Auspuffanlage locker
Hallo,
auf unebenen Straßen scheppert es unterm Auto. Hab mich mal mangels Hebebühne schlank gemacht. Die Anlage hängt zu tief und schlägt zwischen Kat und Hauptschalldämpfer auf das Verbindungsblech auf. Wenn ich das Rohr hochdrücke, sind ein paar Zentimeter Luft dazwischen. Außer den Gummihaltern nach dem Haupt- und dem Endschalldämpfer sehe ich keine weitere Halterung. Und vorm Kat passt mein dicker Schädel nicht drunter. Was hält denn die Anlage noch oben?
VG
Mario
20 Antworten
Die Diskussion mit der Verbindung zwischen Kat und Schalldämpfer haben wir schon öfter geführt.
Das Problem bei der Sache ist oftmals das um einige Millimeter zu kurze Schalldämpferrohr. Um beide Enden zusammenzubringen hat das schon so einige Foristen zur Verzweiflung gebracht. Hinzu kommt noch, dass die Schelle nach meiner Meinung ein wenig zu flach und auch zu schmal ist.
Ich denke da auch schon einige Zeit an eine bewegliche und auch haltbare Lösung...wenn ich mehr weiß sag ich bescheid.
Moin Klaus,
hattest Du nicht mal auf diese Lösung hier hingewiesen? Flansch
Grüße
Micha
Hallo Micha,
genau richtig. So ganz befriedigt das nicht, wegen der oft angeführten Beweglichkeit...was im gewissen Sinn auch richtig ist. Ich werde die durchgehenden Schrauben dahin gehend noch verändern indem ich längere Schrauben nehme und darauf Druckfedern stecke. Die Absich dahinter ist eine bewegliche Verbindung herzustellen, die ein wenig von der Motorkippung aufnimmt.
Die Federn habe ich bereits bestellt und nur das einbauen wird sich noch so zwei- drei Wochen hinziehen.
Wie gesagt nachdem ich ein paar Kilometer gefahren bin werde ich berichten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Elchpfleger schrieb am 23. August 2023 um 12:21:50 Uhr:
Moin Klaus,
hattest Du nicht mal auf diese Lösung hier hingewiesen? Flansch
Grüße
Micha
Ich hab das Teil auch seit einigen 10tkm drin, das ist die eleganteste Lösung neben der originalen Schelle. Die Verbindung an der Stelle ist so oder so nicht beweglich, das soll m.E. nur etwas Spielraum bei der Montage bringen.
Ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit der Doppelschelle gemacht, dadurch wird das Flexstück nicht über Gebühr belastet, viel wichtiger sind da intakte Drehmomentstützen.
Wie schon geschrieben, ein großes Problem sind oft Nachrüst Kats, die zu kurz sind, wenn man da die Schelle nicht dichtbekommt, Kugel abflexen, Doppelschelle drum und fertig. Vorteil ist halt, dass man die Spannung aus der Anlage nimmt.