Aussentemperaturfühler in der vorderen Stossstange

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich habe kürzlich beim Zurücksetzen die Stossstange eines W124 Kombis touchiert. Obwohl nichts zu sehen ist, hat mich der Besitzer anschliessend kontaktiert und mir mitgeteilt, dass der Fühler für die Aussentemparaturanzeige defekt ist, der wohl in der vorderen Stossstange untergebracht ist. Da die Stossstange bereits recht ramponiert ist, habe ich so das leichte Gefühl, dass man mich hier über’s Ohr hauen will. Deshalb kurze Frage in die Runde: wie ist Eure Einschätzung, kann das sein? Kann der Sensor tatsächlich beim leichten Touchieren kaputtgehen? Vielen Dank für Eure Hilfe!!

Beste Antwort im Thema

hallo Tuschierer,
da der Fühler unter dem Nummerschild sitzt und bei Druck defekt sein kann, würde ich keinen
großen Umstand machen und es akzeptieren.
Warum depperst du auch andere Autos an, solche Menschen mag ich leider nicht, die dann den enstandenen Schaden auch noch kritisieren.

Also demnaechst Augen auf !!!

Allzeit gute Fahrt

18 weitere Antworten
18 Antworten

Im Fahrtwind hast du die Außentemperatur. Und der Temperaturfühler des W124 liegt ja recht frei. Wenn du ihn schön abschottest, hast du die angestaute Temperatur oder eine, die durch Wärmeleitung übertragen wird.

außentemperatur... ja, darum geht es doch hier... 😕😕😕😕😕😕😕😕😕😕😕

Eben drum. Wenn du den Temperaturfühler aus dem Fenster hebst, hast du die Außentempetatur. Natürlich ist die dann anders, als die drin.

Habt Ihr eine Ausdauer.......
Bei Daimlers hat man sich etwas dabei gedacht, den Temperaturfühler unter das Nummernschild zu setzen. Vorausgesetzt er arbeitet noch richtig, habt ihr immer eine genaue Aussentemperaturanzeige. Im Winter sogar eine, die knapp über der Straße sitzt. Wichtig bei bodennahen Minustemperaturen. Ich hatte mir vor Jahren mal die Mühe gemacht und mit einem elektronischen Messgerät nachgemessen. Und siehe da, fast genau. Der einzige Unterschied, die eingebaute misst ja nur in 0,5°C Schritten.
Und zum Unfallschaden, wenn ich etwas kaputt mache dann zahle ich auch den Schaden. Wenn ich jemanden den Spiegel abfahre, und das Glas war schon kaputt, muss ich trotzdem einen komplett neuen oder gebrauchten Spiegel bezahlen. Wenn der Geschädigte mit einem Gebrauchten einverstanden ist und den noch selbst anbaut, ist es schön. Wenn er in die Werkstatt fährt, einen neuen anbauen lässt, muss man auch zahlen. Ist aber nicht so schön. Ich möchte einige von Euch mal erleben wenn Euch gleiches widerfährt.
Meint......der Frank von der Saar, der die abgefahrenen Spiegel immer ersetzt hat, ob gebraucht oder neu, wenn's auch manchmal dem Geldbeutel weh tat.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen