-max. 50 PS. Keiner würde das auf eine ZZR1100 machen (hoffe ich doch mal)🙄
Ich weiß auch gar nicht ob es die für diese Kettengröße noch gibt?

Schraubschlösser gibt es, soweit ich weiß, nur von ENUMA. Dann aber auch nur für deren Ketten.

Für Nietschlösser zu schließen braucht man passendes Werkzeug, auch hier gibt es von Hersteller zu Hersteller Unterschiede.

Ich persönlich bevorzuge den Ausbau der Schwinge mit Endloskette. Ist zwar etwas mehr Arbeit, dafür hat man aber auch gleich die Schwingenlagerung geprüft, greinigt, gefettet.

Zitat:

Original geschrieben von Fischmanni


Hallo

Clipschloß würde ich schon mal lassen. Empfehlungen gehen von bis 34-max. 50 PS. Keiner würde das auf eine ZZR1100 machen (hoffe ich doch mal)🙄
Ich weiß auch gar nicht ob es die für diese Kettengröße noch gibt?

Nein, offiziell nicht. Nur als Einfädelhilfe mit entsprechendem Warnhinweis. Wer die Schwinge ausbauen will, weil er sich eine handwerklich saubere Vernietung nicht zutraut (was keine Schande ist) macht sich Arbeit aber sicher nichts falsch.

Allerdings gibt es genügend Motorräder, wo man aufgrund Verstärkung der Schwinge keine Endloskette verbauen kann (z.B. GSX-R 1000 oder Hayabusa) weil die Kette da durch läuft. Zwei geschlossene Ringe kann man eben nicht ineinander fädeln ohne einen zu öffnen.

Um Nietschlösser zu schließen braucht man zwei Leute, die das können; einen 500 gramm und einen 2000 Gramm-Hammer sowie einen Spreizdorn. Sonst nichts. Im Zweifel macht das eine Motorrad-Werkstatt, die können das. Es gibt eben Dinge, die nur erfahrene Schrauber selbst machen sollten. Fahrwerksgeschichten gehören ebenso dazu wie Bremsen oder eben eine Kette vernieten.

Ich persönlich würde nie auf die Idee kommen, an einer meiner ZZR 1100 zum Kettenwechsel die Schwinge auszubauen. Das ist eine Scheißarbeit.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



Um Nietschlösser zu schließen braucht man zwei Leute, die das können; einen 500 gramm und einen 2000 Gramm-Hammer sowie einen Spreizdorn. Sonst nichts. Im Zweifel macht das eine Motorrad-Werkstatt, die können das. Es gibt eben Dinge, die nur erfahrene Schrauber selbst machen sollten. Fahrwerksgeschichten gehören ebenso dazu wie Bremsen oder eben eine Kette vernieten.

Hallo

Wie machst du das? Mit dem 2 kg Hammer gegenhalten mit dem 500 g Hammer auf den Spreizdorn hauen? Das noch am besten bei einer Hayabusa😰

Du kennst auch eine Werkstatt die das so macht? Na, muss man halt können🙄
Dem würde ich jedenfalls ne klare Ansage machen!!

Ich habe vor 6 Wochen an meiner ZRX 1200, mit Bananenschwinge = offene Kette nötig, den Kettensatz erneuert.
Die Kette meines Vertrauens ist die DID 530 ZVM-X.
Habe ich bestellt nebst einem wunderbar harten JT-Ritzel ( Härte 739 HV30 ) und einem leichten und harten Esjot-Alu-Kettenrad ( 380gr zu 990gr Original Stahl , bei jeweils gleicher Härte 200 HV30, bei amazon ). Die Härteangaben sind aus MOTORRADNEWS 8/2010.
Die Schwinge habe ich ausgebaut, weil mich die Lager interessiert haben. Alles paletti.
Was ich sagen will, DID schreibt vor für diese Kette, siehe Bild von DID, ca. 5,8mm aufgeweitete Nietengrösse und gleiche axiale Abstände der Nietlaschen wie bei den Kettenlaschen.
Ich habe dann die lose Schwinge mit der durchgesteckten Kette und dem montierten, perfekt geschmierten Nietschloss zu einem hiesigen Zweiradmeister gebracht, er hat genietet mit DID-Werkzeug, ich habe gemessen, passt, 18.- mit Rechnung.
Sammler, da will ich Dich sehen mit Thors Hämmern und Pi mal Daumen!
Aber immerhin eigenverantwortlich!

Andreas

edit

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



Zitat:

Original geschrieben von Fischmanni


Wie machst du das?
Ich würde Dir das erklären, wenn es einen Sinn hätte. Da ich Dich aber nur als notorischen Stänkerer betrachte, kann ich den nicht erkennen.

Hallo

Langsam laufende Ketten wo nicht unmittelbar Menschenleben im wahrsten Sinne des Wortes ´dranhängen´ habe ich das auch schon so geschlossen.

Wenn da 2 Dilettanten mit 2 Hämmern draufwutzen, sorry, es wutzt ja nur einer, der andere hält bloß gegen😁

könnte es passieren das der Niet entweder nicht richtig geschlossen ist oder der O- Ring nicht richtig sitzt. Wenn man es (du und deine Kumpels selbstverständlich ausgenommen) etwas zu fest vernietet wird das Schloß schwergänig was nicht wirklich gut ist.

Die von DID und co. sind sowieso Idioten, die mit ihren Toleranzen und Nietwerkzeugen, alles total Übertrieben und Geldgier

Ich stelle mir gerad vor wie der Besitzer einer, sagen wir 1000R die Werkstatt betritt und 2 Murkser bearbeiten mit Hilfe von zwei Hämmern und einem Dorn gerade die neue Kette zwecks Vernietung😁😁😁

Ich kann nur jeden eindringlich warnen dieses selbst zu versuchen bzw. sich von einem erzählen zu lassen das ´er es Drauf´ hat!!!!😠

1. X-Ring, nicht O-Ring.
2. 300 km/h, nicht 250+
3. ist mir meine Zeit zu schade, sie mit Typen wie Dir zu verplempern.

Tschüß.

Zitat:

Original geschrieben von Fischmanni


Wenn da 2 Dilettanten mit 2 Hämmern draufwutzen, sorry, es wutzt ja nur einer, der andere hält bloß gegen😁
könnte es passieren das der Niet entweder nicht richtig geschlossen ist oder der O- Ring nicht richtig sitzt. Wenn man es (du und deine Kumpels selbstverständlich ausgenommen) etwas zu fest vernietet wird das Schloß schwergänig was nicht wirklich gut ist.
Die von DID und co. sind sowieso Idioten, die mit ihren Toleranzen und Nietwerkzeugen, alles total Übertrieben und Geldgier

Ja was denn nun? Erst gehts Dir um Genauigkeit, im nächsten Satz sind vom Hersteller erdachte Werkzeuge, die die Einhaltung der Toleranzen ermöglichen, übertriebener und teurer Humbug? Komm mal klar.

Ich würde auch jederzeit eine geschlossene Kette vorziehen, wenn der Aufwand des Wechsels vertretbar bleibt. Aber das ist nun mal nicht bei jedem Bock so, und teilweise hat man gar keine andere Möglichkeit, als eine offene Kette zu verbauen.

Zitat:

Original geschrieben von Peugeot106XT



Zitat:

Original geschrieben von Fischmanni


Wenn da 2 Dilettanten mit 2 Hämmern draufwutzen, sorry, es wutzt ja nur einer, der andere hält bloß gegen😁
könnte es passieren das der Niet entweder nicht richtig geschlossen ist oder der O- Ring nicht richtig sitzt. Wenn man es (du und deine Kumpels selbstverständlich ausgenommen) etwas zu fest vernietet wird das Schloß schwergänig was nicht wirklich gut ist.
Die von DID und co. sind sowieso Idioten, die mit ihren Toleranzen und Nietwerkzeugen, alles total Übertrieben und Geldgier
Ja was denn nun? Erst gehts Dir um Genauigkeit, im nächsten Satz sind vom Hersteller erdachte Werkzeuge, die die Einhaltung der Toleranzen ermöglichen, übertriebener und teurer Humbug? Komm mal klar.

Hallo

Den Begriff Ironie kennst du?🙄
Da bleibt einem auf Grund solcher ´fachmännischen´ Ergüsse nix anderes!

Es gibt mehrere Möglichkeiten:
-Ich baue die Schwinge aus- -habe ich dazu keine Lust oder kann es nicht weil 2 Hämmer dafür nicht ausreichen:
-Ich kaufe ich oder leihe ich mir das entsprechende Werkzeug
- Ich kaufe mir eine Kette mit Schraubschloß.

Sollte das Krad so konstruiert sein das eine offene Kette benutz werden muß:
- Ich baue die Schwinge aus und bringe sie samt Kette zum vernieten
- siehe oben
Habe ich noch was vergessen?

Auf keinen Fall würde ich auf so einer Kette mit einem Hammer samt ´Gegenhammer´ rumkloppen. Ich kann auch nur warnen dies von einem ´Experten´mit oder ohne Werkstatt so machen zu lassen!!!!!!
Es ging auch nie darum das offene Ketten irgendwie schlecht sind, sonder allein um das vernieten!!

Zitat:

Original geschrieben von Peugeot106XT


Ja was denn nun? Erst gehts Dir um Genauigkeit, im nächsten Satz sind vom Hersteller erdachte Werkzeuge, die die Einhaltung der Toleranzen ermöglichen, übertriebener und teurer Humbug? Komm mal klar.

Den Typen musst Du nicht begreifen, Peugeot106XT. Das wäre reine Zeitverschwendung.

Der weiß alles, kann alles und alle anderen sind doof oder eben Dilettanten. So einfach ist die Welt vom Fischmann.

Zitat:

Original geschrieben von Fischmanni


Den Begriff Ironie kennst du?🙄

Aber ja.

In Foren, wo man weder sein Gegenüber kennt und seine Schreibe entsprechend einschätzen kann, noch Gesichtsausdrücke zur Verdeutlichung von Ironie existieren, verwendet man für gewöhnlich die nicht umsonst erfundenen Emoticons / Smilies zur Kenntlichmachung selbiger. Es könnte sonst vielleicht der Verdacht aufkommen, dass der Schreiberling die Ironie als laue Ausrede für seine zu spät erkannte Unlogik hernimmt... 😉

Ich komme übrigens aus der Staplerbranche, und dort ist es durchaus üblich, Flyerketten mit Kettenanker und -halter mittels Nietbolzen und Hammer zu verbinden. Zugegeben, eine hohe Geschwindigkeit erreichen solche Ketten nicht, nichtsdesdotrotz ist das ne Sache mit ner Menge verantwortung, da diese Ketten mehrere Tonnen heben/bewegen müssen und im Falle einer fehlerhaften Vernietung durchaus Menschen zu Tode kommen können, vom materiellen Schaden mal abgesehen. Soll heissen: Ich kenne mich mit der Materie in der Praxis aus und komme nicht als Theoretiker daher. Aber vielleicht sind wir ja auch nur Dilettanten.

Zitat:

Original geschrieben von Peugeot106XT


Ich komme übrigens aus der Staplerbranche, und dort ist es durchaus üblich, Flyerketten mit Kettenanker und -halter mittels Nietbolzen und Hammer zu verbinden. Zugegeben, eine hohe Geschwindigkeit erreichen solche Ketten nicht, nichtsdesdotrotz ist das ne Sache mit ner Menge verantwortung, da diese Ketten mehrere Tonnen heben/bewegen müssen und im Falle einer fehlerhaften Vernietung durchaus Menschen zu Tode kommen können, vom materiellen Schaden mal abgesehen. Soll heissen: Ich kenne mich mit der Materie in der Praxis aus und komme nicht als Theoretiker daher. Aber vielleicht sind wir ja auch nur Dilettanten.

Hallo

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Auch ich habe schon Ketten so vernietet. Stapler Kette und Motorradkette? Interessanter Vergleich🙄
Ich halte ich mich in aller Regel an die Vorgaben des Herstellers, zumal die Gründe durchaus nachvollziehbar sind.
Macht ihr das bei euren Stapler Reparaturen also nicht? Sehr leichtsinnig.🙄

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


3. ist mir meine Zeit zu schade, sie mit Typen wie Dir zu verplempern.
Deine Antwort
Ähnliche Themen