Austauch Kettensatz

Kawasaki ZZR 1100

Hallo ,ich möchte an meiner ZZR1100 einen neuen Kettensatz montieren.Ein Bekannter hat mir einen Satz von RC extra verstärt empfohlen.Nun ist die Frage, nehme ich eine Endloskette oder montiere ich ein Kettenschloss,wobei dann der Austauch einfacher ist, da ich die Schwinge nicht abbauen muss.Die Schlösser gibt es ja mit Abreißschrauben,trotzdem weiß ich nicht, wie stabil die Dinger sind.Vielleicht hat jemand Erfahrung damit und kann mir Tipps geben.

Vielen Dank

30 Antworten

Ich habe auf meinen beiden ZZR 1100 und auf der ZX 10 DID X-Ring - Ketten mit Nietschlössern. Extra verstärkt braucht kein Mensch und Schwinge ausbauen käme mir nicht in die Tüte.
Ich verwende Nietschlösser die man zuhämmern kann. Von diesen Hohlnietdingern halte ich gar nichts.

Für die ZZR 1100 gibts ohnehin nur verstärkte Ketten. Die günstigste bei ibäh um 110 Euro mit Versand. Kommt auf das Baujahr an, dann kann ich Dir eine konkrete Empfehlung geben. Meine beiden ZZR sind 92er C-Modelle.

In der tat ist es durchaus möglich eine offene Kette an eine ZZR1100 zu montieren. Dass das geht hat der Moppedsammler schon bewiesen, und da brauch ich nicht tiefer drauf eingehen. Ich wurde nur gern die verschiedene "Schloss" Möglichkeiten kurz Erleutern damit du zu den Thema Kettenschloss ein bisschen mehr verstehst.

Es gibt i.d.R. 3 Sorten von Kettenschloss.
1) Clipschloss
2) Nietschloss
3) Abreis-Schraubenschloss

Wie der Name schon sagt, ein Clipschloss wird einfach "Geklippst" mittels ein U Förmigen Haltebügel werden die 2 Hälfte der offene Link (Kettenglied) miteinander verbunden. Sehr weit verbreitet in der kleinere Motorenklasse zu finden. Es gibt ein Faustregel der besagt, ein Clipschloss sollte nicht an eine Maschine mit mehr als 600cc verwendet werden. Na gut, ich glaube dieser Regel ist schon längst veraltet, und der Markt hilft dir weiter, da ich glaube ein Clipschloss für die ZZR1100 eh nicht zu kaufen gibt.

Das Nietschloss ist der bessere Lösung. Wenn vernietet, wird aus einer offenen Kette eine endlose Kette. Das offene Glied wird dann genau so stark wie der Rest von der Kette. Hierzu gibt es meist 2 Möglichkeiten der Vernietung, je nach "Können" Es gibt für jeden Kettensatz ein Markenspezifisches Nietschloss Werkzeug, ODER, du vernietest altmodisch mit Hammer und Gegengewicht (so wie der Moppedsammler es oben beschreiben hat)

Der Neuling ist der Abreis-Schraubschloss. Hier sind vor allem keine besonderen technischen Fähigkeiten nötig. Kettenglieder zusammen führen, Abreisstift rein, drehen und fertig. (mehr oder weniger)

Ob Niet,- oder Abrissschloss, das ist eine Glaubensfrage. Beide sind geeignet und die Entscheidung fällt oft je nach vorhandenen technischen Möglichkeiten.
Um deine Frage aber nun konkret zu beantworten, Ja, Du kannst ruhig eine offene Kette montieren, mit dem richtigen Schloss ist die Kette genau so stark wie eine endlosen.
Persönlich teile ich Stefan seine Meinung. Ich bin immer für solide Nieten die traditionell mit Hammer und Block vernietet werden, aber NUR weil ich mit den Abreisnieten gar keine Erfahrungen gemacht habe.
Ich hoffe das hilft dir weiter.

Gruß
Jason

Hmmmm.....

von der "Faustregel" mit 600 ccm habe ich noch nie was gehört. Hätte ich schon dagegen verstoßen, denn in die Honda NX 650 habe ich gerade erst eine neue Kette mit Clipschloß eingebaut. Da ich nicht einsehe, weshalb man gute Zahnräder ebenfalls wechseln muss, wenn nur die Kette ungleich gelängt ist, war der Fall mit 23 Euro erledigt.

Mir ist in meiner ganzen Motorrad-Kariere noch nie ein Clipschloß aufgegangen. Wohl aber eines, das man mit diesem Vernietgerät verschlossen hat. Was für ein Mist. Das war dann an einer GSX 1300 R Hayabusa. Dass das Motorengehäuse überlebt hat, grenzt an ein Wunder.

Es gibt also -ergänzend zu dem Beitrag von Jason - mehrere Sorten Nietschlösser.

Ein vernünftiges Nietschloß muss man mit Kraft durchdrücken, einer hält hinten mit nem 2-5 Kilo Hammer von der Radseite dagegen, während der Zweite das vorne mit Hammer und Dorn spreizt und dann flach hämmert, also vernietet.

Die Kette ist ein Bindeglied zwischen Motor und Straße. Wer ein wenig mit Hirn fährt und keine extremen Lastwechsel (Gasaufreißen, wheelies, gnadenloses Runterschalten) produziert, wird -bei guter Pflege - lange Freude an einer Kette haben. Auch wenn sie eben nicht "extra verstärkt" ist

Das ist vielleicht hilfreich.

Ich kann mich gereade nicht entsinnen "wo" ich der 600er Faustregel gehört habe, oder im welchen zusammenhang. Ich glaube aber ehe das die Überlegung ob Clipschloss oder nicht eh über ist, weil dort wo sie nicht geeignet sind, gibt es die nicht zu kaufen. (Es sei denn ein Clipschloss von ein andere Kette Zweckentfremdet wird, was nie eine gute Idee ist)

Z.B die firma Enuma schreibt:

Ein Clipschloss sollte aus Gründen der Sicherheit jedoch nur im Straßenbetrieb
bei leistungsschwächeren Motorrädern, welche nicht im Hochgeschwindigkeitsbereich
gefahren werden, verwendet werden.

Was die unter leistungsschwach oder Hochgeschwindigkeitsbereich verstehen, steht aber nicht bei.
http://www.enuma.de/.../...2__029_032__kettenschloesser_2010-03-01.pdf

Weist du zufällig noch welche Kette das war bei der GSX1300 ? Ich habe selber nur ein paar Ketten vernietet, deswegen auch immer manuell mit Hammer und Dorn, da die "ein,alige" nutzung eine Nietwerkzeug schlicht weg den Kauf nicht gelohnt hat.

Ich habe dein DID PDF angeschaut. Ich finde die Zugfestigkeitsangaben aber unverständlich. Gut, meine D.I.D hat eine Zugfestigkeit von ca 4720kg. Aber was bedautet das in echte Zahlen. Wie viel KGs werden mit eine GPZ600 mit 75 ps in den verschiedene Gänge gezogen. Gibt es hierfür ein Formel, Regeln ? Wurde mich schon interessierern. Ich bin mir sicher das vieles ist Marketing, "Super Stark" und al diese Formulierungen, sind die den überhaupt notwendig. Am schönste wäre zu wissen wie die Original Kette sich verhält. Leider sitz ich nicht vor meinem PC, sonst wurde ich nachschauen ob tatsächlich die Zugfestigkeits angaben z.B im Haynes zu finden sind.

Ach, und was ich dich mal fragen wollte lieber Stefen, was gibt es bei euch den zum 1ste Feiertag auf den Tisch ?? So wie ich dich kenne, wird es ein echte Gaumenschmaus 🙂

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Ich habe auf meinen beiden ZZR 1100 und auf der ZX 10 DID X-Ring - Ketten mit Nietschlössern. Extra verstärkt braucht kein Mensch und Schwinge ausbauen käme mir nicht in die Tüte.
Ich verwende Nietschlösser die man zuhämmern kann. Von diesen Hohlnietdingern halte ich gar nichts.

Für die ZZR 1100 gibts ohnehin nur verstärkte Ketten. Die günstigste bei ibäh um 110 Euro mit Versand. Kommt auf das Baujahr an, dann kann ich Dir eine konkrete Empfehlung geben. Meine beiden ZZR sind 92er C-Modelle.

Zitat:

Original geschrieben von Angel1234



Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Ich habe auf meinen beiden ZZR 1100 und auf der ZX 10 DID X-Ring - Ketten mit Nietschlössern. Extra verstärkt braucht kein Mensch und Schwinge ausbauen käme mir nicht in die Tüte.
Ich verwende Nietschlösser die man zuhämmern kann. Von diesen Hohlnietdingern halte ich gar nichts.

Für die ZZR 1100 gibts ohnehin nur verstärkte Ketten. Die günstigste bei ibäh um 110 Euro mit Versand. Kommt auf das Baujahr an, dann kann ich Dir eine konkrete Empfehlung geben. Meine beiden ZZR sind 92er C-Modelle.

Hallo moppedsammler,zu meiner Kawa es handelt sich um eine ZZR 1100 ZXT10 D BJ.1998 151 PS.

Danke für den Tipp ich werde jetzt Nietschlösser verwenden.Falls du noch ein paar andere Kettenhersteller empfehlen kannst,wäre ich dir dankbar.

Kettenhersteller zu nennen ist auch eine Glaubenssache, allerdings fährst du sicher mit D.I.D oder Regina genau so gut 🙂

Danke für die guten Tipps ,ich werde jetzt Nietschlösser, die zugehämmert werden, benutzen.Wie von euch beschrieben, ist es blödsinn, eine Extra verstärkte Kette zu nehmen. In den Zubehörläden wird für ein leistungsstarkes Motorrad meistens eine extra verstärkte Kette empfohlen, aber ist ja klar, die wollen verkaufen. Daher ist es gut sich mit Leuten auszutauschen, die aus eigener Erfahrung sprechen.

Gruß Angel1234

So ist es.
Wie gesagt, muss man seine Kette "verstehen". Wenn man mit zwei Personen und Urlaubsgepäck unterwegs ist und insgesamt fast 500 Kilo auf die Waage bringt, dann sind Herr und Frau moppedsammler auf der K 1100 LT unterwegs. Die hat einen Kardan, aber auch der hat Verzahnungen und will nicht gequält werden.

Wenn ich mit meinem Kumpel alleine durch Europa getourt bin (lesen ) und die ZX 10 genommen habe, waren das auch fast 400 Kilo. Hier jetzt durch Lastwechsel an der Kette rumzuzerren ist unnötig.

Und wer das macht, dem hilft auch eine "verstärkte" nicht.

Wenn ich Kettensätze kaufe, nehme ich gerne die, die mir am Preiswertesten erscheinen, mit einem leichten Faible für die goldfarbenen, das sieht einfach geil aus. Dabei ist es mir wurscht, ob da "RK" "Regina" oder "DID" draufsteht. Die schenken sich nichts. Wenn jemand behauptet, dies oder jenes sei besser, mag er das gerne tun. Mir ist das noch nie aufgefallen. Über die Lebensdauer einer Kette entscheidet zu 80 % der Besitzer des Motorrades (s.o. und Wartung/Pflege)

@Jason: Mit den Gaumengenüssen bin ich gerade etwas zurückhaltend. Gemüse, Salat, Hähnchen- oder Putenbrust und Fisch. Ich bin fett geworden, passe sonst im Frühjahr nicht mehr in meine Jacke und müsste die MBTFT absagen 🙁.
Und nachdem ich mich gestern 2 Stunden mit Stöcken durch den Wald getrieben habe und heute früh bei -8 Grad mit dem Mountainbike fast 15 km durch die gefrorenen Felder gestrampelt bin, wäre ich schlecht beraten, das gleich wieder draufzufuttern.
Aber am Dienstag kommt meine Mutter und da gibt es Ente (heute gekauft, frisch geschlachtet aus Bayern, keine TK !) Apfelrotkohl und Serviettenknödel. Vermutlich werde ich -während die Ente im Ofen brutzelt - mit dem Mountainbike unterwegs sein 🙄

Ohm da bin ich ganz bei dir! Wir essen öfters ein leicht gebratene Hänchenfillet, geschnitten und auf ein leckere Eisbergsalat gelegt, mit ein leckeren Öl Dressing ... ja , die Gr52 wird Eng, das darf nicht sein !

Größe 52 ??? 😰 What the F**k ist 52 ?

Letzte Woche 1
Letzte Woche 2
Gestern mittag
+1

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Größe 52 ??? 😰 What the F**k ist 52 ?

HA HA HA ,, Ich hab da nur drauf gewartet 🙂

Fiesling ! 😛

Du brauchst nicht zufällig nen neuen Kupplungssatz ?

Wie Fiesling? Das du mit deine Gr48 nicht in eine Gr52 passt, ist schon klar 😉

Ähm, Kupplungssatz, nee, z.Z nicht. Hast du den was gefunden im Keller ? Was hast du den da ? Neue Lamellen ? Na ja, wie gesagt, die GPZ greift noch gut zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen