Auspuffanlage selber bauen brauche rat

Cadillac Coupe de Ville 5

Ich möchte gerne diesen Winter eine neue Auspuffanlage unter meinen caddy bauen. Die alte war mehr oder weniger hin.

Mir schwebt da eine Doppelrohranlage vor, die einen guten, satten aber nicht aufdringlich lauten sound hat (soll schon gut zu hören sein, aber halt nicht hot rod-like..)

Ein Schrauber hat mir folgendes empfohlen: Beide Krümmer münden in ein mittiges Rohr (bis dahin existiert die momentan eingebaute anlage auch noch), welches sich ein Stück weiter wieder splittet und dann jeweils ein Dämpfer dran (edelbrock Empfehlung, kommt nicht in Frage für mich ist zu teuer).

Wie seht ihr das? Wo krieg ich die Teile (welche empfehlt ihr?)her, und das möglichst günstig, mein budget diesen winter ist leider fürn ar...

44 Antworten

Zitat:

@scorpio-driver schrieb am 3. März 2018 um 10:57:27 Uhr:


4,6 V8?

Ich hatte den Flowmaster Serie 44 drunter , klingt verdammt gut !
Aber mir persönlich war das im E250, innen viel zu laut , für den Alltag eher unangenehm.
So bei ca. 2000u/min hat es gedröhnt ohne Ende.

Dieses H Pipe hatte ich noch bei keiner 2 flutigen verbaut .

Ja der 4,6l V8. Ich habe nun erstmal den Zustand wieder her gestellt, bevor ich das Verbindungsrohr gesetzt habe. Nun blubbert er wieder. Ich werde mir mal noch 2 Flowmaster besorgen und diese noch reinbraten.

Der Klang beim V8 ist umgekehrt proportional zum flow der Abgase!
Heißt - Klang von geil bis blöd:
true duals -> h-pipe -> x-pipe

Abgasstrom von gut bis schlecht:
x-pipe -> h-pipe -> true duals

Fakt ist:
einfach so irgendwo 'n h-pipe oder x-pipe setzen kann man zwar machen, macht aber wenig Sinn, da dort SO VIELE Faktoren mit reinspielen... wie Rohrdurchmesser, Drehzahl, Hubraum, Zündreihenfolge (, Kurbelwelle) etc. - dass man das eh nur gescheit aufm Prüfstand einbauen kann. Also, wenn mans ernst meint.
Und wenn überhaupt macht das also Sinn bei Leistungsstarken, hochverdichteten Wagen - nichts für ungut - nicht bei 'nem 5000€ Crown Victoria.
Also lass die true duals und erfreu' dich weiterhin am Klang.

Soundtechnisch bin ich 'n Freund von Dynomax.

Mehr oder weniger das einzige Video von 'nem Crown Vic mit TRUE DUALS ist das hier :-D :
https://www.youtube.com/watch?v=upBHu_kQpns
Muss zugeben, der Sound ist sicher nicht jedermanns Fall - ich find' ihn geil, allerdings die LautSTÄRKE ist auch für mich etwas zu hoch. :-P

Hat der Crown Vic serienmäßig keine H-Pipe, interessant? Der Mustang mit dem 4.6 Modular hat diese serienmäßig.

Der Mustang hat ja auch in Serie einen "etwas" anderen Motor als der Vic 😁

Dein Mustang hatte ja in Serie den 3-Ventilmotor während der Vic immer nur den 2-Ventiler hatte.

Ähnliche Themen

Also zumindest der Gen 2 hat nur eine Y-Pipe, die einflutig rechts verläuft.
Die letzte Generation hat zumindest beim P71 eine 2-flutige Anlage und ich dächte auch mit H.

Die Erzrivalen Caprice hatten, wenn, auch 2-flutig ohne H.
Hört sich megageil an, je nach Schalldämpfer....

https://www.youtube.com/watch?v=qHC_gpcil7I

2 flutig, aber dann mit H-pipe war seit Einführung der Panther Plattform eine extra Option, Serie bei tow package oder police Fahrzeugen. (hatten dann auch ca. 10 HP mehr) Taxis waren einflutig.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 5. März 2018 um 14:45:20 Uhr:


Der Mustang hat ja auch in Serie einen "etwas" anderen Motor als der Vic 😁

Dein Mustang hatte ja in Serie den 3-Ventilmotor während der Vic immer nur den 2-Ventiler hatte.

Ja schon, aber H-Pipe ist ja jetzt nicht gerade Hi-Tech. 😁

Zitat:

@Michl 1987 schrieb am 5. März 2018 um 15:21:52 Uhr:


Also zumindest der Gen 2 hat nur eine Y-Pipe, die einflutig rechts verläuft.
Die letzte Generation hat zumindest beim P71 eine 2-flutige Anlage und ich dächte auch mit H.

Wobei Y Pipe ja ähnlich einer H Pipe funktioniert.

Zitat:

@v8.lover schrieb am 5. März 2018 um 16:09:26 Uhr:


Die Erzrivalen Caprice hatten, wenn, auch 2-flutig ohne H.
Hört sich megageil an, je nach Schalldämpfer....

https://www.youtube.com/watch?v=qHC_gpcil7I

Klingt in der Tat gut, freue mich schon wenn meiner läuft, der ist nämlich auch 2-flutig ohne H Pipe. 😁

Eine Y-pipe hat mit einer H eigentlich gar nichts gemein, außer dass sie beide Auspuffanlagen sind. Man könnte jetzt das ganze als 2 in 1 Anlage bezeichnen. Bei den Y Anlagen hat das weiterführende Rohr den gleichen Durchmesser wie der Rest, das bringt den Leistungsverlust ggü der H Anlage. Das H ist beim Ford eher zum Strömungsausgleich gedacht, die Mehrleistung entsteht durch die beiden Rohre, nicht durch das H.
Ist aber alles Grundlage im Auspuffbau...

Die Mehrleistung ensteht durchaus durch das H, aber auch beim Y sollte doch im jeweils anderen Strang der vom Motor abgeht ein Unterdruck entstehen der den Gaswechsel begünstigt.

Eine Y-Pipe ist nachteilig bei höheren Drehzahlen, da die Abgase nicht schnell genug abtransportiert werden.
Im Grunde ist das beim Crown egal, da ich persönlich damit nicht rase, aber eine 2-flutige Anlage klingt einfach besser.

Nochmal, bei einem 08/15 Motor wie Sie bei stinknormalen Serienautos verwendet werden ist das völlig wumpe. Schaut euch Engine Masters an, die haben festgestellt das dir ein höherer Rohrdurchmesser, irgendwelche H-X und was weiß ich was Rohre erst in einem PS Bereich was bringen von dem die allermeisten von uns seeeeehr weit entfernt sind.

Beim Rohrdurchmessertest haben Sie einen Motor mit über 600 PS genommen. Standard sind bei den meisten US Cars 2,5" und den haben Sie zuerst getestet. Danach kam das 3" Rohr. Was hat es gebracht? Magere 10 PS. Jetzt stellen wir uns das ganze bei einem Serienmotor vor der bei weitem nicht so viel Luft-/Benzingemisch in Abgase verwandeln kann wie ein 600 PS Motor 😉

Für den Test was die ganzen Verbindungsrohre bringen haben Sie einen LS Motor mit gut 360 PS genommen. Der Unterschied zwischen X und H Pipe lag bei lächerlichen 2 PS. Richtig gelesen ZWEI Ps 😉 Lass das beim Crown vielleicht eine Pferdestärke sein die du da gewinnst. Die Straight Pipes haben übrigens genauso gut funktioniert 😉 Dafür so einen riesigen Aufwand treiben und tonnenweise Kohle für eine neue Abgasanlage raushauen?

Wenn man es nur für den Klang macht: Ok!

Wenn man es für die Leistung macht ist es bei einem Serienmotor wie gesagt totaler Schwachsinn und Geldverschwendung.

Mir wäre die Kohle zu schade, da würde ich das Geld lieber in den Motor stecken. Da bringt in Sachen Leistung bei unseren Motoren ein vernünftiger Satz Köpfe immer noch am meisten. Wenn ich Leistung wollen würde wäre die Abgasanlage wohl mein letzter Punkt auf der Liste.

Wenn man von einer Y-Einrohranlage auf eine Doppelrohranlage wechselt bringt das sicher gute 15 - 20 PS. Ich habe das damals an meinem Pontiac Bonneville gemacht. Vorher lahme standartmäßige 156 HP mit einem 5,7 l Buick Engine. Hinterher war er deutlich spritziger und agiler und hatte mehr Drehmoment.

An meinem Buick Regal hatte ich mir eine Doppelrohranlage 2,5" mit H-Pipe schweißen lassen. Leistungsmäßig hatte ich den Eindruck, daß er mit H-Pipe weniger Drehmoment hatte, als vorher mit der 2 - 2,25" Doppelrohr Anlage.
Da er ganz schlimme Frequenzen durch das H-Pipe in den Innenraum transportierte, habe ich dann das H-Pipe wieder raus trennen lassen. Und siehe da, ich hatte wieder alles so, wie ich es erwartet hatte. Volle Leistung, die nervenden Frequenzen waren verschwunden und der Klang war wieder tief und der Motor war freundlich am blubbern.

Ich würde niemals mehr ein H-Pipe nehmen. Ich scheiße auf die angeblichen 10 Mehr PS.

Das mit den nervigen Frequenzen durch die H-Pipe kann ich bestätigen. Ich habe jetzt wie gesagt eine simple 2-flutige Anlage ohne H drunter. Die klingt jetzt schon ganz gut, aber ich werde noch Schalldämpfer von Flowmaster reinbraten, um einen etwas dumpferen Sound zu erreichen.

Was ich mal gelesen habe ist, dass mit Fächerkrümmer weniger Drehmoment anliegt als mit Serien-Gusskrümmer.
Die Aussage fiel in Bezug auf den 454 meiner C3. Weiß jemand dafür nen technischen Hintergrund?
Hat das mit Rückstau zu tun?
Drehmoment find ich bei nem US car Oldtimer persönlich wichtiger als HP

Deine Antwort
Ähnliche Themen