Auspuff hat fast 155.000 km gehalten
Moin zusammen,
nach 11 Jahren und fast 155.000 Kilometern auf dem Tacho fängt der Auspuff vom "Moppel" jetzt an zu röhren...
Früher hielten Auspuffanlagen bei meinen Opels nicht so lange durch, von daher ist das völlig okay. "Moppel" hat allerdings auch einen ziemlich harten Winter 2017/2018 mit viel Schnee, und hier in der Gegend leider viel Streusalz, hinter sich. Die Winter im Norden waren eher "Peanuts"...
Außerdem ist es nach außergewöhnlichen "Pannen" wie defektes Zündmodul, gerissene Bremsleitung, mal was "Normales" aus der Kategorie "Verschleiß"
Hab schon für Freitag einen Termin bei meinem Schrauber gemacht, mal schauen, was es konkret ist.
Gibt es irgendwas Typisches, was kaputtgeht? Also gebrochen scheint nichts zu sein, es hängt nichts runter.
Lacht nicht, bei meinem damaligen Vectra A ist der Auspuff mal komplett durchgebrochen...
Im Oktober muss "Moppel" dann wieder zum TÜV und es wäre schön, wenn er noch mal 2 Jahre durchhält...
Beste Grüße
Jens
Ähnliche Themen
25 Antworten
Normal bin ich auch in einer freien Werkstatt hier am Ort. Aber Klima abdrücken macht er nicht, daher bin ich zu ATU. Haben 30,- genommen, Kondensator undicht.
Ich frage mich nur warum du nicht dorthin bist die dir gesagt haben das die Anlage dicht wäre?
Siehe meinen Beitrag davor, die können keinen Dichtcheck machen. Er hatte halt befüllt wie von mir gewünscht und die Anlage dran gelassen. Der Druck blieb angeblich ne knappe Stunde stabil und daß war's. Dann gibt es noch einen großen hier, Reifen Tiemann, aber seine Anlage zum Abdrücken und befüllen ist defekt...
Ok. Das hatte ich überlesen.
Aber die Frage wird erlaubt sein: was ist das für ein Service? Abfüllen - Geld nehmen - aber es funzt nicht...
Ich find das traurig
Zitat:
@sven-r schrieb am 25. Juni 2018 um 09:10:48 Uhr:
Siehe meinen Beitrag davor, die können keinen Dichtcheck machen. Er hatte halt befüllt wie von mir gewünscht und die Anlage dran gelassen. Der Druck blieb angeblich ne knappe Stunde stabil und daß war's. Dann gibt es noch einen großen hier, Reifen Tiemann, aber seine Anlage zum Abdrücken und befüllen ist defekt...
wurde die Anlage wirlich abgedrückt ?
Sagen kann man viel
Kann aber auch sein, das deine Klima NUR bei laufenden Motor druckverlust hat...was ich allerdings recht unwahrscheinlich finde.
Auto Plus zb., wo ich immer hinfahre (wegen Kumpel und günstiger), die machen den Drucktest zb. bei laufenden und stehenden Motor und dann wird erst neu Befüllt.
Die haben aber auch eine richtig gute Anlage.
Haben manche eben nicht, da geht dann nur ein einfacher Drucktest.
Meine lasse ich diesen Sommer auch noch mal Testen und Befüllen, allerdings muss ich vorher noch einen neuen Klimakompressor einbauen, der macht so komische Geräusche 😁
Kann ich nach erst 14 Jahren so rein gar nicht Verstehen....
Zitat:
@sven-r schrieb am 25. Juni 2018 um 05:06:48 Uhr:
Normal bin ich auch in einer freien Werkstatt hier am Ort. Aber Klima abdrücken macht er nicht, daher bin ich zu ATU. Haben 30,- genommen, Kondensator undicht.
was für WST. gibt es denn noch in deiner Gegend ?....so bis ca. 20KM umkreis
Und wer kennt dann von deinen Bekannten welche WST. und wer hat da gute und wer schlechte Erfahrungen gemacht ?.
Dann könntest du je nach dem, welches Problem du mit dem Auto hast, selbst abklären, wo du was machen lassen kannst, und wo eben nicht.
Oder du machst manches selbst, sooo schwer ist das alles auch wieder nicht....können andere ja auch 😉
Es sei denn, es geht Gesundheitlich nicht, dann wäre das was anderes, aber die Technik an sich ist nicht sehr Kompliziert....kompliziert ist es nur, wenn man kein gutes Werkzeug besitzt 😁
ATU hat bei laufendem Motor abgedrückt, machen tu ich schon einiges. Alles aber auch nicht, dazu zählt halt wie jetzt Drucktest der Klima, Reifen umziehen, bestimmte Schweißarbeiten...
wir können bei uns auch nicht alles machen...Spur/Sturz, Klima, Reifen umziehen/erneuern/auswuchten usw. machen wir auch nicht, aber wir haben gute Kontakte zu einer guten WST, da bekommen die Kunden auch Nachlass, wenn wir die dort Anmelden.
Je nach FHz. bezahlen die dann nur 40-50 € für's Spur einstellen, statt 70-80 €.
Schweißen machen wir auch, wir haben jetzt unser Werkzeug nochmals um eine MIC/MAC Maschiene ergänzt, sowie Spezialzangen zum Abkanten/Lochen vom Blechen...wenn man zb. ein Blech mitten in die Karosse einsetzen muss.
Geht super mit so einer Zange....ausschneiden, Blech am FHz. einstanzen wo Geschweißt werden soll, das Blech passend Schneiden und Lochen und dann einschweißen.....geht jetzt ruckzuck damit.
850€ die sich Lohnen....
Es gibt kein MIC/MAC Schweißgerät.
Sicher meinst du MIG/MAG...
Und Bleche absetzten und einschweißen - da ist der neue Rost schon programmiert.
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 26. Juni 2018 um 14:56:54 Uhr:
Es gibt kein MIC/MAC Schweißgerät.
Sicher meinst du MIG/MAG...
Fehlt nur noch WIG, W= Wolfram, I = Inert, M = Metall, G = Gas.
Hi,
bei menem Meriva ist nun nach 14 Jahren und 194.000 km ein Halter am letzten Topf abgerissen.
Habe ihn gerade für € 10,-- wieder anschweißen lassen.
Bis auf Anlasser- und Lichtmaschinenverschleiß und hängende Bremssättel hinten kann ich über meinen Meriva 1.7CDTI nicht klagen.