Außerplanmäßige Reparaturen Volvo V40 2?
Hallo zusammen,
meine Frage richtet sich an die Volvo V40 2 Fahrer ab dem Baujahr April 2016, also dem Facelift. Ich fahre selbst einen T3 Benziner aus 2018 mit Automatikgetriebe und 152PS. Das Auto hat jetzt ca. 98000km auf dem Tacho. Bis auf Inspektionen, Bremse und eine neue Starter-Batterie gab es keine Werkstattbesuche. Ich bin gerade am Überlegen für das Auto nach 5 Jahren Werksgarantie jetzt nochmal 2 Jahre Volvo Pro Anschlussgarantie abzuschließen. Was habt ihr für Erfahrungen mit dem Auto hinsichtlich außerplanmäßiger Reparaturen? Welchen Motor und welche Laufleistung hat eurer V40?
Beste Grüße
30 Antworten
Beim durchweg zuverlässigen V40 wäre Volvo wohl im Schnitt der Gewinner einer Anschlussgarantie. Ich würde keine abschließen, ein Montagsauto hast du ja definitiv nicht. Meiner hat 101.000 km und exakt dieselbe Mini-Reparaturhistorie: einmal Bremsklötze rundrum, neue Batterie, ach ja, und neue Wischerblätter ;-) In Grunde ist das ja noch alles Wartung und keine wirkliche Reparatur. Mein V40 ist allerdings ein T5 von 2014. Er hat also schon das Alter, in dem selbst deine Anschlussgarantie bereits durch wäre.
Und für das Alter und die Laufleistung, wo wirkliche Altersgebrechen wahrscheinlich werden, gibt es üblicherweise keine Garantien mehr - außer einer sorgfältigen Wartung. Dahin empfehle ich das Geld zu stecken.
V40-2 D3 Summum Aut./ 04.2015 / 212'000km / seit 07.2016/11'000 km in meinem Besitz.
Gemacht:
Jahresservice alle 30Tkm (ohne Besonderheiten)
Bremsen 1 x rundum komplett bei 190Tkm
Wischerblätter
1 x Batterie 12V
2 x Klimaservice
Automatenspülung bei 190Tkm
Zahnriemen inkl. Wasserpumpe bei 180Tkm
1 x 4 neue Sommerreifen (Michelin, noch 50% Profil vorhanden) ab Werk mit Pirelli P7 ausgeliefert.
1 x 4 neue Winterreifen (Continental, noch 40% Profil vorhanden), 1 x WR vom Vorgängerfz. mitgenommen.
Werkstatt wollte eine Anschlussgarantie aufdrängen, von mir abgelehnt.
Zitat:
@timeismyokard schrieb am 8. August 2023 um 12:29:46 Uhr:
Hallo zusammen,meine Frage richtet sich an die Volvo V40 2 Fahrer ab dem Baujahr April 2016, also dem Facelift. Ich fahre selbst einen T3 Benziner aus 2018 mit Automatikgetriebe und 152PS. Das Auto hat jetzt ca. 98000km auf dem Tacho. Bis auf Inspektionen, Bremse und eine neue Starter-Batterie gab es keine Werkstattbesuche. Ich bin gerade am Überlegen für das Auto nach 5 Jahren Werksgarantie jetzt nochmal 2 Jahre Volvo Pro Anschlussgarantie abzuschließen. Was habt ihr für Erfahrungen mit dem Auto hinsichtlich außerplanmäßiger Reparaturen? Welchen Motor und welche Laufleistung hat eurer V40?
Beste Grüße
Hey, meiner hat 160 TKM 150 PS D3. Außer dass ich Kurbelwellensimmering gewechselt habe, sind keine größeren Reparaturen angefallen. Natürlich Service und Bremsklötze, ich würde persönlich verlängern, da dein Auto noch wenig Kilometer hat.
T3 Schaltgetriebe Erstzulassung Juli 2018, 116.500 km, bislang nur die jährlichen Inspektionen. Noch die ersten Batterien.
Ähnliche Themen
Hallo,
D2 von 2016/Facelift. 159 000km auf dem Tacho. Bisher nur Inspektionen und einmal alle Bremsen und Reifen erneuert.
Hoffe er läuft weiter so zuverlässig!
Hallo,
T4, Handschalter, 2017, 90 Tsd. km.
Bremsklötze rundum, letzte Woche neue Starterbatterie.
Echte Reparaturen: Sitzheizung Fahrersitz (neue Matten),
Zwei Federbrüche vorne nach 4 und dann 2 Jahren (!!), Kulanz wurde eingereicht, noch offen.
Sonst bin ich vollkommen zufrieden und hoffe, dass der jetzige Federsatz hält.
Bezüglich Anschlussgarantie muss man bedenken, dass Fahrwerksteile im Allgemeinen ausgenommen sind.
Hallo in die Runde!
Danke erstmal für eure Antworten. Auch wenn der Volvo bis jetzt sehr zuverlässig war, denke ich schon, dass ich die Versicherung abschließen werde. Ich hab einfach keine Lust auf ein Abenteuer, wenn z.B. mal ein Led-Scheinwerfer, ein Steuergerät oder das Getriebe nicht mehr so will wie ich. Bezüglich der mitversicherten Bauteile werde ich mir den Vertrag vorher nochmal genau ansehen. Laut Werbeprospekt sind bei der Volvo PRO Anschlussgarantie z.B. Fahrwerksfedern, Querlenker und Spurstangen mitversichert.
Zitat:
@liegeradler schrieb am 8. August 2023 um 19:20:36 Uhr:
T3 Schaltgetriebe Erstzulassung Juli 2018, 116.500 km, bislang nur die jährlichen Inspektionen. Noch die ersten Batterien.
Dann drücke ich Dir die Daumen, dass Du nicht meine Erfahrung machen musst. Ich wollte gerade vom Einkaufen nach Hause. Das Auto ist ganz normal angesprungen! Meistens schalte ich die Start Stopp Funktion aus. An dem Tag habe ich das vergessen. An der ersten Kreuzung war dann Feierabend. Kein Mucks mehr vom Anlasser und das Kombiinstrument hat nur wirres Zeug angezeigt. Ich musste den ADAC rufen, der mir Starthilfe gegeben hat. War schon ein bisschen blöd, da das Auto fast 2 Stunden im Kreuzungsbereich stand und den fließenden Verkehr behindert hat.
Nochmal besten Dank! Freu mich natürlich über weitere Erfahrungen.
MFG
Zitat:
@timeismyokard schrieb am 11. August 2023 um 19:49:43 Uhr:
War schon ein bisschen blöd, da das Auto fast 2 Stunden im Kreuzungsbereich stand und den fließenden Verkehr behindert hat.
Ärgerlich aber passiert. Noch schlimmer sind dann Fahrer, die ihr Auto dann auf den Radweg/Gehweg abstellen.😠🙄
Mein Arbeitskollege hat einen T3 (2018) mit 146.000 auf dem Tacho und keine Probleme. Nur Verschleiß.
Hallo Leute, mich würde interessieren, wann habt ihr eure Batterie wechseln lassen. Meine wurde heute gewechselt, da das Auto nicht mehr angesprungen ist, Batterie ist seit 2016 drinnen gewesen und der Kilometerstand ist 16500tkm.
Das ist nicht ganz ungewöhnlich. Vor einigen Jahren gab es hier mal eine kleine "Häufung" (also ungefähr 4 bis 7 Meldungen, wenn ich recht erinnere...) mit Infos zur Lebensdauer der Batterie rund um 6 Jahre, unabhängig von Laufleistungen und Fahrverhalten.
Unser V40 inbegriffen.
Zitat:
@Nedimos schrieb am 6. November 2023 um 21:24:55 Uhr:
Hallo Leute, mich würde interessieren, wann habt ihr eure Batterie wechseln lassen.
Aktuelles Thema bei mir. Ich mache mir Gedanken, ob ich die Tage jetzt vorsorglich die Batterie wechseln werde. Hatte jetzt schon 2x die Anzeige, dass die Batteriespannung niedrig sei. Und bevor ich liegenbleibe und dann teuer bezahlen muss, werde ich die vor dem Winter austauschen.
2016 und ca 61.000 gelaufen. Selten Kurzstrecke.
Dann hätte ich ständig eine neue Batterie haben wollen müssen, denn die Batteriespannungs-Meldung ist mein ständiger Begleiter, da mein V40 öfter mal ein paar Wochen ruht. Bislang hat sie nie tatsächliche Schwächen gezeigt. Es ist beim Fahrzeugalter von neun Jahren die Zweite. Ich sehe es positiv und muss nicht ständig Stop-Start ausschalten ;-) Einen CTEK Free Akku-Booster habe ich allerdings auf allen größeren Fahrten dabei.
Mag sein, ich hatte es noch nie, auch nicht als der Wagen den ganzen letzten Winter in der Garage stand. Lieber die 110€ investieren, als liegenbleiben und dann richtig tief in die Tasche zu greifen. Und bei Kälte habe ich dazu auch keine Lust.