Aussentemperaturanzeige manchmal eingefroren

Opel Astra J

Hallo Leute,

gestern mal wieder gehabt. Hohle bei brütender Hitze das Auto aus der Garage. Aussentemperaturanzeige liegt bei 26 °C - real deutlich über 30. Auch die nächsten 20 min tat sich nichts. Nach ca. 2 Stunden parken war es als sei nichts gewesen.

Ich meine das ich dies nur bei recht hohen Temp. auftritt.

Denn Fall habe ich schon des Öfteren beobachtet - und plötzlich machts "pling" und die Anzeige springt auf den plausiblen Wert. Restwasser z.B. am Temp.fühler kann ich ausschließen.

Passiert eigentlich recht selten und ist auch nicht wirklich tragisch. Frage mich nur ob es andere auch beobachten und evtl. den Grund kennen.

17 Antworten

Natürlich meine ich engl. lag - habe es bewusst in "" gesetzt.

Zur Geschwindigkeitsabhängigkeit kann ich nichts sagen. Fahre dazu äußerst selten bei Hitze direkt auf 'ne AB 😉
Die nächste Auffahrt ist auch erst in knapp 10min zu erreichen.. Wenn die Verzögerung nun bei hohem Tempo geringer bzw. nicht mehr existent wäre wäre es imho noch unlogischer.

Aber ich denke eine EOD ist hier passend.

Wenn das Auto längere Zeit in einer kühleren Umgebung parkt, wiie einer Tiefgarage, dann kühlen ja auch alle Bauteile um den Sensor herum und der Sensor, samt Gehäuse selbst auf diese Temperatur ab. Fährt man dann wieder ins Freie mit 10 - 15 ° C höherer Aussentemperatur dauert es eine gewisse Zeit, bis die Teile des Autos und auch der Sensor auf die Aussentemperatur "aufgeheizt" sind. Addiert man dazu die geplante verzögerte Reaktion bei Temperaturerhöhungen sind die 10 Minuten, die es dauert, bis die Aussentemperatur korrekt angezeigt wird kein völlig unerklärlicher Effekt 😉

<hehe> Ich sehe den physikalischen Exkurs mal als Info für die Allgemeinheit an - an solchen Themen bin ich beruflich viel zu dicht dran 😉

Den letzten zwei Grad würde ich auch ein paar Minuten einräumen. 15 Grad bei Tempo 50 müssen (imho) aber eine deutliche Reaktion innerhalb 1min zeigen. ... tut's ja dann auch (schlagartig) wenn die Software die aktuelle Temperatur frei gibt.

Es wäre für mich OK (und logisch) wenn 2 Minuten nichts passiert und dann die Temp. quasi langsam steigt. Man sieht der Anzeige ja quasi an das jemand in den Algorithmus nicht nur die Richtung der Temperaturänderung eingebaut hat sondern auch die Größe von dT. Das scheinbar noch übergewichtet hat und ohne so was banales wie eine True-/False-Kriterium (sprich Min/Max) für die Hold-Schleife.

Wenn ich so etwas überhaupt schon für eine Temperaturanzeige programmiere, dann aber doch bitte für den Anwendungsfall praxisnah.

Da warte ich glatt auf den tag wo ich den Radiosender nicht wechseln kann weil gerade Nachrichten gesendet werden ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen