Auspuff-Schalldämpfer: unterschiedliche Qualitäten beim :D ?
Im Februar habe ich bei 😁 Nr. 1 den Schalldämpfer wechseln lassen, in der Rechnung mit Teilenummer 31372150 ausgewiesen, Teilepreis 248,84 Euro netto. (Kostet bei Skandix ungefähr dasselbe.)
Da mir der Elch etwas laut vorkommt, habe ich 😁 Nr. 2 reingucken lassen. Der meinte, es sei kein Originalteil verbaut worden, und das sei die Ursache.
Ehe ich jetzt irgendwen konfrontiere: Gibt es da evtl. unterschiedliche Qualitäten? Schalldämpfer 31372150 ist für Volvo-Originalteile ja sowieso erstaunlich preisgünstig ...
41 Antworten
Zitat:
@volvo850xx schrieb am 22. November 2017 um 13:52:53 Uhr:
Wie verhält sich der neue originale? Und wie lange ist der jetzt schon verbaut?
Der ist jetzt seit Mitte 2008 drin, Lautstärke und Klang so wie es sein soll und hat sich in der Zeit auch nicht geändert.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 22. November 2017 um 14:15:49 Uhr:
Zitat:
@masabi schrieb am 22. November 2017 um 14:11:20 Uhr:
Beim AWD gibt's ja eh nur einen Endschalldämpfer,Jein.
Der R-AWD hatte die Links-Rechts-Optik,der normale AWD links einen Blindstopfen und rechts das Endrohr.Die Links-Rechts-Anlage vom R ist nicht mehr lieferbar.
Jep leider hab ich es damals verpennt mir eine Links/Rechts Anlage von R zu kaufen und ins ET Lager zu legen.
Braucht man nicht.
Die Anlage ist absolut identisch zu der normalen AWD-Anlage,nur mit angeschweißtem Endrohr rechts.
Kann man einfach nachrüsten.
Das mag stimmen, mittlerweile ist mir das aber wurscht ob ich zwei oder ein Endrohr habe. Hauptsache der Auspuff ist dicht und hält lange. Übrings diese ganzen Doppelrohranlagen die bei diversen Tunern oder Zubehör verkauft werden haben zu 90 % keine ABE
Ähnliche Themen
Kann ich eigentlich unter meinen MJ00 mit zwei Schalldämpfern eine "alte" Anlage mit nur einem Schalldämpfer packen? Also ohne erlöschen der ABE natürlich 😁
Die scheint man ja durchaus häufiger zu bekommen.
Die originale Anlage zeigt so langsam ein paar Alterungserscheinungen, denke viel mehr als 1x TÜV ist damit nicht mehr drin.
Btw.
Meine Mitbewohner haben einen V70 BJ2001, gleicher Motor. Der klingt aber komplett anders als meiner. Meiner brummt halt recht dumpf vor sich hin, während ihrer ziemlich offen und kehlig klingt. Auch ein bisschen Lauter würde ich sagen. Ist die Anlage vom P26 generell so ausgelegt, oder steckt da auch irgendein Nachbau drunter?
Wer hat schon Erfahrungen mit Sportschaldämpfer von Friedrich Motorsport? Da ich eine Standheizung habe,passt nur ein Sportdämpfer mit Zulassung von denen.
Da ich nicht weiß ob meine Anlage das nächste Pickerl überleben wird (schon seit drei Jahren "stark angerostet aber dicht"😉, mache ich mir jetzt schon Gedanken bezüglich Ersatz. Die Frage ist ob ich mir die Originale hole, wo ich nicht weiß wie lange die hält, oder für ein paar Euros mehr gleich was anderes.
http://www.ls-tuningparts.com/.../20v
Oder
http://www.skandix.de/.../?bi=b11a72330212e5b0ee164d596ebe1c94
Oder eben
http://www.polar-parts.de/.../mittelschalldaempfer_i3_4484_0.htm?...
Wie schon gesagt , beim V40 hab ich seit über 4 Jahren so ne Billiganlage darunter , ist immer noch dicht :-) auch wenn sie nicht mehr wirklich schön aussieht .
4 Jahre für rund 80 € , ist für mich ne gute Rechnung , dafür bekommste sonst nen halben Topf und der V40 hat 2 Töpfe .
Finde, das sich das sogar lohnen würde wenn man die Anlage einbauen lässt .
Wie lange hält ein sogenannter Markentopf ?
Ich hab da bei Volvo keine Ahnung. Weiß wer wart konkretes zu den verlinkten Anlagen?
@T5-Power vielleicht? Du hattest ja schon ein paar Erfahrungen mit verschiedenen Anlagen.
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 23. November 2017 um 07:48:22 Uhr:
Wie schon gesagt , beim V40 hab ich seit über 4 Jahren so ne Billiganlage darunter , ist immer noch dicht :-) ....
4 Jahre = 120000km ? Od. nur Wochenende zu Kaffee-Fahrten ins evtl. nahegelegene Mittelgebirge ? ;-)
"Jahre" ... ist immer "relativ".
@sand-own:
meinst Du das Außen- oder das Innegeräusch? Auf der Suche nach einem Gefährt habe anfangs nach V70-2 gesucht und auch welche probe gefahren; der einzige, bei dem die Auspuffanlage intakt war erschien mir generell leiser/besser gedämmt zu sein...bei dem V70-1 mit B5244S2 war leider das Endrohr defekt, d.h. das Rohr hatte keine Verbindung mit dem Topf mehr und war nur Deko, daher kann ich das nicht so recht einschätzen...
Zitat:
@sand-own schrieb am 22. November 2017 um 16:11:09 Uhr:
Ist die Anlage vom P26 generell so ausgelegt, oder steckt da auch irgendein Nachbau drunter?
Die Anlagen vom IIer sind Schnellroster und beim Modelljahr 2001 hat der Nachbar garantiert schon mindestens die zweite Anlage drunter.
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 23. November 2017 um 08:02:31 Uhr:
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 23. November 2017 um 07:48:22 Uhr:
Wie schon gesagt , beim V40 hab ich seit über 4 Jahren so ne Billiganlage darunter , ist immer noch dicht :-) ....
4 Jahre = 120000km ? Od. nur Wochenende zu Kaffee-Fahrten ins evtl. nahegelegene Mittelgebirge ? ;-)
"Jahre" ... ist immer "relativ".
Welcher Auspuff hält den länger , der in dem immer schön das saure Kondenswasser steht , oder der der immer schön heiß und trocken ist ?
Ist eigentlich bekannt das ne Auspuffanlage im Kurzstreckenbetrieb mehr gammelt als bei Strecke .
Zum V40 : bis vor 2,5 Jahren Strecke 3 - 4 mal im Monat 400 km , jetzt Kurzstrecke .
Fa. Ernst hat es so gemacht,das die am tiefsten Punkt des Schalldämpfers ein kleines Loch gebohrt hatten,damit das Kondenswasser abfliessen kann.
Sehr effektiv,Ernst gehört eh zu den qualitativ besten Erstausrüstern.