Aussetzer beim Diesel bei Kälte, Tankentlüftung?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Gemeinde,

es geht um einen 1994er 250er Diesel Mopf 2.

Heut morgen bei minus 10 Grad ist der Motor normal angesprungen, nur nach ein paar Minuten hatte ich immer wieder Aussetzer.

Erst dachte ich an versulzten Diesel wegen der Kälte. Allerdings wird das Auto ja alle 1 - 2 Wochen getankt, es sollte also in jedem Fall Winterdiesel drin sein.

Beim Öffnen des Tankdeckels hat es dann sehr stark gezischt! Ich habe mal, gehört, daß es beim Diesel ein spezielles Druck-Ausgleichsventil am Tank gibt. Kann es sein, daß dieses vereist ist, deshalb hat sich immer mehr Unterdruck aufgebaut und irgendwann wurde Falschluft gezogen?

Falls dem so ist, wie läßt sich das beheben?

Eigentlich müßte man ja mit geöffnetem Tankdeckel weiter fahren können? Oder eine kleine Entlüftungsbohrung in den Tankdeckel bohren?

Danke und Grüße!

20 Antworten

Das mit dem Tanksieb ist alles geklärt, war damals alles draußen zum Reinigen etc.... 😉

ich hatte ähnliche probleme - aber nur dann wenn der tank halb bis viertel leer war - dann gab es aussetzer - zuerst dachte ich an unterdruckprobleme - weil beim öffnen des tankdeckels ein zischen zu vernehmen war - nachdem er dann immer wieder bei viertel-tank stehen geblieben ist, hab ich mich entschlossen das tanksieb zu wechseln - und das wars auch - seither ist ruhe und alles funktioniert wieder wie es soll

vielleicht hilft das ja weiter.

das tanksieb zu tauschen ist eine ziemliche sauerei.

Zitat:

@nogel schrieb am 20. Januar 2016 um 19:46:52 Uhr:


Das mit dem Tanksieb ist alles geklärt, war damals alles draußen zum Reinigen etc.... 😉

ahso - hmm - hab ich erst gelesen nachdem ich meinen beitrag mit dem tanksieb tauschen verfasst habe

Zitat:

@petz6 schrieb am 21. Januar 2016 um 18:57:11 Uhr:


ich hatte ähnliche probleme - aber nur dann wenn der tank halb bis viertel leer war - dann gab es aussetzer -..........

hallo!

das ist das altbekannte "viertel-tank-problem", das hatte ich ja damals auch wegen dem bakterienbefall.

am tankboden gibt es den schlingertopf (mit der oberkante in höhe von 1/4 tankvolumen)

dieser wird bei unter 1/4 vollem tank befüllt, indem die rücklaufleitung zusätzlichen sprit aus der umgebung des schlingertopfes über eine düse mitreißt. und eben diese düse war bei mir (und bei dir) verschlammt.

Ähnliche Themen

aber jetzt ein update zu meinem problem: heute morgen ist der wagen anstandslos gefahren, allerdings im kalten zustand sind noch einige blasen zu sehen, in warmem zustand kaum/nicht mehr.

aber interessant: nachdem gestern die beiden schläuche von und zur vorförderpumpe führen erneuert wurden, habe ich heute noch den schlauch bestellt, der DIREKT zur ESP führt. und der teileonkel sagte, daß sich der bisherige, "gardena-anschluß" unten an der ESP durch einen anschluß mit hohlschraube ersetzt hat, die man mitbestellen muß.

anscheinend "back to the roots" mit ordentlichen verschraubungen?

Deshalb bauen ja einige 4 V Fahrer auf 2 V Version um.

Ansaugbecher-original-kombi
Mvc-008f
Vfp-fh-2-v
Deine Antwort
Ähnliche Themen