Außerplanmäßige Reparaturen Volvo V40 2?

Volvo V40 2 (M/525)

Hallo zusammen,

meine Frage richtet sich an die Volvo V40 2 Fahrer ab dem Baujahr April 2016, also dem Facelift. Ich fahre selbst einen T3 Benziner aus 2018 mit Automatikgetriebe und 152PS. Das Auto hat jetzt ca. 98000km auf dem Tacho. Bis auf Inspektionen, Bremse und eine neue Starter-Batterie gab es keine Werkstattbesuche. Ich bin gerade am Überlegen für das Auto nach 5 Jahren Werksgarantie jetzt nochmal 2 Jahre Volvo Pro Anschlussgarantie abzuschließen. Was habt ihr für Erfahrungen mit dem Auto hinsichtlich außerplanmäßiger Reparaturen? Welchen Motor und welche Laufleistung hat eurer V40?

Beste Grüße

30 Antworten

Zitat:

@Motorkult schrieb am 7. November 2023 um 08:59:30 Uhr:


Dann hätte ich ständig eine neue Batterie haben wollen müssen, denn die Batteriespannungs-Meldung ist mein ständiger Begleiter, da mein V40 öfter mal ein paar Wochen ruht. Bislang hat sie nie tatsächliche Schwächen gezeigt. Es ist beim Fahrzeugalter von neun Jahren die Zweite. Ich sehe es positiv und muss nicht ständig Stop-Start ausschalten ;-) Einen CTEK Free Akku-Booster habe ich allerdings auf allen größeren Fahrten dabei.

Also eine Meldung habe ich nicht bekommen.

Die kommt gerne, wenn ich nach (!) der Fahrt bei ausgeschaltetem Motor noch das Sensus aktiv habe. Das möchte dann nach zwei Minuten automatisch herunterfahren.

Zitat:

@Nedimos schrieb am 6. November 2023 um 21:24:55 Uhr:


Hallo Leute, mich würde interessieren, wann habt ihr eure Batterie wechseln lassen. Meine wurde heute gewechselt, da das Auto nicht mehr angesprungen ist, Batterie ist seit 2016 drinnen gewesen und der Kilometerstand ist 16500tkm.

Anfang des Jahres hat die Batterie von unserem T3, EZ 4/18 bei 94tkm die Segel gestrichen. Aber ohne das vorher anzukündigen.
Ich bin zum Wald gefahren und dort ca 1,5 Stunden mit dem Hund gegangen. Zurück gekommen Auto auf, Hund in den Kofferraum und dann war alles tot. Zum Glück waren die Türen schon auf.
Mit Starthilfe bin ich denn gut nach Hause gekommen aber wieder starten konnte ich dann nicht wieder.
War auch noch die originale Batterie von Volvo.

Zitat:

@V8_Driver schrieb am 7. November 2023 um 19:50:06 Uhr:



Zitat:

@Nedimos schrieb am 6. November 2023 um 21:24:55 Uhr:


Hallo Leute, mich würde interessieren, wann habt ihr eure Batterie wechseln lassen. Meine wurde heute gewechselt, da das Auto nicht mehr angesprungen ist, Batterie ist seit 2016 drinnen gewesen und der Kilometerstand ist 16500tkm.

Anfang des Jahres hat die Batterie von unserem T3, EZ 4/18 bei 94tkm die Segel gestrichen. Aber ohne das vorher anzukündigen.
Ich bin zum Wald gefahren und dort ca 1,5 Stunden mit dem Hund gegangen. Zurück gekommen Auto auf, Hund in den Kofferraum und dann war alles tot. Zum Glück waren die Türen schon auf.
Mit Starthilfe bin ich denn gut nach Hause gekommen aber wieder starten konnte ich dann nicht wieder.
War auch noch die originale Batterie von Volvo.

Fast 8 Jahre hat die also gehalten. Glückwunsch! Meine war nach 2 1/2 Jahren hinüber. Auf Kulanz eine neue
bekommen. Mit 'original' meinst du wohl die erste, die ab Werk drin war. Die kam von irgend einem Zulieferer, der dann das Volvo-Label draufmacht oder auch nicht. Wenn du beim Wechsel in der Werkstatt nicht dabei bist, siehst du eh nicht, ob eine Varta drin war, Bosch oder sonst was. In der Regel bauen die in der Serie ein, was sie am billigsten einkaufen können. Bei Volvo könnte auch eine China-Batterie drin sein.

Ähnliche Themen

Vermute schon, dass es eine China-Batterie ist. Würde mich nicht wundern.

Zitat:

@Nedimos schrieb am 8. November 2023 um 08:27:46 Uhr:


Vermute schon, dass es eine China-Batterie ist. Würde mich nicht wundern.

Wäre plausibel wg. Geely, muß aber nicht sein. Der V40 wird in Belgien montiert, viele Teile kommen aus

Osteuropa, ob da auch Batterien dabei sind, weiß niemand genau.

Guten Abend an alle V40 Enthusiasten.
Ich möchte auch meinen Beitrag zur außerplanmäßigen Reparatur leisten.
Vor ungefähr 2 Monaten begann es früh morgens mit einer Warnmeldung im Display (Wartung Bremsanlage durchführen lassen)
Das Bremspedal fühlte sich anders an.Es war kein Leerweg mehr spürbar beim betätigen.Man hatte auch den Eindruck daß das ABS sofort zu regeln begann.
Also sofort Volvo informiert, Volvo Assistance den Schaden gemeldet, Fahrzeug wurde abgeschleppt, Leihwagen erhalten.
Nach 2 Tagen Anruf erhalten, Fahrzeug ist wieder in Ordnung,es war der Unterdrucksensor am Bremskraftverstärker.Nun gut, alles wieder OK dachte ich.
Nach 4 Wochen wieder der selbe Fehler,das ganze Prozedere wieder angefangen, Abschleppen, Leihwagen usw.
Diesmal wurde das Kabel vom Sensor untersucht und eine Scheuerstelle gefunden und beseitigt.
OK, dachte ich, kann passieren.
Nach einer Woche Fahrt,wieder der gleiche Fehler.
Diesmal habe ich die Werkstatt gebeten sich bei der Fehlersuche etwas mehr Zeit zu lassen.
Nach fast 2 Wochen war der Fehler gefunden,diesmal war der Bremskraftverstärker defekt.Eine innenliegende Manchette hat wohl ihren Dienst quittiert und der Verstärker muss komplett erneuert werden.
Alles in Allem kostete die gesamte Reparatur ca.1500,-
Alle 3 Werkstattaufenthalte, Arbeitslohn und Material.
Ich hoffe dass es eine einmalige Angelegenheit war.
Es handelt sich um einen V40 T2 Momentum,EZ 05/2019,48000 km

Aua das klingt bitter.. gerade bei dem geringen Alter und der Laufleistung.. Mein 5-Zylinder Diesel hat ausser Verschleiss an Bremsen und Batterie bisher (20300km) nur einmal einen Federbruch erlitten und die Hinterachsbuchsrn mussten getauscht werden, aber das ist auch als Verschleiss zu verbuchen. Der Wagen stand fast 1,5 Jahre im Freien beim Händler, bevor er mich vor 5 Jahren gefunden hat..

Hallo

ich fahre meinen V40 2 Modelljahr 2018 jetzt seit 5 Jahren, gesamte Laufleistung 62400 km und hatte bislang die Anschlussversicherung stets verlängert. Ich habe die Basis Versicherung für die wichtigsten Aggregate abgeschlossen glücklicherweise bislang nicht in Anspruch nehmen müssen. Bei der letzten Inspektion wurde ein Bruch der Fahrwerksfeder vorne links festgestellt, und mit Extrakosten in Höhe von EUR 650 für den Ersatz beider Federn vom Freundlichen berechnet. Meine Anschlussgarantie deckte diesen Schaden allerdings nicht ab, hierfür wäre die Pro + Versicherung erforderlich gewesen... Somit hat mein V402 also auch seine erste außerplanmäßige Reparatur hinter sich. Ich bin mit dem V402 bislang sehr zufrieden.

Gruß Uwe

Ich habe mich verschrieben, meiner hat 203000 km, nicht 20.300!

650€ für Federn? Sind die vergoldet?

Ich würde auch sagen die hälfte sollte reichen ;-) selbst beim freundlichen

Ja, aber für die Hälfte gäbe es nur eine Feder… 😁😁

Frohes Fest!

Gruß Didi

Also ich denke da wurde bestimmt auch noch eine Fahrwerksvermessung mit verkauft.Alles zusammen gerechnet kommt man dann schon auf 650.

Tja, hier kann nur einer Licht ins Dunkle bringen- @UweV70C70

Gruß Didi

Deine Antwort
Ähnliche Themen