Auspuffflansch gerissen
Hallo Leute
Leider ist mir beim anziehen der Flansch gerissen. Das Ding ist aus Guss und kann nicht geschweißt werden.
Jetzt meine Frage gibt es das Ding neu oder eine Alternative? Den ganzen Mittel topf deswegen zu kaufen wäre Katastrophe.
Danke für eure Hilfe
mfg
Beste Antwort im Thema
Ich denke über die Verbindung nach, da ist die Linke Seite anders als die Rechte.
Eine Möglichkeit wäre mit einem Verbindungsrohr zu arbeiten. So was in der Art:
41 Antworten
Hi nochmal, ich hoffe ich stifte jetzt nicht zu viel Verwirrung:
Ich habe mal Fotos von dem Teil gemacht, welches ich seinerzeit für den Auspuff meines om642 bestellt habe. Dieses sieht so aus wie die von dir markierte Schelle und hat auch einen Innendurchmesser von 55mm. Ich habe die bei mir damals nicht verbaut, weil ich der Meinung war, dass man dafür das Rohr nach dem dpf auftrennen muss. Da das aber die einzige bestellbare Schelle hinterm dpf ist, macht mich das nun stutzig. Vielleicht ist der Teil nach der Schelle am Auspuff nur aufgeschoben und üblicherweise so rostig, dass die Geschichte aussieht wie ein einziges Bauteil.
Also gucke vielleicht bei dir mal ob diese Stelle nicht doch zerlegbar ist.
Kann leider gerade nicht ohne weiteres auf meine Grube, sonst würde ich da auch mal ein Blick drauf werfen.
Zitat:
@stratowski schrieb am 6. März 2017 um 18:41:29 Uhr:
Hi nochmal, ich hoffe ich stifte jetzt nicht zu viel Verwirrung:
Ich habe mal Fotos von dem Teil gemacht, welches ich seinerzeit für den Auspuff meines om642 bestellt habe. Dieses sieht so aus wie die von dir markierte Schelle und hat auch einen Innendurchmesser von 55mm. Ich habe die bei mir damals nicht verbaut, weil ich der Meinung war, dass man dafür das Rohr nach dem dpf auftrennen muss. Da das aber die einzige bestellbare Schelle hinterm dpf ist, macht mich das nun stutzig. Vielleicht ist der Teil nach der Schelle am Auspuff nur aufgeschoben und üblicherweise so rostig, dass die Geschichte aussieht wie ein einziges Bauteil.
Also gucke vielleicht bei dir mal ob diese Stelle nicht doch zerlegbar ist.
Kann leider gerade nicht ohne weiteres auf meine Grube, sonst würde ich da auch mal ein Blick drauf werfen.
Genau das meinte ich auch
Zitat:
@benigo25 schrieb am 06. März 2017 um 18:43:20 Uhr:
Genau das meinte ich auch
Jup...Da ich noch im Kopf hatte, dass ich das Teil damals bestellt aber nicht verbaut habe, hatte ich angenommen, dass dieses an eine andere Stelle gehört.
Danke startowski. Genau dieser Flansch ist es.
Nein die Stelle ist nicht zerlegbar daher müsste man das Rohr trennen, Flansch einsetzen und wieder zuschweisen.
Ich würde es gerne vermeiden da der Zweiteilige Flansch perfekt wäre ohne trennen und schweisen.
Ähnliche Themen
@e420cdi2006
Schau mal bei
www.rennsportshop.com
rein dort habe ich einen Kompensator gekauft.
Eine Seite hat den Innendurchmesser von 55mm und die andere Seite hat 55mm Außendurchmesser, dazu noch ein Stück Rohr mit 55mm Innendurchmesser darüber schieben und mit breiten VW-Schellen befestigen. Natürlich muß man das alte Teil abtrennen, es bleibt einem nichts anderes übrig. Ich war es leid die Schelle alle paar Wochen in der Werkstatt neu schweißen zu lassen, die Teile sollten diese Woche noch kommen.
Der Kompensator ist aus Rostfreiem Edelstahl und wegen einer ständig reißenden Schelle (immer neben der neuen Schweißnaht, wollte ich nicht die noch intakte Abgasanlage wegwerfen.
Diese Lösung (~ca. 80€ pro Abgasseite) ist billiger als ein neuer Auspuff für mehrere hundert Euro.
Der ist auch bei ebay vertreten.
Gruß
Ich kann es nur noch mal wiederholen. Üblicherweise wird der Defekt mit einem Rohrverbinder gelöst. Wulst abflexen, Rohrverbinder dazwischen. 10min Arbeit und hält.
Alles andere ält meist nicht und ist dazu arbeitsaufwendig. Die perfekte Lösung ist der neue DPF 😉
Zitat:
@jpebert schrieb am 06. März 2017 um 22:54:52 Uhr:
Ich kann es nur noch mal wiederholen. Üblicherweise wird der Defekt mit einem Rohrverbinder gelöst. Wulst abflexen, Rohrverbinder dazwischen. 10min Arbeit und hält.
Das wäre die 0815-Lösung ohne zu Schweissen. Geht aber nur wenn genug gerades Rohr (könnte in diesem Fall knapp werden) zum Klemmen nach dem Schneiden vorhanden ist und sieht vor allem extrem nach gefrickelt aus.
Wenn dies den TE an seinem V8 nicht stört...Go for it...
Ansonsten mach dir lieber die Arbeit und schweiße neue Rohrstücke mit neuen Flanschen ein. Das ist solide und sieht nach original aus. Außerdem sind die Flanschverbinder meiner Erfahrung nach leichter dicht zu kriegen.
Alternativ könntest Du dir zwei der original Flansche kaufen und dir daraus einen teilbaren dremeln.
Edit: Zum Thema Haltbarkeit von geschweissten Gußflanschen: Bei mir waren zwei der dünnen Flansche kaputt. Habe die an den Bruch Bzw. Schnittstellen angefast und Schutzgas geschweißt ohne Wärme vor-, oder nachbehandelt zu haben (wobei die ja im Betrieb eine gewisse Wärmebehandlung erfahren :-) ) Das hält nun seit 30tkm und ca einem Jahr. Der abfotografierte Flansch ist deutlich massiver.
Das was Du vorschlägst sieht nach "Heimhandwerking" aus und wird dann genauso lange halten. Denke dran, es ist ein Auspuff, da ist ordentlich Hitze und (!) Bewegung drin 😉
Rohrverbinder für Auspuffrohre gibt es fix und fertig konfektioniert, haben sich millionenfach bewährt und sehen sauber aus. Überhaupt nicht gefrickelt! Ganz im Gegensatz zum Schweißen! Dazu kommt noch, dass die Schweißverbindungen oft rosten und/oder nicht halten am Auspuffrohr. Dann hast Du ein echtes Problem und dir bleibt ggf. nur der neue Kat.
Hör' in dem Fall nicht auf die Bastler, die wahrscheinlich noch nie eine Auspuff gewechselt haben, zumal es nicht deren eigener DPF ist. Dann würden die sich 3x überlegen ob sie das Risiko für einen neuen DPF eingehen.. Mach's so wie der Profi es macht: Rohrverbinder. Da ist genug Rohr/Material vorhanden. Wie gesagt, machst Du es anders und es läuft blöd, kannst Du die Arbeit wiederholen oder musst, wenn es ganz dumm läuft einen neuen Kat kaufen.
Die elegante und schnelle Lösung ist der Rohrverbinder. 2-teilige Schellen wären super, habe ich aber noch nie in passender Größe gesehen.
Das sind alles gute Ideen. Ich möchte jedoch die Originale Optik beibehalten.
Hab mal HJS angefragt zwecks zweiteiligen Flansch in 55mm.
Na dann brauchst Du einen neuen DPF. Da wäre auch eine original Schelle dran. Oder doch nicht ganz so original 😉
Ich will die Lösung wie sie ist nicht verändern. Das einzige was ich brauch ist so ein Zweiteiliger Flansch in 55mm.
Oder ich kaufe einen aus Edelstahl trenne in in 2 Stücke und schweisse ihn direkt über dem Rohr zusammen.
... oder Du besorgst Dir einen gebrauchten DPF, wo die Schelle noch i.O. ist, trennst das Rohr, setzt die neue Schelle ein, und schweißt das Rohr wieder zusammen. In der Hoffnung, dass es gut hält.
Aber den Aufwand für ein Auspuffrohr? Wo es einfach, schnell, superpreiswert und elegant mit einem Rohrverbinder getan ist?
Zitat:
@jpebert schrieb am 7. März 2017 um 12:26:04 Uhr:
Das was Du vorschlägst sieht nach "Heimhandwerking" aus und wird dann genauso lange halten. Denke dran, es ist ein Auspuff, da ist ordentlich Hitze und (!) Bewegung drin 😉
Man würde das unter dem Auto stehend nur bei genauem hinsehen überhaupt bemerken. Ich denke das ist schon ein Unterschied im Vergleich zu einem Rohrverbinder mit zwei Baumarktschellen dran.
Und meiner Einschätzung nach würde das durchaus stabil genug sein bei der Materialstärke.
Zitat:
@jpebert schrieb am 7. März 2017 um 12:26:04 Uhr:
Rohrverbinder für Auspuffrohre gibt es fix und fertig konfektioniert, haben sich millionenfach bewährt und sehen sauber aus. Überhaupt nicht gefrickelt! Ganz im Gegensatz zum Schweißen! Dazu kommt noch, dass die Schweißverbindungen oft rosten und/oder nicht halten am Auspuffrohr. Dann hast Du ein echtes Problem und dir bleibt ggf. nur der neue Kat.
Schweißfähigkeiten vorausgesetzt sieht das bestens aus (habe übrigens auch von Fertiglösungen mit Flansch gesprochen) und ist auch wenn richtig ausgeführt was Stabilität angeht für diese Anwendung über jeden Zweifel erhaben. Rostschutz ist ohnehin ein Thema, egal bei welcher Lösung. Da die Reparaturstelle weit genug weg ist vom DPF auch völlig unkritisch.
Zitat:
@jpebert schrieb am 7. März 2017 um 12:26:04 Uhr:
Hör' in dem Fall nicht auf die Bastler, die wahrscheinlich noch nie eine Auspuff gewechselt haben ...
Falls ich angesprochen sein soll: Das ist einfach Blödsinn.
Falls Du oder ein Könner das Schweißen perfekt hinbekommst, why not. Aber ich habe meine Zweifel. Das Rohr hat nicht so viel Material und durchgeschossen ist das beim Schweißen schnell. Habe schon ein paar mal an verschiedenen Auspuffen Halterungen geschweißt, schön ist das nicht geworden. Ein paar "Könner" habe ich es auch versuchen lassen, besser als bei mir aber alle haben es vollbracht, durchzuschießen.
Das steht und fällt mit einem guten Schweißer, und ich meine gut 😉
Ich bevorzuge trotzdem Rohrverbinder bei dem Problemchen 🙂 https://www.pkwteile.de/bosal/1337292# - sieht besser aus als die meisten Schweißarbeiten, hält länger und ist zumeist stabiler. Nix von Baumarkt 😉