Auslesen bei dem Baujahr, Modell möglich?
Mercedes C180T-Limousine esprit
202 C-Klasse (W202)
Modell C-Klasse Kombi
Plattform S202
Baujahr 1996/06-2000/09
Motor 1799 ccm, 90 KW, 122 PS
die HSN/TSN : 0710 / 324 (Schlüsselnummer)
Erstzulassung 14.08.1996
Kann ich den Fehler, (ABS ) Signallampe im Tacho links ist an, auslesen lassen?
Danke
7 Antworten
Moin,
ja, das ABS-Steuergerät ist grundsätzlich diagnosefähig.
Du musst nur vorher abklären, ob die passende Ausrüstung zur Verfügung steht.
Die Steuergeräte haben bei dieser Baureihe einzelne Diagnoseleitungen, die in der 38-poligen Diagnosedose enden.
Zum Diagnosegerät gehört dann ein Multiplexer, der softwaregesteuert die einzelne Leitung anlegt und dann wird das betreffende Steuergerät angesprochen.
Eine billige APP und ein einfacher Adapter, der von der 38-poligen Dose nur den Pin des Motorsteuergeräts anlegt nützt Dir hier nichts.
Gruß
Pendlerrad
Ja ist Diganosefähig, brauchst am besten eine Star Diagnose mit Multiplexer und 38 Pin Kabel, sowie die Software DAS und HHTWin.
Oder du findest einen Handheld Tester von Mercedes mit dem passenden Modul (eher aussichtslos).
freie Werkstätten mit Bosch bzw. Hella/Gutmann können das auch.
Ich nutze das alte Carsoft mit Multiplexer, das liefert auch verlässliche Fehlercodes, nur manche Texte fehlen, muss ich dann über Suchmaschine ergänzen.
Was haltet ihr davon:
Mercedes-spezifisch + ABS/Airbag
iCarsoft MB II (Amazon oder eBay) ca.150€
Ähnliche Themen
ich persönlich finde Star Diagnose am sinnvollsten mit DAS/HHTWin, da brauchst du irgendeine Version, mit einem funktionierenden Multiplexer C4, das muss weder die neueste noch etwas besonderes sein. Achte nur drauf das es kein C3 Multiplexer ist, weil das oft mühselig ist, den zu verbinden und zum aufen zu bringen. sowas dürfte man funktionierend mit DAS/HHTWin auch schon für kleines Geld gebraucht bei ebay finden.
Moin,
zum Verständnis der Aussagen ist etwas Theorie hilfreich.
Es geht hier zunächst um einen 202 mit 38-poliger Diagnosedose.
Das vom Themenstarter verlinkte Gerät ist eine Lösung, bei der die Diagnose-Software auf einem speziellen Gerät läuft. Hier sind Gerät und Multiplexer aufeinander abgestimmt.
Es gibt aber auch Lösungen, bei denen ein Laptop (oder alter PC) genutzt wird.
Der dann ggf. notwendige Multiplexer C3 oder C4 ist die Hardware, um beispielsweise ein Laptop, auf dem entsprechende Diagnosesoftware läuft, softwaregesteuert mit dem jeweiligen Pin der Diagnosedose zu verbinden und dann die aufgebaute Diagnoseleitung mit den korrekten Signalen in beiden Richtungen zu betreiben.
Zwischen Diagnosedose und Multiplexer läuft bei allen Geräten im 202 auf dem ausgewählten Pin eine eindrähtige Datenverbindung gegen Masse, Definition der Pegel gemäß K-Line-Protokoll.
Der Multiplexer C3 hat zum Laptop eine serielle Schnittstelle, den "COM-Port".
Der echte "COM-Port" war zur Bauzeit des Fahrzeugs am Laptop noch standardmäßig vorhanden, deshalb ist der Multiplexer C3 für ein Fahrzeug der Baureihe 202 die ursprünglich passende Variante.
Die Software des Laptops gibt genaue zeitliche Vorgaben für den Signalverlauf auf der Diagnoseleitung vor.
Die Verbindung zwischen Laptop und Multiplexer verträgt z. B. meist keine Verlängerung des verwendeten Steuerkabels. (maximal 1,5m müssen oftmals eingehalten werden, sonst gibt es Verbindungsprobleme)
Wenn jetzt ein C3-Multiplexer mit einem neueren Laptop ohne werksseitig vorhandene Serielle Schnittstelle betrieben werden soll gibt es genau an dieser Stelle Probleme.
Ein nachträglich eingefügter Umsetzer von USB zu Seriell kann diese zeitlichen Abhängigkeiten zerstören.
Es genügt z. B. wenn der Umsetzer auf komplette Datenpakete nach USB- Spezifikation wartet und dann zwischengespeicherte Signalfolgen als Paket abschickt. Das genaue Verhalten ist von den Umsetzerchips und dem verwendeten Treiber abhängig.
Wer also ein System aus Einzelkomponenten neu aufbaut kann unter Umständen wegen unpassender Harware-Komponennten oder falscher Treiber keine stabile Datenverbindung hinbekommen.
Wer ein funktionierendes System gebraucht erwirbt hat diese Probleme nicht. Ein älteres Diagnosesystem kann sehr günstig sein, wird aber selten angeboten (ich hab vor Jahren für Laptop, Multiplexer und Carsoft 7.4 weniger als 100€ bezahlt)
Der C4 Multiplexer ist später auf den Markt gekommen und arbeitet nicht mehr mit Serieller Schnittstelle.
In Richtung Fahrzeug kann er auch eine zweidrähtige CAN-Datenverbindung aufbauen und auch weiterhin (auf anderen Pins) zusätzlich eindrähtig das K-Line-Protokoll betreiben. Damit ist er die richtige Wahl, wenn auch Nacchfolgemodelle des 202 ausgelesen werden sollen. Die zusätzliche CAN-Verbindung ist z. B. für eine Volldiagnose ab Baureihe 203 notwendig. Im 204 gibt es nur noch Diagnose über CAN.
Aber bei einer Ausrüstung mit C4 Multiplexer wird es für ältere Fahrzeuge wichtig, wie weit das aufgebaute Diagnosesystem verlässlich auch mit diesen Fahrzeugen arbeitet.
Hier hat jemand ein paar Hinweise zum C4 aufgenommen:
https://www.youtube.com/watch?v=hNUr17Boq8g
Gruß
Pendlerrad
ich hab eine star diagnose mit C4 Multiplexer zu Hause, lediglich Wifi Diagnose geht mit DAS und HHT nicht, weil die Programme zu alt sind, aber mit dem LAN Kabel gibt es keine Probleme. Alle Steuergeräte an meinem 202 können ausgelesen werden. Software ist 09-23 bzw inzwischen 12-24. Aber wie gesagt, eine Version z.b. aus 2010 tut es auch, da sich die Diagnosedaten seit 2002 für den W202 nicht mehr geändert haben, alle neueren Versionen sind "schöner Wohnen". Allein aus dem Grund, das man sich mit der Seriellen Schnittstelle rumärgert, insbesondere wenn es mal nicht tut und LAN relativ einfach zu handhaben ist, man im zweifel nur die passende IP Adresse eintragen muss, spricht für einen C4 Multiplexer, auch weil man neuere Fahrzeuge vollständig auslesen kann und zur Not verkauft man es wieder, wenn man es nicht mehr braucht.