aussentemperaturanzeige

Opel Astra J

Hallo, alle zusammen!

Da ich in den div. Beiträgen nichts passendes gelesen habe hätte ich da eine Frage. Wenn ich aus der Garage fahre wo es z.B. 20 Grad hat und draussen die Temperatur sagen wir 26 Grad beträgt, dauert es sehr lange - bis zu 20 Minuten, bis ich die aktuelle Temp. in der Anzeige habe. Sehr träge. Ist das bei euch auch so, oder ist mein Temperaturfühler schon im Pensionsalter?

Grüsse, oe 3

28 Antworten

Das sollte eigentlich so in Ordnung sein.
Fallende Temperaturen werden sofort angezeigt, steigende Temperaturen aber nur mit einer Verzögerung.
Das ganze dient dazu, dass man im Herbst und Winter eben schnell gewarnt wird, wenn die Temperatur in Richtung Gefrierpunkt wandert und man aufmerksamer bleibt, auch wenn die Temperatur kurzfristig wieder ansteigen sollte.

moin,
das ist auch so ein husarenstück, und bei opel anscheinend normal!

@Keschnarf
dein gedankengang mag wohl genauso wie der bei opel sein.

wäre aber doch überflüssig, wenn das thermometer nicht träge wäre,
und sich alle paar sekunden an die tatsächliche temp. anpassen würde.
das ist ein cent artikel.
ausserdem hat zumindest mein astra für frostige tage einen warnmelder
verbaut. ich glaube unter 3 schlägt das teil alarm!

wenn wir schon beim thermometer sind.

warum gibt es denn eigentlich kein eingebautes innenthermometer?
wäre auch ein cent artikel!

gruß

ruhe

Schade, wenn die Temperaturanzeige nicht mehr so genau ist.
Im Astra H wurde die Temperatur aufs Grad genau angezeigt.
Ebenso der BC, der ist ungewöhnlich genau, zeigte den Verbrauch aufs Zehntel genau an.
Unglaublich aber wahr.....
Muss mich wohl abfinden, dass bei meinem neuen ST, der im August geliefert wird, die Anzeige wohl nur mehr eine Schätzanzeige ist......

Zitat:

Original geschrieben von harald.tsc


Schade, wenn die Temperaturanzeige nicht mehr so genau ist.
Im Astra H wurde die Temperatur aufs Grad genau angezeigt.
Ebenso der BC, der ist ungewöhnlich genau, zeigte den Verbrauch aufs Zehntel genau an.
Unglaublich aber wahr.....
Muss mich wohl abfinden, dass bei meinem neuen ST, der im August geliefert wird, die Anzeige wohl nur mehr eine Schätzanzeige ist......

ja, nun mach dich aber nicht mit solchen kleinigkeiten verrückt.

du bekommst ein super auto, wo du richtig spaß mit haben wirst.

ein paar nicklichkeiten hast du bei jeder firma...

und wenn dich das dann, wenn dein astra da ist, unendlich nervt.
dann kauftst du dir denn eben für 20€ so ein innen/aussentemp. dazu,
und gut ist!

Ähnliche Themen

Hallo RuHe
Wenn wir schon bei den Thermometern sind komm ich mir vor wie bei der Werbung. Wird nur "gelogen"
Das Kühlwasserthermometer schaut zwar gut aus.
Da die Anzeige bei 90° sehr geglättet wird soll doch die Katz die Maus fressen.
Anzeigebereich blau grün rot würde da vollkommen reichen
Gruß
Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von RuHe



moin,
das ist auch so ein husarenstück, und bei opel anscheinend normal!

@Keschnarf
dein gedankengang mag wohl genauso wie der bei opel sein.

wäre aber doch überflüssig, wenn das thermometer nicht träge wäre,
und sich alle paar sekunden an die tatsächliche temp. anpassen würde.
das ist ein cent artikel.
ausserdem hat zumindest mein astra für frostige tage einen warnmelder
verbaut. ich glaube unter 3 schlägt das teil alarm!

wenn wir schon beim thermometer sind.

warum gibt es denn eigentlich kein eingebautes innenthermometer?
wäre auch ein cent artikel!

gruß

ruhe

Das Problem ist die Position des Temperaturfühler. Anders als noch beim Gustav zum Beispiel sitzt der nicht mehr im Radkasten, sondern vorne im kleinen Grill unten in der Stoßstange. Dadurch hat er natürlich so seine "Probleme" mit dem Fahrtwind. Allerdings, und nehmt mir das bitte jetzt nicht persönlich übel, kann man sich auch über jede Kleinigkeit "aufregen". Das mit den Lüftungsdüsen ist für empfindliche Naturen ja nur wirklich ein Problem, und ich denke auch das OPEL da nachbessern sollte. Aber ob der Fühler nun 1 Minute oder 30 braucht um die korrekte Außentemperatur anzuzeigen ist doch nun wirklich mehr als schnurzpiepegal, oder?

Den Warnmelder hat jeder Astra seit dem F serienmäßig. Nur das er bei J einen bald schon ins Gesicht springt, den kann man nun wirklich nicht mehr übersehen. Anschlagen sollte der ab 3 oder 4°, das ist richtig.

Ich für meinen Teil wüßte nicht was ich mit einem Innenthermometer anfangen sollte. Nur dürfte es nicht mal mehr Geld kosten, einzig die Software müsste etwas angepasst werden. Denn die Fühler sollten auf Grund der Klimaautomatik ja vorhanden sein. Also muß die Software für das Display nur entsprechend angepaßt werden.

Naja ich denke nicht dass die Position des "Thermometers" was ja nix anderes ist als ein temp. abhängiger Widerstand ist eine große Rolle bei der Temperaturerfassung spielt. Es sei denn, dieser ist direkt in Motornähe wegen Abstrahlwärme usw.. ^^

Denke echt, dass es gewollt ist, denn die Temperaturabnahme wird sofort erkannt..

Man muss ja nicht mit jeder Idee einverstanden sein, die ein Opelaner hatte 🙂

lg

Also wenn die Verzögerung 1, 2 Minuten wäre, würde ich dem ganzen einen Sinn abgewinnen können. Nämilch den, nicht sicherheitsrelevante Schwankungen verzögert anzuzeigen. Aber über 20 Min? Das ist ein Armutszeungnis, sorry. Das hat auch nichts damit zu tun, ob es sinnvoll ist oder nicht, ob die Funktion unnötig ist oder nicht. Es ist einfach bescheuert umgesetzt. Punkt. Das kann man nicht schönreden 🙂

Davon ab, reagiert meiner garnicht so lahm. Allerdings habe ich eh so gut wie keines der hier im Forum diskutierten Problem. Dreimal auf Holzklopf! Der vom G war zwar etwas schneller, aber wie gesagt hing der auch nicht direkt an der Außenseite der Karrosserie. Denn auch wenn es Leute gibt die die Positionierung für irrelevant halten, sie ist es keineswegs.

Warum war dann der BC im Astra H so genau, beu ihm stimmt der Verbrauch aufs Zehntel...
Und der Temperaturfühler reagiert auch sofort, wenn ich baus der Tiefgarage herausfahre.
Scheiß drauf... ich freue mich trotzdem auf mein ST im August :-)

Bei mir ist der BC im J genauso genau wie in meinem alten Gustav.

Das mit dem Temperaturfühler ist mir auch schon aufgefallen, allerdings nur, wenn das Auto etwas länger bei laufendem Motor steht. Verändert sich in der Zwischenzeit die Temperatur nach oben, dauert es fast 10-20 Minuten, dann geht die Anzeige aber im Sekundentakt ein Grad nach oben.
Erlebt hatte ich das im Frühjahr, als ich dienstlich mit dem Auto in der Prärie stand und der Motor zwecks Batterieerhaltung (angeschlossener Laptop) so 2 Stunden lief. Morgens war die tatsächliche Außentemperatur ca. 2 Grad. Im Laufe des Vormittags stiegen die Temperaturen aber über 20 Grad in der Sonne, mein J war aber der Meinung es wären immer noch 2 Grad. Erst nach 15 Minuten Fahrt auf der Landstraße sprang die Anzeige auf 15, dann 16, 17... (im Sekundentakt)... bis zur tatsächlichen Temperatur.
Solange ich das Auto aber bewege ist die Anzeige immer absolut korrekt.

Schon seltsam, aber so entwickelt sich die Technik halt weiter *ironie*.

Was mich an der ganzen Sache aber etwas verunsichert:
Hat die gemessene Außentemperatur nicht auch Auswirkung auf die Klimaautomatik ? Mir kam es jedenfalls so vor, dass bei Außentemperatur deutlich >20 Grad (Anzeige aber ca. 6 oder 7) und Vorwahl von ca. 20 Grad (Klimaautomatik auf AUTO, Klima an), eben nicht gekühlt wurde, sondern geheizt, bzw. eher wenig gekühlt wurde.

Innenfühler hin oder her, wenn die Sensoren melden "außen kalt", dann wird der Klimakompressor wohl eher weniger zugeschaltet.

Mich stört es also weniger, wenn die Außentemperturanzeige etwas träge reagiert (auch wenn das bei vielen Vorgängermodellen nicht so war, aber Fortschritt ist halt Fortschritt *ironie*), aber wenn das auch Auswirkung auf die Klimatisierung hat, ist das dann eher unschön.

Wenn ich jetzt dienstlich outdoor unterwegs bin und es zu o.g. Konstellation kommt. Schalte ich den Motor aus, ziehe den Schlüssel ab, warte ein paar Minuten und sobald dann wieder auf Zündung gestellt wird, ist die Außentemperaturanzeige auf wunderhafte Weise aktuell ==> Klima funktioniert dann wie sie soll 😁.

Nur um das klar zu stellen, ich mag meinen ST inkl. seiner "Macken" (nennt sich "Features" auf Neuhochdeutsch), aber es ist schon erschreckend, mit welchem Mist man sich rumschlagen muss, weil immer mehr Technik und Sensorik verbaut wird und dadurch mehr Probleme entstehen, als Annehmlichkeiten geschaffen werden. Das gilt jetzt nicht nur für Opel, sondern jede Automarke. Jeder FoH ist heute überfordert, wenn man mit einem Fehler in der Werkstatt auftaucht und die angeschlossenen Laptops keinen Fehler auslesen können. "Das ist halt so...", "Stand der Technik" oder "Das bilden sie sich nur ein" 😁

Gruß Mac

moin,
das hätte ich jetzt aber nicht gedacht,
das ganze seiten über den temp.-fühler geschrieben werden...

also aufgeregt habe ich mich weiß gott darüber nicht,
sondern nur etwas gewundert, wie man bei opel so einen schwachsinn
machen konnte.
ich laß mir doch durch sowas den spaß am astra nicht verderben!

aber irgendwo mitteiloen sollte man das doch.
vielleicht liest ja mal so ein opel "entwickler" mit...
das gilt jetzt nicht nur für den fühler!!

also bitte : schmunzeln = ja aufregen= nein

gruß
ruhe

Zitat:

Original geschrieben von Mac1309


Erlebt hatte ich das im Frühjahr, als ich dienstlich mit dem Auto in der Prärie stand und der Motor zwecks Batterieerhaltung (angeschlossener Laptop) so 2 Stunden lief.

Etwas OT:

Haben die Batterien nicht einen "Schutzschalter", der vor zu tiefer Entladung schützt?

Dann könntest Du den Laptop auch nur mit Zündung laufen lassen und wenn die Batterie den Saft wegen möglicher Tiefentladung abdreht immer noch den Motor anmachen.

Ok, die Klima würde nicht laufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen