ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Ausgleichswelle E 350 M272E35

Ausgleichswelle E 350 M272E35

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 31. Januar 2015 um 15:11

Hallo Ihr Lieben,

Ich fahre seid einem Monat den E350 von 5.2005.Laufleistung 133.000km.Ich habe heute morgen auf der Arbeit mal unseren Tester angeschlossen und hatte im Fehlerspeicher P0016 stehen.Ich hatte aber keine MKL an.Habe den Fehler gelöscht und bin jetzt 80KM gefahren und auf der Autobahn ging dann auf einmal die MKL an.Hatte aber keinerlei Probleme.Ausgelesen und wieder P0016.Jetzt ist meine Frage ist es nur der Sensor KW oder NW oder wirklich das eingelaufene Kettenrad.Der Motor läuft absolut Perfekt hat volle Leistung springt kalt ohne Nebengeräusche an,an der Ampel merkt man nicht das der Motor überhaupt läuft.Ich hebe den Händler schon informiert was eventuell Sache ist.Ich habe öfters gelesen das bei der Welle P0016 und P0017 gleichzeitig im FS stehen.Nur bei mir steht nur P0016.Was meint ihr?

Lg Dennis

Beste Antwort im Thema

Hallo,

 

warum soll man so etwas nicht empfehlen??

Vielleicht noch nicht bei 160tkm beim M272, aber beim M271 doch schon eher.

Es kann doch jeder selbst entscheiden und man kann sich doch beraten lassen.

Ehe ich mir einen Motorschaden hole, kommt mir doch ein Kettenwechsel günstiger vor.

Auch die Kette ist ein Verschleißteil!!!!

87 weitere Antworten
Ähnliche Themen
87 Antworten

Der Webauftritt macht einen gesunden Eindruck. Jedoch stört mich folgende Aussage, ich zitiere:“Die Steuerkette gehört zu dem Nockenwellenantrieb bei einem Viertaktmotor. Dieses Teil verbindet dabei die Kurbelwelle mit der Nockenwelle. Nach einer Laufleistung von rund 160.000 bis 300.000 Kilometern sollte die Steuerkette erneuert werden, um einen Verschleiß vorzubeugen. Sollte dieses Bauteil nicht erneuert werden, kann es zu einem Defekt im Motorraum kommen, wenn die Steuerkette reißen sollte. Hiervon betroffen sind die Kolben und Ventile im Motor. Bei einer entsprechend hohen Laufleistung von der Steuerkette sollten die Kosten für einen Wechsel in Kauf genommen werden, um höhere Gebühren, die bei einem Motorschaden entstehen würden zu vermeiden.“ Zitat Ende. Ich habe in meinem ganzen Leben noch keine Werkstatt gesehen, die einen Tausch der Steuerkette zwischen 160.000-300.000km empfiehlt.

Hallo,

 

warum soll man so etwas nicht empfehlen??

Vielleicht noch nicht bei 160tkm beim M272, aber beim M271 doch schon eher.

Es kann doch jeder selbst entscheiden und man kann sich doch beraten lassen.

Ehe ich mir einen Motorschaden hole, kommt mir doch ein Kettenwechsel günstiger vor.

Auch die Kette ist ein Verschleißteil!!!!

Als Daumenregel finde ich die Aussage eigentlich nicht verkehrt.

Die Spanne ist sicherlich groß und hängt vom Motor ab. Bei älteren Motoren hat man eigentlich immer so ab 100-120tkm gesagt, bei den moderneren Motoren mit Duplexketten sicherlich mehr. Wenn ich mir so einige Beispiele vom M272 anschaue, dann sind 100-160tkm angebracht für einen prophylaktischen Tausch oder Tausch wegen ersten Steuerzeitenfehlern.

Und beim M 271 würde ich allerspätestens bei 100k Km unter den Deckel nach schauen wie es mit den Steuerzeiten aus sieht.

Hi, habe eine kleine Frage. Besitze einen EZ 09/2006 (807) W211 350’er mit der Motor-Nr.: 272964 30 470257. Mit 215.009 km Laufleistung, laut Liste ist es nicht unter den Betroffenen. Habe einen Mercedes Niederlassung kontaktiert. Die meinen es wäre einer der Betroffenen. Wobei ich sagen muss, sagte sie mir am Telefon dass das anhand der Erstzulassung so wäre. Bin jetzt total durcheinander. Wer kann mir da weiterhelfen? Danke und Gruß

Die Umstellung vom weichen Kettenrad auf das neue gehärtete wurde nach Angaben von MB ab Motornummer ...468994 vorgenommen. Das wird schätzungsweise für Fahrzeuge gewesen sein, die ab ca. Mitte September 2006 ausgeliefert wurden.

Die Motornummer ...470257 liegt zwar vom Erstzulassungsdatum und wahrscheinlich auch vom Auslieferungsdatum her im kritischen Monat, die Motornummer ist jedoch schon oberhalb der kritischen Nummer. Daher würde ich annehmen, dass bei dem Wagen ab Werk schon das geänderte Kettenrad verbaut wurde.

Das Erstzulassungsdatum ist ohnehin kein eindeutiges Indiz dafür. Daher würde ich die telefonische Aussage die Du bekommen hast als nicht sehr qualifiziert betrachten.

Zumal, wenn bei der Laufleistung von 215tkm das Kettenrad bisher noch nicht gewechselt werden brauchte, ist die Wahrscheinlichkeit des weichen Kettenrades ebenfalls geringer. Die verschleißen üblicherweise wesentlich früher (meist zwischen 70 und 140tkm). Ausnahmen gibt es natürlich, wo Probleme erst bei höherer Laufleistung aufgetreten sind.

Macht der Motor denn Probleme mit den Fehlercodes 1200 und/oder 1208?

Herzlichlen Dank für die schnelle Antwort. Es macht absolut keine Probleme. Habe es letzten Monat beim Kauf bei ADAC checken lassen. Nur paar kleine Komfortelekteonik Fehler. Aber kein Drama.

 

Der Vorbesitzer hatte es ab km-Stand 140.000 km. Habe Ihn kontaktiert. Er hatte auch nie Probleme. Das Auto wurde bis 186.000 km immer in einer MB Werkstatt gewartet. Die Dame am Telefon wollte ehe, dass ich das Fahrzeugschein kopiere und sende. Als ich meinte es eilt, ist Sie in die Werkstatt mit den Daten. Diese sagten Ihr das diese Baureihe betroffen wäre. Na ja. Danke nochmals.

Ich hab das Problem mit dem Raten ob es das Kettenrad ist oder nicht, gelöst mit einer kleinen Teleskop Kamera.

Vorne die Aluklappe wo die Kette läuft etwas aufgemacht und mit Licht und Kamera geguckt ob alles Gut ist, und siehe da, es war alles gut

 

Also nicht immer gleich Raten, Kamera ist ein geiles Ding :-D

Entschuldige, aber mehr als die Zahnräder der NW siehst Du dann nicht. Und etwas aufmachen geht nicht. Kl. Steuerdeckel ab und neu Aufkleben, oder sein lassen.

 

Ich glaube nicht, dass Du bis zum Zahnrad der Ausgleichswelle kommst, ohne den kl. Steuerdeckel, Deckel, an besten den Ventildeckel abzubauen. (Weil mehrmals gemacht).

 

Aber ich lasse mich gerne überraschen - bspw. mit einem Foto von Deinem Vorgehen und den Zähnen der Ausgleichswelle.

 

P.s. den Steuerdeckel musst Du abmachen. Klebeflächen penibel säubern und neu aufkleben!!! Sonst leckt Dein Motor!

Fotos leider nicht parat, das war alles noch bevor dem Thread, Zahnräder müssten sich abnutzen, wie sonst würdest du denn das Problem der ausgleichwelle beschreiben ? Dass das Gewicht sich nach der Zeit verringert oder wie ? Es geht bei dem Problem um die Zähne, diese hab ich mit einer Teleskop Kamera gecheckt, sage so wie es ist, was daran ist nicht verständlich ?

Alles gut zu verstehen, bloß kommt man halt nicht zum Zahnrad der Ausgleichswelle, um die zu sehen ... lt. Deiner Beschreibung. Selbst mit einem schmalen Endoskop 6-7mm - Kopf, kommt man nicht darum, den Ventildeckel abzubauen, die Kette zu entspannen, etwas zur Seite zu schieben ...

 

Aber, ich bin immer an neuen Methoden interessiert. Wenn es geklappt hat, dann bitte eine exaktere Beschreibung und einen Link auf die "Spezialkamera".

 

So wie Du es bisher beschrieben hast, geht es auf keinen Fall. Kannst Dich gern auch bei @ilkerszegin oder @flaterich erkundigen. U.a. habe ich deren Motoren M272 aufgemacht, um ein paar schöne Fotos mit einem Endoskop von deren Ausgleichswelle/Zahnrad zu machen.

Da habe ich auch noch Bilder...

5a
Bild-6

Sind das die Fotos von Deinem Motor? Wo Du ein bisschen den kleinen Steuetdeckel angehoben hast?

 

Veralbern kann ich mich auch, sorry. Auf dem Fotos sind die kleine n Steuerdeckel entfernt, beide Ventildeckel! Und dazu noch der gr. Steuerdeckel + einige Aggregate.

 

Und wieso braucht man dazu eine Teledkopkamera?

 

Das ist doch zu zusammenhangloser Kram den Du hier postest, wahrscheinlich kopiert ... Und dann noch pampig, weil ich nachgefragt habe.

 

Zitat:

@jpebert schrieb am 30. Juli 2018 um 21:04:16 Uhr:

Sind das die Fotos von Deinem Motor? Wo Du ein bisschen den kleinen Steuetdeckel angehoben hast?

 

Veralbern kann ich mich auch, sorry. Auf dem Fotos sind die kleine n Steuerdeckel entfernt, beide Ventildeckel! Und dazu noch der gr. Steuerdeckel + einige Aggregate.

 

Und wieso braucht man dazu eine Teledkopkamera?

 

Das ist doch zu zusammenhangloser Kram den Du hier postest, wahrscheinlich kopiert ... Und dann noch pampig, weil ich nachgefragt habe.

Bilder gepostet, ja. Aber der User, der mit der Kamera geschaut hat und angeblich nur ein wenig den kleinen Deckel angehoben hat ist der User eL_chik0

Ohh. Falsch zugeordnet.

Bitter um Entschuldigung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Ausgleichswelle E 350 M272E35