1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Auspuffanlage adäquat ersetzen V70 I

Auspuffanlage adäquat ersetzen V70 I

Volvo V70 1 (L)

Hallo,
ich habe einen V70 I , Baujahr 10/99, 140 PS, 2.4l Benziner.
SO langsam neigt sich die wahrscheinlich originale Auspuffanlage dem Ende zu. Nun habe ich schon die Anlage mit Haupt und Endschalldämpfer und würde diese gerne ersetzen, weiß nun aber nicht wie. Sie besteht hinter dem Kat aus einem Stück, also Haupt und Endschalldämpfer sind nicht per Schelle o.ä. zusammenzufügt.
Die Aufhängung des Endschalldämpfer ist wie beim 850, also zwei Gummis und eine gerade Blende, die an der Stoßstange herausschaut.
Der Hauptschalldämpfer ist auch wie beim 850, allerdings ist hier das Rohr nach hinten nicht lang bis knapp zur Stoßstange, sondern müsste früher aufhören, ca. hinter der Hinterachse, da bei mir ja noch der Endschalldämpfer kommt.
Allerdings finde ich jetzt nicht die Kombi mit einem Hauptschalldämpfer mit kurzem Rohr und einem Endschalldämpfer, der so ist wie meiner. Der ES sieht ja von der Form aus bei beim V70 II, allerdings geht das Endrohr beim IIer nicht mehr nach hinten gerade raus, sondern knickt nach unten ab und zeigt sozusagen zur Straße.
Ich bin überfragt, kann mir einer helfen?
viele Grüße
Nils

Beste Antwort im Thema

Jahre später: mein Orginal Kat hatte sich bei 270tsd obenrum aufgelöst. Habe ihn durch den billigen von Polar Parts ersetzt.

https://www.polar-parts.de/.../...aempfer_Anbauteile_i3_5169_0.htm?...

Würde ich nicht nochmal machen. Ersten war er nicht passgenau und zweitens lauter.

.jpg
Asset.JPG
70 weitere Antworten
Ähnliche Themen
70 Antworten

Die Lautstärke sollte noch gut im Rahmen sein - wenn dein bisheriger Kat sowieso schon am Zerbröseln ist, dürfte der Unterschied nur minimal sein. Geräuschdämpfung ist schließlich nicht die Hauptaufgabe des Kats.
Beispiel:
https://www.youtube.com/watch?v=eJUUzpQ4ohY

Zitat:

@Volvo-850-Driver schrieb am 11. Juli 2018 um 13:54:55 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 7. Juli 2018 um 18:42:57 Uhr:



Es gab kein Schema dafür.
Es wurde wohl allgemein bei einigen Motoren eingebaut.

Doch gab es, z.b. beim t-5R gab es eine Lösung die von Werk aus 2 schalldämpfer hatten. Ich meine wegen der geräuschkulisse da mal was gelesen zu haben.

Nein,da es beim T5-R nicht GRUNDSÄTZLICH 2 Dämpfer gab,gab es eben kein Schema,nachdem die Anlagen mit 2 Schalldämfern verbaut wurde.

Und als der zweite Dämpfer mit angeboten wurde,gab es schon lange keine T5-R mehr in "neu".

Die wurden werksseitig erst ab dem Modelljahr 99/00 verbaut.

Jahre später: mein Orginal Kat hatte sich bei 270tsd obenrum aufgelöst. Habe ihn durch den billigen von Polar Parts ersetzt.

https://www.polar-parts.de/.../...aempfer_Anbauteile_i3_5169_0.htm?...

Würde ich nicht nochmal machen. Ersten war er nicht passgenau und zweitens lauter.

.jpg
Asset.JPG

Zitat:

@rolandkiefer schrieb am 3. Juli 2018 um 21:24:10 Uhr:


Apropos Auspuff, mein T5 scheppert immer stärker und ich vermute, dass mein Kat locker ist (klingt wie der lockere Kat bei meiner SQ). Gleichzeitig fehlt mir oben herum Leistung (er geht nur noch max 230 Tacho, das war mal anders) und beim Übergang saugen / Turbo ruckelt er. Wie lange hält so ein Kat beim T5?
Gruss Roland

Hört sich nach einem alten Luftmassenmesser an. Hatte das auch. Nachdem Wechsel hatte ich gefühlt wieder 20PS mehr Leistung und das Ruckeln war weg. Kann man aber angeblich auch mit Bremsenreiniger selber reinigen.

:confused:... na klar... wenn der Kat "scheppert" ist der LMM kaputt... und wenn der Heckwischer nicht mehr geht ist das Benzin alle... :rolleyes:
... und ja, den LMM kann man selbst mit Bremsenreiniger sauber machen... bei Verdacht das er Ursache für einen Fehler sein könnte... dabei ist zu bedenken das der ein relativ sensibles Teil ist und Schmutzanhaftungen eben einen falschen Messwert erzeugen können... genau so gut kann der aber auch defekt sein und Reinigen nutzt nichts... ;)
Wie lange son Kat hält ist schwer zu sagen, Laufleistung, Fahrweise und somit thermische Belastung sowie mechanische Belastung oder Beschädigungen spielen eine Rolle... aber ich würde meinen das ein Kat schon 300 - 400tkm halten sollte... ;)

Also mein Heckwischer ging in der Tat nicht mehr richtig und Benzin gesoffen hat er ebenfalls ;-)
Ich denke die Antwort mit dem LMM bezog sich auf die begrenzte Vmax. Anyway, der Wischer ist repariert, ein neuer LMM ist montiert (Original Bosch, nach Experimenten mit OEMs), Vmax noch nicht getestet und Spritverbrauch ist noch zu hoch ...

Hab einen 854 20V GLT hier mit 473000km, ist noch der erste auspuff und der erste original Kat.

maßgeblich für die Haltbarkeit ist ja auch ein wenig die Vorgeschichte, falls es mal zb Probleme mit dem Zündgeschirr gegeben hat, welche nicht sofort behoben wurde, hält so nen Kat halt deutlich kürzer

..... auch ob das ein Langstrecken Fahrzeug ist, oder täglich nur zum Bäcker und zur Schule und zurück gefahren wurde. Auspuff Anlagen gammeln eher von innen nach außen (Kondenswasser) als anders herum....
Aus diesem Grund haben wir früher bei neu montierten Auspuff Töpfen an der tiefsten Stelle ein 6 mm Loch gebohrt um das Kondenswasser abfließen zu lassen. Irgendwann war das zwar auch wieder zugesetzt aber ein wenig hilft das schon....
Fahrt mal hinter so einem „Stadtbomber“ her, an jeder Ampel beim beschleunigen kann man große Wäsche machen mit dem auslaufenden Wasser.....
Gruß der sachsenelch

Zitat:

@Peak_t schrieb am 31. Dezember 2019 um 00:40:25 Uhr:


:confused:... na klar... wenn der Kat "scheppert" ist der LMM kaputt... und wenn der Heckwischer nicht mehr geht ist das Benzin alle... :rolleyes:

War natürlich auf das beschriebene Ruckeln bezogen, nicht den Kat

:)

und meistens steht der Luftmassenmesser dann eh im Fehlerspeicher.

... alles gut... Prost... :D

Zitat:

@T5-Power schrieb am 2. Juli 2018 um 13:41:42 Uhr:


Ja,kann ich.
Die 2-teilige Anlage wurde bei einigen Modellen zur Geräuscheindämmung verbaut,häufig bei Turbos und Automatikfahrzeugen.
Das hat nichts mit dem V 70 II zu tun.
Rein theoretisch kannst Du die normale Anlage verbauen,also die mit einem Schalldämpfer.
Von den absoluten Billiganlagen für unter 100 Euro halte ich nichts,teilweise dröhnen die,teilweise ist die Passform sehr schlecht.
Teilenummer Volvo 9142516

Ich hol das mal kurz vor...
Ich bin mir nicht sicher, aber die Angabe bei Skandix ist dich Mumpitz, oder? Ich habe einen T5 mit augenscheinlich Original zweiteiliger Anlage.
Wie sieht es mit den Durchmessern aus? Passen die zueinander?
Grüße in die Runde

Durchmesser war bei den Turbos immer 63,5 mm,also 2,5 Zoll.
Egal ob 850 oder V 70 I.

Nur dass zB. bei Skandix keine Durchmesser angegeben sind. Wenn ich Walker such finde ich auch nichts zu den Rohrdurchmessern
:confused:

Die Angaben zu den Modellen ist dann noch verwirrender...
:eek:

Also was ich damit sagen will: Skandix schreibt die zweiteilige Anlage gab es nur bei Motoren ohne Turbo. Turbo- Anlagen haben aber einen größeren Durchmesser.

Hat wer einen link zu einem adäquaten Ersatz für Original Zweiteiler?

Thx

Hallo,
an meinem V70II T5 habe ich eine Edelstahlanlage von Feritta. Die ist super verarbeitet und hat einen tollen Klang. Für mich die richtige Mischung aus dumpfem Brabbeln im Stand und sportlicher Note beim Beschleunigen, ohne auf der BAB zu nerven. Im leeren Tunnel klingt sie auch gut. Das Endrohr sieht schon ziemlich nach Sozialbau aus, ich steh' aber drauf ;-).
Einziger Nachteil: Sie hat keine Zulassung.
War aber noch kein Problem, ist auch so von der Dekra durchgewunken worden.
Gruß Philipp

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70