außenspiegel anklappen automatisch
wenn ich aussteige möchte ich die spiegel beim schließen automatisch anklappen lassen und auch öffnen geht das
lg
Beste Antwort im Thema
HierZitat:
Original geschrieben von torsten-ffm1
wenn ich aussteige möchte ich die spiegel beim schließen automatisch anklappen lassen und auch öffnen geht daslg
P.S. Versuche ganze und gut ausformulierte Sätze zu bilden, und v.a. das nächste Mal die Suche benutzen
Gruss
blakic
18 Antworten
Diese Anleitung lässt sich bei Carmodule auch mit Bildern als PDF herunterladen.
Für mich viel zu schwierig, auch das erst ein zusätzlicher Schalter eingebaut werden muß ,ist unglücklich gelöst, denn welcher Schalter ist denn überflüssig genug ,um diesen mit dem Modul zu belegen.
Sehr geehrter Kunde!
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Spiegelanklappautomatik?Moduls .Viele PKW sind heutzutage mit elektrisch anklappbaren Außenspiegeln ausgestattet. Leider ist diese
Funktion oftmals nur über einen Schalter im Innenraum bedienbar. Komfortabel wäre es, wenn das
Fahrzeug die Spiegel beim Verriegeln und Entriegeln automatisch an? und abklappt.
Oder Sie rüsten in Ihrem Fahrzeug elektrische Anklappmotoren nach, und benötigen nun noch ein
Steuermodul. Dies alles können Sie mit unserem Modul realisieren.
Was bietet mir dieses Modul?
? Schnelle Nachrüstung einer Steuerung für alle Spiegel mit bereits vorhandenen Anklappmotoren.
Mit einem Modul können gleichzeitig 2 Spiegel synchron angesteuert werden.
? Wahlweise Ansteuern der Anklappmotoren via vorhandenen Taster oder Funkfernbedienung
möglich.
? Komforsteuern: Sie kommen zum Fahrzeug und hatten vorher die Spiegel angeklappt / Sie öffnen
das Fahrzeug via ZV oder FB ? Die Spiegel klappen automatisch in die Grundstellung
? Drivemode Plus: Sie schalten die Zündung EIN: Nach ca. einer Minute wird die Anklappfunktion
deaktiviert. Dies unterbindet das versehentliche Ansteuern der Anklappmotoren während der
Fahrt.
? Memory Plus: Sollte einmal die Fahrzeugbatterie ab? oder angeklemmt werden, so speichert das
Modul die letzte Stellung der Anklappmotoren und unterbindet somit Probleme die beim
erneuten anklemmen der Batterie auftreten könnten.
2. Technische Daten
Spannungsversorgung: 12 V typisch (min. 10 V, max. 15 V)
Maximale Stromaufnahme: 2 x 10 A
Temperaturbereich: ?25 bis +70° C
Ruhestromaufnahme: < 3 mA
Takteingänge: 1 x negativ für Ab? und Anklappen; 1 x positiv für Abklappen
3. Lieferumfang
1 x Spiegelanklappautomatik?Modul
1 x Kabelsatz (8?polig)
1 x Bedienungsanleitung deutsch
4. Sicherheitshinweise
Damit es zu keinen Schwierigkeiten während des Einbaus des Moduls oder danach kommt, bitte wir Sie
unbedingt sauber zu arbeiten. Um das Modul einbauen zu können, sind außer dem passenden Werkzeug
auch Vorkenntnisse im Umgang mit Fahrzeugelektrik erforderlich.
Bitte achten Sie darauf alle elektrischen Leitungen ordentlich zu verlegen und diese nicht zu knicken
oder einzuklemmen. Orientieren Sie sich nach Möglichkeit an den serienmäßigen Kabelschächten. Lose
Leitungen binden Sie mit Kabelbindern fest. Nicht benötigte Kabelanschlüsse binden Sie zurück und
isolieren diese gut!
Achten Sie darauf, dass die Leitungen sauber miteinander verbunden, und vor allem gut isoliert sind!
Zum Verbinden von elektrischen Leitungen im Fahrzeug können Sie so genannte „Kabeldiebe“
verwenden, oder Sie verlöten die Kabel.
Die hier angegebenen Anschlüsse dienen als Hinweis. Bitte prüfen Sie in jedem Fall die Polaritäten!
5. Installation
Einbauort
Der Einbau des Spiegelanlappautomatik?Moduls sollte an einer Stelle erfolgen, wo Sie Zugriff auf alle
benötigten Anschlüsse haben. Hierfür bietet sich die Zentralelektrik an. Oftmals ist ein Anschluss auch
sehr gut im Beifahrerfußraum oder hinter dem Handschuhfach möglich. Der Einbauort muss vor Staub
und Feuchtigkeit geschützt sein.
Dauerplus KL 30
Ermitteln Sie einen Anschluss der permanent +12 V führt und verbinden Sie das rote Kabel hiermit.
Masse KL 31
Verbinden Sie das schwarze Kabel mit einem gut leitenden Massepunkt der Karosse oder einem
Massekabel.
Zündplus KL 15
Verbinden Sie das hellblaue Kabel des Moduls mit einem Kabel im Auto, was nur +12 V bei eingeschalter
Zündung führt.
Anklappmotoren
Das braun/schwarze Kabel des Moduls ist die Hauptsteuerleitung, mit der das An? und Abklappen
gesteuert wird. Wird dieser Anschluss mit einem kurzen Minus Impuls getaktet, so klappen beide Spiegel
an. Wird diese Leitung erneut mit einem kurzen Minus?Impuls getaktet, so klappen die Spiegel wieder in
Fahrtstellung ab.
Ansteuerung mittels eingebautem Taster:
Suchen Sie sich einen vorhandenen Schalter im Fahrzeug, der nicht genutzt wird, oder verbauen Sie
selbst einen Schalter. Schalten Sie diesen so, dass er beim betätigen ein kurzes Masse?Signal an das
braun/schwarze Kabel des Moduls weiterleitet.
www.carmodule.de
Ansteuerung mittels freien Schaltausgang der Funkfernbedienung:
Hat Ihre Funkfernbedienung eine ungenutzte Taste, so können Sie diese auch zur Ansteuerung nutzen.
Wichtig ist, dass der Schaltausgang negativ ist. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen Sie das Signal mit
Hilfe eines Relais umwandeln. Schließen Sie das Signal an die braun/schwarze Leitung des Moduls an.
Alternativ können Sie das Signal auch an den „Schließen?Impuls“ Ihrer Funkfernbedienung anschließen.
Komforsteuerung
Geht auf der braun/roten Leitung ein kurzes Plus?Signal ein, so werden die Spiegel in die Fahrstellung
abgeklappt.
Schließen Sie dieses Signal an das „Öffnen?Signal“ Ihrer Funkfernbedienung an. Somit ist sichergestellt,
dass die Spiegel immer abklappen, wenn Sie das Fahrzeug per Funk oder Schlüssel öffnen.
6. Anschlussplan
7. Funktionsweise
Nach erfolgreicher Programmierung des Moduls kann es folgendermaßen verwendet werden:
Steuerung mittels Taster
Betätigen Sie den Taster kurz: Die Spiegel müssen anklappen. Betätigen Sie den Taster erneut: Die
Spiegel klappen wieder ab. Schalten Sie die Zündung EIN. Betätigen Sie den Taster kurz: Die Spiegel
klappen wieder an. Betätigen Sie den Taster erneut: Die Spiegel klappen wieder ab. Warten Sie ca. eine
Minute: Die Funktion muss deaktiviert sein.
www.carmodule.de
Steuerung über Fernbedienung Taste
Betätigen Sie die Fernbedienungstaste: Die Spiegel klappen an. Betätigen Sie erneut die Taste: Die Spiegel
klappen ab. Auch hier muss die Funktion deaktiviert sein, wenn die Zündung ca. eine Minute aktiviert ist.
Komforsteuerung
Klappen Sie die Spiegel elektrisch an. Verschließen Sie das Fahrzeug. Öffnen Sie nun das Fahrzeug – die
Spiegel müssen automatisch abklappen.
8. Fehlerursachen
1.) Ein Anklappmotor läuft entgegengesetzt.
Vertauschen Sie die Anschlussleitungen an dem falsch laufenden Motor.
2.) Beim Erstbetrieb der KomfortAnklappfunktion
klappen beide Spiegel an.
Vertauschen Sie die Anschlussleitungen beider Spiegelmotoren.
Das mit dem schalter ist garnicht das Problem! (bild) Schlimmer finde ich das man nicht einfach an dem vorhandenen klappschalter anschließen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Buschmann2010
Diese Anleitung lässt sich bei Carmodule auch mit Bildern als PDF herunterladen.
Für mich viel zu schwierig, auch das erst ein zusätzlicher Schalter eingebaut werden muß ,ist unglücklich gelöst, denn welcher Schalter ist denn überflüssig genug ,um diesen mit dem Modul zu belegen.Sehr geehrter Kunde!
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Spiegelanklappautomatik?Moduls .Viele PKW sind heutzutage mit elektrisch anklappbaren Außenspiegeln ausgestattet. Leider ist diese
Funktion oftmals nur über einen Schalter im Innenraum bedienbar. Komfortabel wäre es, wenn das
Fahrzeug die Spiegel beim Verriegeln und Entriegeln automatisch an? und abklappt.
Oder Sie rüsten in Ihrem Fahrzeug elektrische Anklappmotoren nach, und benötigen nun noch ein
Steuermodul. Dies alles können Sie mit unserem Modul realisieren.
Was bietet mir dieses Modul?
? Schnelle Nachrüstung einer Steuerung für alle Spiegel mit bereits vorhandenen Anklappmotoren.
Mit einem Modul können gleichzeitig 2 Spiegel synchron angesteuert werden.
? Wahlweise Ansteuern der Anklappmotoren via vorhandenen Taster oder Funkfernbedienung
möglich.
? Komforsteuern: Sie kommen zum Fahrzeug und hatten vorher die Spiegel angeklappt / Sie öffnen
das Fahrzeug via ZV oder FB ? Die Spiegel klappen automatisch in die Grundstellung
? Drivemode Plus: Sie schalten die Zündung EIN: Nach ca. einer Minute wird die Anklappfunktion
deaktiviert. Dies unterbindet das versehentliche Ansteuern der Anklappmotoren während der
Fahrt.
? Memory Plus: Sollte einmal die Fahrzeugbatterie ab? oder angeklemmt werden, so speichert das
Modul die letzte Stellung der Anklappmotoren und unterbindet somit Probleme die beim
erneuten anklemmen der Batterie auftreten könnten.
2. Technische Daten
Spannungsversorgung: 12 V typisch (min. 10 V, max. 15 V)
Maximale Stromaufnahme: 2 x 10 A
Temperaturbereich: ?25 bis +70° C
Ruhestromaufnahme: < 3 mA
Takteingänge: 1 x negativ für Ab? und Anklappen; 1 x positiv für Abklappen
3. Lieferumfang
1 x Spiegelanklappautomatik?Modul
1 x Kabelsatz (8?polig)
1 x Bedienungsanleitung deutsch4. Sicherheitshinweise
Damit es zu keinen Schwierigkeiten während des Einbaus des Moduls oder danach kommt, bitte wir Sie
unbedingt sauber zu arbeiten. Um das Modul einbauen zu können, sind außer dem passenden Werkzeug
auch Vorkenntnisse im Umgang mit Fahrzeugelektrik erforderlich.
Bitte achten Sie darauf alle elektrischen Leitungen ordentlich zu verlegen und diese nicht zu knicken
oder einzuklemmen. Orientieren Sie sich nach Möglichkeit an den serienmäßigen Kabelschächten. Lose
Leitungen binden Sie mit Kabelbindern fest. Nicht benötigte Kabelanschlüsse binden Sie zurück und
isolieren diese gut!
Achten Sie darauf, dass die Leitungen sauber miteinander verbunden, und vor allem gut isoliert sind!
Zum Verbinden von elektrischen Leitungen im Fahrzeug können Sie so genannte „Kabeldiebe“
verwenden, oder Sie verlöten die Kabel.
Die hier angegebenen Anschlüsse dienen als Hinweis. Bitte prüfen Sie in jedem Fall die Polaritäten!
5. Installation
Einbauort
Der Einbau des Spiegelanlappautomatik?Moduls sollte an einer Stelle erfolgen, wo Sie Zugriff auf alle
benötigten Anschlüsse haben. Hierfür bietet sich die Zentralelektrik an. Oftmals ist ein Anschluss auch
sehr gut im Beifahrerfußraum oder hinter dem Handschuhfach möglich. Der Einbauort muss vor Staub
und Feuchtigkeit geschützt sein.
Dauerplus KL 30
Ermitteln Sie einen Anschluss der permanent +12 V führt und verbinden Sie das rote Kabel hiermit.
Masse KL 31
Verbinden Sie das schwarze Kabel mit einem gut leitenden Massepunkt der Karosse oder einem
Massekabel.
Zündplus KL 15
Verbinden Sie das hellblaue Kabel des Moduls mit einem Kabel im Auto, was nur +12 V bei eingeschalter
Zündung führt.
Anklappmotoren
Das braun/schwarze Kabel des Moduls ist die Hauptsteuerleitung, mit der das An? und Abklappen
gesteuert wird. Wird dieser Anschluss mit einem kurzen Minus Impuls getaktet, so klappen beide Spiegel
an. Wird diese Leitung erneut mit einem kurzen Minus?Impuls getaktet, so klappen die Spiegel wieder in
Fahrtstellung ab.
Ansteuerung mittels eingebautem Taster:
Suchen Sie sich einen vorhandenen Schalter im Fahrzeug, der nicht genutzt wird, oder verbauen Sie
selbst einen Schalter. Schalten Sie diesen so, dass er beim betätigen ein kurzes Masse?Signal an das
braun/schwarze Kabel des Moduls weiterleitet.
www.carmodule.de
Ansteuerung mittels freien Schaltausgang der Funkfernbedienung:
Hat Ihre Funkfernbedienung eine ungenutzte Taste, so können Sie diese auch zur Ansteuerung nutzen.
Wichtig ist, dass der Schaltausgang negativ ist. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen Sie das Signal mit
Hilfe eines Relais umwandeln. Schließen Sie das Signal an die braun/schwarze Leitung des Moduls an.
Alternativ können Sie das Signal auch an den „Schließen?Impuls“ Ihrer Funkfernbedienung anschließen.
Komforsteuerung
Geht auf der braun/roten Leitung ein kurzes Plus?Signal ein, so werden die Spiegel in die Fahrstellung
abgeklappt.
Schließen Sie dieses Signal an das „Öffnen?Signal“ Ihrer Funkfernbedienung an. Somit ist sichergestellt,
dass die Spiegel immer abklappen, wenn Sie das Fahrzeug per Funk oder Schlüssel öffnen.
6. Anschlussplan
7. Funktionsweise
Nach erfolgreicher Programmierung des Moduls kann es folgendermaßen verwendet werden:
Steuerung mittels Taster
Betätigen Sie den Taster kurz: Die Spiegel müssen anklappen. Betätigen Sie den Taster erneut: Die
Spiegel klappen wieder ab. Schalten Sie die Zündung EIN. Betätigen Sie den Taster kurz: Die Spiegel
klappen wieder an. Betätigen Sie den Taster erneut: Die Spiegel klappen wieder ab. Warten Sie ca. eine
Minute: Die Funktion muss deaktiviert sein.
www.carmodule.de
Steuerung über Fernbedienung Taste
Betätigen Sie die Fernbedienungstaste: Die Spiegel klappen an. Betätigen Sie erneut die Taste: Die Spiegel
klappen ab. Auch hier muss die Funktion deaktiviert sein, wenn die Zündung ca. eine Minute aktiviert ist.
Komforsteuerung
Klappen Sie die Spiegel elektrisch an. Verschließen Sie das Fahrzeug. Öffnen Sie nun das Fahrzeug – die
Spiegel müssen automatisch abklappen.
8. Fehlerursachen
1.) Ein Anklappmotor läuft entgegengesetzt.
Vertauschen Sie die Anschlussleitungen an dem falsch laufenden Motor.
2.) Beim Erstbetrieb der KomfortAnklappfunktion
klappen beide Spiegel an.
Vertauschen Sie die Anschlussleitungen beider Spiegelmotoren.
Zitat:
Original geschrieben von Maverick78de
Welcher Klappschalter? Meinst du den Knopf für Umluft?
Der schalter zum spiegel einklappen an der Fahrertür. Elektrisch klappen sie ja...nur nicht automatisch. Das Bild zeigt nur die möglichkeiten für diverse schalter