Aussetzer beim 1.3 CDTI
Hallo zusammen,
ich habe seit kurzem mit meinem 1.3 cdti Bj.2005 folgendes Problem, wovon ich hoffe dass es evtl. bekannt ist.
Unabhängig davon ob der Motor kalt oder warm ist habe ich beim beschleunigen wie ein Art Zündaussetzer. Der Wagen fängt kurz an zu ruckeln (als ob er sich verschluckt) und läuft dann wieder normal weiter. Dieser Zustand tritt leider immer häufiger auf.
Aus Zeitmangel war ich noch nicht bei meinem FOH, aber evtl. dieses Phänomen ja jemanden bekannt?
Gruß
Marko
15 Antworten
Das hab ich bei meinem DTI auch.
Er beschleunigt halt unregelmäßig.
Mal schiebt er, dann wieder weniger und dann wieder mehr.
Ist halt etwas unregelmäßig und manchmal auch rucklig.
Könnte es am Turbo liegen?
Ruckeln
Hallo,
gute Frage. Ich werde wohl mal einen Tag Urlaub nehmen müssen und meinen FOH besuchen.
Wenn ich was rausbekommen habe sage ich bescheid.
Kann allerdings dauern.
Gruß und trotzdem Danke
Marko
Zitat:
Original geschrieben von the_shaker_max
Das hab ich bei meinem DTI auch.
Er beschleunigt halt unregelmäßig.
Mal schiebt er, dann wieder weniger und dann wieder mehr.
Ist halt etwas unregelmäßig und manchmal auch rucklig.Könnte es am Turbo liegen?
Nee ich glaub das meint er nicht. Bei unserem CDTI war das auch schon 1-2 mal. Man gibt Gas...es ruckt kurz und dann "stürmt" er los. Fehlercode o.ä. wird dabei nicht gesetzt. Vielleicht doch das AGR wie im anderen Thread angesprochen?
Gruß
Entweder hast Du das total typische Turboloch entdeckt - oder das Ruckeln wird von der AGR provoziert. Wenn es nur ein kurzes Einknicken der Motorleistung ist und der Motor danach frei und fröhlich hochdreht, dann ist das "artgerecht" und kein Grund zur Sorge. Wenn man möglichst schnell beschleunigen will, dann kann man auch zwischen dem Schalten in den nächsten Gang etwas auf dem Gas bleiben. Ruckeln beim Hochdrehen deutet auf eine Fehlfunktion der AGR hin.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Suppentriesel
Entweder hast Du das total typische Turboloch entdeckt - oder das Ruckeln wird von der AGR provoziert. Wenn es nur ein kurzes Einknicken der Motorleistung ist und der Motor danach frei und fröhlich hochdreht, dann ist das "artgerecht" und kein Grund zur Sorge. Wenn man möglichst schnell beschleunigen will, dann kann man auch zwischen dem Schalten in den nächsten Gang etwas auf dem Gas bleiben. Ruckeln beim Hochdrehen deutet auf eine Fehlfunktion der AGR hin.
An das AGR hab ich auch schon gedacht, denn das Turboloch ist es nicht. In 99.9 % der Fälle (vom Schubbetrieb in die Beschleunigungsphase) ist das normal, d.h. Ladedruckaufbau und dann zieht er los. In 0.1% der Fälle passiert man Gasgeben bis auf einen Ruck nichts. Nach ca. 1 sec gehts dann ganz normal weiter, wie oben beschrieben. Somit ist es mehr ein Schönheitsfehler, aber ein durchaus nerviger. Ich werde beobachten (lassen)... 😉
Gruß
was ist das agr
Zitat:
Original geschrieben von the_shaker_max
was ist das agr
Abgasrückführungsventil.
http://www.kfz-tech.de/Abgasrueckfuehrung.htm
Gruß
Alles falsch.
Der Drehzahlsensor ist naß (Motorwäsche???). Sitzt ungefähr hinter dem Tubolader.
Sensor ausbauen und trockenlegen. Auch den Stecker mal auseinanderbauen und freiblasen.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Alles falsch.
Der Drehzahlsensor ist naß (Motorwäsche???). Sitzt ungefähr hinter dem Tubolader.
Sensor ausbauen und trockenlegen. Auch den Stecker mal auseinanderbauen und freiblasen.
Danke für den Hinweis. Wieso so sicher? Motorwäsche o.ä. wurde nicht gemacht.
Gruß
Bei zündausetzern beim Z13DT ist in den häufigsten fällen ein Injektor def. der nicht genung öffnet oder schliest. um dies zu prüfen fährst du zur apotheke und holst dir 4 spritzen mit jewals 150ml. den schiebekolben entfernst du. wenn du das getan hast nimmst du 4 kleine schläuche die die selbe länge haben und schliest diese an den rücklauf eines jeden injektors an. motor anlassen. warten bis sich die röhrchen gefüllt haben. nun zur diagnose. eine tolleranz der rückflussmenge ist +/- 5% ist weniger wie -5 der durchschnitsmenge in einen röhrchen ist dieser injektor def. er verliert kraftstoff also ist nicht mehr 100%ig dicht. ist mehr wie +5% kraftstoff in einem röhrchen öffnet er nicht mehr genug. und somit erfolgt nicht mehr eine einspritzung der erforderlichen menge kraftstoff. dies muss nicht immer auftretten in den meisten fällen tritt es bei einen ganz bestimmten druck im rail system auf. dies zufolge entsteht ein ruckeln.
MFG Jan
Ruckeln beim 1,3 cdti
Hallo,
würde auch am ehesten auf das AGR tippen, hatte das bei meinem 1,3 cdti (Baujahr 11/2003, 80.000 km) auch bereits mehrfach. Egal, ob der Moto kalt oder warm ist, beim Gasgeben ruckelts kurz, und dann zieht der Motor wieder.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen müsste dann aber irgendwann die Motorkontrolleuchte angehen und eine Fehlermeldung (Fehler 400 glaub ich) in den Speicher geschrieben werden.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von astra2.2DTI
Danke für den Hinweis. Wieso so sicher? Motorwäsche o.ä. wurde nicht gemacht.
Gruß
Ne, so sicher nicht.
AGR ist in der Tat ein guter Tip. Wenn das Phänomen bei Teillast, leichter Beschleunigung bei ca 2000 U/min auftritt, ist es wahrscheinlcih das AGR (unter Vollast kann das nicht auftreten).
Hallo,
ich hatte das beschriebene Ruckeln gestern auch zum ersten Mal (BJ 07/2004).
Wo sitzt denn beim 1,3 CDTI genau das AGR ? Vor oder hinter dem Motorblock ?
Bei meinem vectra 2,0 DTI ist´s sofort sichtbar, aber beim Corsa habe ich das AGR noch nicht gefunden (allerdings wegen des starken Regen auch noch nicht ausgiebig gesucht).
Danke für hilfreiche Antworten.
Peter
Kann ich so ein Problem mit der AGR selber beheben?
Bei mir ist es auch ab und zu so, dass der Motor, wenn er noch kalt ist kurz ruckt.
Dann aber, wenn er warm ist, nicht mehr.
Ausserdem nervt mich, dass er verzögert auf das Gasgeben reagiert.
Wenn ich den Motor im leerlauf habe und dann auf das Gaspedal trete, dauert es einen Moment, bis der "Befehlt" in die Tat umgesetzt wird. Kann man das ändern? bzw. ist das normal?
Fahrzeugdaten:
Baujahr: 2004
Motor: 1.3l CDTI
M-Nummer: Z13DT-0066665
Danke schon mal im Voraus
Björn