Auspuff/ Kat dröhnen vom 850er
folgendes Problem:
mein Originaler Kat war verstopft, also musste ein günstiger Katalysator für 90 Euro her. Seit dem gibt es starkes dröhnen beim Fahren, insbesondere bei genau 2000 U/min.
Also geprüft, von unten wirkt der Kat ruhig, dröhnen kommt stark vom Endtopf. Also Originall Endtopf entfernt und einen teuren Austauschendtopf drunter geschraubt.
Dröhnen ist zu 5% besser geworden, dennoch schrecklich laut. Also Krümmer und Motorlager gescheckt, alles dicht, die ganze Anlage ist sauber.
Frage ist, woher kommt das dröhnen? Meine Werkstätten (4 an der Zahl, darunter ADAC) und ich, wissen nicht, woher es sonst kommen könnte. Vermutung wäre der billig Kat, aber keiner kann sich vorstellen, das dieser das dröhnen im Endtopf auslösen kann. Würdet Ihr den Kat gegen einen etwas teuren ersetzen? Denkt Ihr, daher kommt das dröhnen? Warum hört man es dann im Endtopf, obwohl es sich trotz neuem nicht besserte?
Grüße
51 Antworten
Moin zusammen,
ich hole mal die Leiche aus dem Keller bevor ich ein neues Thema aufmache.
Mein V70 hat letztes Jahr noch beim Vorbesitzer eine neu AGA inkl Kat bekommen, von einer auf Volvo spezialisierten Firma hier bei Hamburg. J**U, kennt bestimmt der eine oder andere. Folgendes Problem, der Auspuff dröhnt ziemlich stark und hört sich eher kaputt an obwohl die Anlage dicht ist. Es ist ein metallisches dröhnen als wenn der Kat leer ist.
Nun ist die Meinung hier im Thread ja ziemlich eindeutig das der Nachrüstkat der Übeltäter ist.
Da beim Verbindungsflansch zwischen Kat und AGA auch ziemlich viel Dichtmasse verwendet wurde (was ich eigentlich von einer Fachwerkstatt nicht erwarte) habe ich mich entschlossen die alte AGA rauszuschmeißen und eine neue mit original Kat einzubauen. Bei Wagner und Günther kostet der originale 499€, bei Skandix 395€, allerdings steht da nicht Volvo original.
Hat jemand mit den Kat's von Skandix Erfahrung? Oder gibt es andere Optionen anstatt des Original Kats? Vielleicht hat der eine oder andere einen Tip für mich!
400 Zellen Metallkat einschweißen. Günstiger und frisst weniger Leistung als ein originaler Keramikkat. Zudem keine Probleme mit losgerüttelten Keramiken. Der 144 PS Motor verträgt das dank fehlender Diagnosesonde auch ohne Probleme ohne Meckerei. 😉
@Rostpopel
AGA= Abgasanlage. just saying 🙂
@Vritten
Das wäre natürlich eine Option, so teuer sind die Dinger ja nicht. Ich muss mich da mal schlau machen.
Weiß denn jemand warum die Nachrüst Kats so laut sind? Das kenne ich bisher nur vom Volvo, bei allen anderen Autos hatte ich diese Probleme nicht.
Ähnliche Themen
Soweit ich das bei meinen Elchen sehe, sind die O-Kats eine Ecke längr als die Zubehörteile. Hatte das gerade letztens mit dem Elch meiner Tochter. Habe einen alten Kat rausgekramt der eigentlich von einem Gußkrümmer stammte. Bei dem war der Flansch nach hinten durchgerostet und auch der Flexschlauch fehlte. Beides neu und Elchi hört sich wieder normal an.
Ansonsten kann ich nur sagen, dass in dem Austauschkat NIX mehr drin war????? Warum auch immer.
@sulphur
Das ist mir auch aufgefallen, die Anlage scheint kürzer zu sein. Was die Werkstatt an Dichtmasse um den Flansch geschmiert hat, kann meiner Meinung nach nicht lange halten.
Unser zweiter Elch mit dem 2,0L ist wesentlich leiser, da ist noch der Original Kat drinnen mit einem ,,günstigen“ Auspuff. Da passte alles und ich hatte beim Einbau auch keine Probleme mit dem Flansch.
Nee die ist kürzer und was die Zubehörfritzen an Innereien einbauen ist Schrott. Meine Überlegung ist auch einen Kat einzuschweißen...muß halt nur passen udn die Werte bringen...feddig. Vritten liegt da auf meiner Linie.