Auslassnockenwelle: Montage fehlerhaft (164041)

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo miteinander,

Ich habe seit dem Wechsel der Ventilschaftdichtungen nun dauerhaft den Fehlercode 164041 (Auslassnockenwelle: Montage fehlerhaft), obwohl ich bereits zig mal geprüft habe, dass die Steuerzeiten passen.

Folgender Motor: N13B16 (F20, 116i, 136 PS)

Was wurde bisher gemacht:
- Steuerungskette mit neuen Nockenwellenräder (Schaeffler) -> Grund: Gelängt, Kettenspanner kaputt aber noch ganz rausbekommen, Schienen bereits eingearbeitet.
- Magnetventile auf beiden Seiten für die Vanos ersetzt
- Nockenwellensensoren gewechselt
- Ventilschaftdichtungen, da porös und Bohrung an Dichtung zu groß. 150 km nach dem Wechsel der Steuerungskette.
- Neue Zündspulen und Zündkerzen (hat nichts mit dem Fehler zu tun, aber ja, ich nenne es dennoch) 🙂
- elektrischer Riemenspanner erneuert, da nicht mehr von alleine Spannung an Rollen aufgebaut hat
- Rechteckringe an der Auslassnockenwelle

Exzenterwelle und Nockenwelle nach BMW Vorgabe eingebaut, IN und EX zeigen nach oben.
Anschließend Steuerzeiten eingestellt und Adaptionswerte zurückgesetzt.

Nun erhalte ich ständig diese Fehler:
- 120408: Ladedruckregelung: Abschaltung als Folgereaktion
- 164041: Auslassnockenwelle: Montage fehlerhaft
Unwichtig:
- INFO 482651: Schwimmwinkelschätzer Inputs nicht gültig SBS
- INFO 482656: Schwimmwinkelschätzer interne Degradation wegen SBS
- INFO E12C2F: Schnittstelle HU (Quittierung Anforderung Kombi, 0x172): Signal fehlerhaft
- INFO 100102: Ungültige LocalSleepReadiness-Nachricht empfangen

Komischerweise ist dieser Fehler bereits beim Wechsel der Steuerungskette gekommen aber wieder weggegangen. Ich weiß nur, dass ich damals den elektrischen Riemenspanner mit der Hand herumwackeln musste, damit die Feder darin wieder spannt, nach Starten des Motors war der Fehler aus irgendwelchen Gründen weg.

Meine Theorie nur noch... Kabelbruch und dadurch Fehler im Steuergerät oder das Inkrementenrad hat sich gelöst. Oder die Software muss vom Fahrzeug überschrieben/geflashed werden?

Hatte jemand bereits das gleiche Problem und weiß wie man dieses lösen kann?
Oder was noch in Frage kommen könnte. Denn eine neue Nockenwelle kostet bereits 250€. (Bei BMW direkt 750€)

Selbes Absteckwerkzeug auch für anderen 1er mit selben Motor genutzt, der läuft wie eine eins seitdem. Auch mit dem Schaeffler Kit.

Was für mich jedoch eher nach dem Inkrementenrad anhört, ist, dass der Motor sich ständig versucht zu regeln. Er springt dann auf einmal in der Drehzahl und es erscheint der Fehler.

Vielen Dank für eure Hilfe!

33 Antworten

@hansi_86 @Anlody

Siehe das Bild. Was meint ihr, kann es vllt daran liegen.? Ist schon ziemlich verschlissen mit riefen.

20240529

Das ist normal. Das sind "Gleitlagerungen"

Sieht bei mir auf beiden Seiten gleich aus.

Die Kunststoffringe dürfen nicht beschädigt sein, da sonst die Vanos nicht mehr verstellen kann.
Die prüft man indem die Nockenwelle ausgebaut wird; und prüfst diese auf Freigang (wenn du die drehen kannst und sichtbar keinen Schaden haben ist es gut, da Wartungsfrei)

Heute kommt mein Zeug, mit dem ich weitermache. Danach kann ich sagen wie es ausging.

Die Schrauben mit 10 Nm an der Nockenwelle wieder festdrehen, wenn ich mich nicht irre.
Und alle Lagerschalen davor wieder einölen!

Anlody können wir mal vllt telefonieren oder über WhatsApp telefonieren..

Die Welle auf dem Bild sieht doch nicht normal aus ...

Das Foto ist jetzt natürlich nicht so toll belichtet aber auf den ersten Blick sieht dass für mich nicht normal aus ... wieviel ist der Wagen gelaufen ?

140tkm

Also ich weiss ja nicht ... wenn ich das mal mit meiner Nockenwelle vergleiche die knappe 130tkm gelaufen ist, sieht meine auf den ersten Blick aus wie neu ... Merkst du was wenn du mit dem Fingernagel drüberfährst ?

Kann aber auch mit den Lichtverhältnissen und dem Winkel komisch rüberkommen ...

Vielleicht kannst ja mal noch ein schöneres Bild machen ...

Liebe Grüße und schönes langes Wochenende

Mit Fingernagel ja..Aber fingerfläche nicht

Zitat:

@Turan1907 schrieb am 29. Mai 2024 um 17:10:50 Uhr:


Mit Fingernagel ja..Aber fingerfläche nicht

Diese nix so gut ... Am besten bei Gelegenheit mal nochmal ein zwei Bilder posten

Habe die Lösung gefunden.

Mein Absteckwerkzeug war fehlerhaft.
Ich habe mir ein neues Absteckwerkzeug besorgt, alles noch einmal eingestellt und nun klappt es.
Mensch hätte ich mir viel Geld sparen können.

Es ist herausgekommen, dass die Auslassnockenwelle tatsächlich um wenige Grad verstellt war. Nachdem ich die Adaptionswerte zurückgesetzt habe, war die Einstellung auf 0° und somit war die Verdrehung der Nockenwelle so als wäre die Kette gelängt, weshalb mein Steuergerät es als "Montage fehlerhaft" deklariert und es auch gestimmt hat.

Fazit: Niemals beim Werkzeug sparen und Chinazeug kommt mir nicht mehr ins Haus... 😉

Tip Top ... freut mich für dich

Das freut mich ebenso für Dich Anlody, dass du das Problem lösen konntest. Ich habe leider das gleiche Problem (164041). Darf ich deshalb einmal nachfragen: War der Fehler dann einfach weg oder konntest du ihn nach dem Einsatz des neuen Absteckwerkzeuges löschen. Wenn ja, mit welchem Tester bzw. mit welcher Software ließ sich der Fehler löschen? Viele Grüße Ulrich

Zitat:@UNeumann schrieb am 13. Mai 2025 um 17:13:12 Uhr:

Zitat: Das freut mich ebenso für Dich Anlody, dass du das Problem lösen konntest. Ich habe leider das gleiche Problem (164041). Darf ich deshalb einmal nachfragen: War der Fehler dann einfach weg oder konntest du ihn nach dem Einsatz des neuen Absteckwerkzeuges löschen. Wenn ja, mit welchem Tester bzw. mit welcher Software ließ sich der Fehler löschen? Viele Grüße Ulrich

Hi @UNeumann

Nachdem die Nockenwellen mit dem Motoreinstellwerkzeug richtig eingestellt werden, müssen die Adaptionswerte zurückgesetzt werden.

Ich habe es mit Carly gemacht. Es geht auch mit ISTA/E-Sys für BMW.

Gruß Andy👍🏻

Hallo Andy,

Danke für deine schnelle Antwort. Ich habe bei meinem 1er mit B38 die Vanos getauscht (war fratze). Danach zeigt sich jetzt als einzig übrig gebliebener Fehler jetzt 164041 (weiterhin zeigt sich 120408, der auf die Ladedruckregelung abzielt und ein Folgefehler sein dürfte). Der Fehler 164041 lässt sich nun auch nach abgestelltem Motor und danach bei wieder eingeschalteter Zündung mit meinen Testern (Pol 500 von Sun sowie Dekra Tester) nicht löschen und liegt daher permanent an. Ich hätte gedacht, dass ich den Fehler zumindest kurzzeitig löschen kann auch wenn er dann nach Einschalten des Motors wieder kommt. Vielleicht kannst du dich noch erinnern wie das bei dir war. Lag der Fehler immer an oder konntest du ihn zumindest zwischenzeitlich löschen? Danke für deine Antwort.
Gruß Ulrich

Zitat:

@Anlody schrieb am 13. Mai 2025 um 17:20:34 Uhr:


Zitat:@UNeumann schrieb am 13. Mai 2025 um 17:13:12 Uhr:

Zitat:

@Anlody schrieb am 13. Mai 2025 um 17:20:34 Uhr:



Zitat:

Zitat: Das freut mich ebenso für Dich Anlody, dass du das Problem lösen konntest. Ich habe leider das gleiche Problem (164041). Darf ich deshalb einmal nachfragen: War der Fehler dann einfach weg oder konntest du ihn nach dem Einsatz des neuen Absteckwerkzeuges löschen. Wenn ja, mit welchem Tester bzw. mit welcher Software ließ sich der Fehler löschen? Viele Grüße Ulrich

Hi @UNeumann

Nachdem die Nockenwellen mit dem Motoreinstellwerkzeug richtig eingestellt werden, müssen die Adaptionswerte zurückgesetzt werden.

Ich habe es mit Carly gemacht. Es geht auch mit ISTA/E-Sys für BMW.

Gruß Andy????

Läuft der Motor jetzt noch mit der eingelaufenen Nockenwelle? Gab es folgende Schäden wie nen kaputten Turbo?

Zitat:

@UNeumann schrieb am 14. Mai 2025 um 14:25:20 Uhr:


Lag der Fehler immer an oder konntest du ihn zumindest zwischenzeitlich löschen?

Der Fehler kommt aus den Adaptionswerten. Die ändern sich ja nicht nur weil du den Motor abstellst. Sie sollten aber recht zügig adaptieren (und gehören gelöscht).

Hast du die Kette erneuert?

Deine Antwort