Aussentürgriffe
Hatte es in einem anderen Blog beschrieben:bei meinem 2 Monat alten Kuga ging zuerst auf der Fahrerseite an hintere Tür beim öffnen der Bügelgriff nicht mehr in Ausgangsposition zurück.Zuerst meinte der FFH ,das die Rückholfeder defekt wäre.War nicht so.Teflonfett reingesprüht,Fehler behoben.Jetzt fängt dasselbe an Beifahrertür hinten an.Teflon reingesprüht,gut ist.FFH meint,das sich als Dreck darin sammelt.Hatte mit den Aussengriffen noch nie Probleme,weder an meinen zwei Focus MK2 (müssten dieselben nach Augenschein wie beim Kuga sein) noch bei meinem 10 Jahre alten Astra.Vor allem nur hinten,vorne ohne Probleme.Wer hat hier schon ähnliche Erfahrungen gemacht??
18 Antworten
Bis jetzt keinerlei Probleme mit den Außengriffen gehabt. Meiner wird jetzt im Februar 1 Jahr alt.
Wenn's mit ein bisschen Fett sprühen wieder ok ist, würde ich das unter Lappallie abtun. Da ist mir sogar die Zeit zu schade, um zum FFH zu fahren.
Meiner ist jetzt 3 Jahre alt und damit habe ich keine Probleme.
Zitat:
@benello schrieb am 03. Jan. 2017 um 17:28:55 Uhr:
Lappallie
Danach ist man immer schlauer,und während der Garantiezeit fahre ich mit allem zum FFH.Und wie gesagt,seine Aussage war ja auch erst ,das Rückholfeder defekt ist.
Mit dem Kuba bis jetzt noch nicht aber Mondeo eine Katastrophe,imWinter ging die Fahrertür nicht auf,der Griff dann nicht zurück und die Tür nicht zu wenn zu dann von innen nicht mehr auf.10 malFFH nächsten Tag dasselbe.Beim Focus war bei mir auch nichts.
Ich habe meinen Kuga (Bj. 3/15) mit Keyless Go seit 12/2016. Die Türgriffe funktionieren einwandfrei.
Meine Keyless Griffe auch 04/13 ohne Probleme
Vieleicht hilft das?
Hierzu gibt es auch eine TSI von Ford. hier der Originaltext aus dem Händler Etis:
20.11.14 Ent-/Verriegeln des Fahrzeugs über die äußeren Griffe der vorderen Türen manchmal nicht möglich
19/2013
Die Oberfläche des äußeren Türgriffs sauberhalten, um Funktionsstörungen zu vermeiden. Die Bauteile in den Türgriffen reagieren sehr empfindlich auf Salzwasser. Dies kann zu einer Deaktivierung des Entriegelungssensors führen. Schmutz und vor allem Salzwasser auf der Oberfläche des Türgriffs kann zu Funktionseinbußen des schlüssellosen Schließ- und Startsystems führen. Dieses Problem kann nur durch winterliche Witterungsbedingungen hervorgerufen werden, und die Anwendung von Sonax-Spray behebt nur dieses Problem. Vor jeglicher Nacharbeit dem Kunden die korrekte Handhabung des schlüssellosen Schließ- und Startsystems (d. h., zum Verriegeln des Fahrzeugs nicht den Öffnungssensor auf der hinteren Seite des Türgriffs aktivieren) erläutern. Lautet die Beanstandung, dass sich das Fahrzeug manchmal nicht über den Außengriff der vorderen Tür ent- oder verriegeln lässt (Fernbedienung funktioniert), ist die wahrscheinliche Ursache ein an den Bauteilen im Außengriff der vorderen Tür anhaftender Salz-/Wasser-/Schmutzfilm, der neben der Kapazität des Entriegelungssensors eine zusätzliche Kapazität erzeugt, die das Verhalten des Sensors erheblich beeinflusst.
Zur Behebung dieser Störung muss der betroffene Vordertür-Außengriff ausgebaut und zerlegt und müssen die darin enthaltenen Bauteile mit sauberem Wasser gereinigt werden. Zur Verbesserung des Verhaltens der betroffenen Bauteile müssen alle Innenflächen des Außengriffs der vorderen Tür sowie alle Außenflächen der Antenne und des Türverriegelungssensors der vorderen Tür mit SONAX Xtreme Felgenversiegelung NanoPro imprägniert werden.
Das für den Außengriff der vorderen Tür benötigte Imprägniermittel wird vom Zulieferer SONAX geliefert. Die benötigten Zuliefererkontakte sind der vorliegenden Serviceanleitung beigefügt.
In Ländern, in denen FordEtis IDS verwendet wird, Verbindung zu FordEtis IDS herstellen und die entsprechenden Symptome aus den oben aufgeführten Beschreibungen der Beanstandung auswählen. Zur Behebung der Beanstandung müssen die FordEtis IDS-Anweisungen befolgt werden und alle Sitzungsdateien mit entsprechenden Diagnoserückmeldungen gesendet werden. Eine Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zum Verlust der entsprechenden Garantieansprüche führen.
In Märkten, in denen FordEtis IDS nicht verfügbar ist, die reguläre tragbare IDS-Diagnoseeinheit verwenden. Zur Behebung der Beanstandung muss die angehängte Serviceanweisung befolgt werden.
Danke.Habe zwar das schlüssellose Verrieglungssystem nicht(Gott sei dank) aber der Text ist doch sehr aufschlussreich.Stellt sich nur die Frage,ob Kuga nur ein Schönwetter Auto ist? Wie soll man im Winter Salzwasserverschmutzung vermeiden.
Bin mal gespannt,mein FFH hat das Problem an due Zentrale geschickt.Bestimmt amüssant die Antwort. FFH sagt selbst,das es ja wohl nicht sein kann,das bei einem neuen Auto bei ersten Wintereinflüsse so ein "selbstverständliches" Bauteil wie der Türgriff versagt.Hätte das Problem letzter Zeit öfters.Hauptsächlich Kuga und C-Max.
Wir haben jetzt unseren Kuga genau 1 Jahr und sind bei Wind und Wetter manchmal in der Woche 500km unterwegs. Aktueller KM-Stand: genau 20000. Null Probleme mit garnix! Wollte das nur mal anbringen, dass FORD auch funktionierende Autos bauen kann!!!
Zitat:
@moppi803 schrieb am 4. Januar 2017 um 12:50:21 Uhr:
Vieleicht hilft das?
Hierzu gibt es auch eine TSI von Ford. hier der Originaltext aus dem Händler Etis:
20.11.14 Ent-/Verriegeln des Fahrzeugs über die äußeren Griffe der vorderen Türen manchmal nicht möglich
19/2013
Abgesehen davon, dass Du hier interne Dokumente veröffentlichst, geht es in der TSI nur um die Antenne und dem Türverriegelungssensors der vorderen Tür.
Ich glaube aber, dass im diesem Thread das Problem mit dem "hängendem" Türgriff gemeint ist.
Nicht dass jetzt jeder mit Deiner TSI zum Händler läuft und auf eine Abhilfe hofft...
Außerdem sind nur Kuga's bis Bauzeitraum 08/2014 betroffen.
Was heißt hier interne Dokumente,eine einfache Google Suche machte es möglich. Es war auch nur eine Anregung. Und gut das sich so viel an den dem Kuga verändert hat....
Hallo Zusammen,
bei meinem Kuga tritt derzeit nun genau dieses von Moppi erklärte Problem auf. Auch nur wenn es draußen feucht oder nass ist.
Bei Regen im Sommer (bisher) keine Probleme.
Mein FFH hat mir zu o.g. Abhilfe geraten.
Kuga BJ 04/2013 mit 58.000 km.
Grüße
Cosmonova
Das ist schön das ich dir helfen konnte. Hatte auch dieses Problem. Damals wurde das gemacht und seit 2 Wintern ist das Problem nicht wieder aufgetaucht. Soviel zu dem Thema interne Dokumente. Hatte es damals auch von meinem freundlichen bekommen.
Grüße moppi 803