Ausgleichsbehälter

Pontiac Catalina VI

Ich habe mich gestern drangemacht die Kühlerflüssigkeit abzulassen, den Kühler mit Zitronensäure kalt zu entkalken und das Thermostat zu wechseln. Dabei habe ich mir natürlich auch gleich den Ausgleichsbehälter vorgenommen. Mich hat erstaunt, dass hier ja egtl nur das Kühlerwasser vom Kühler rein geht, aber wohl nicht zurückfließen kann. Der Behälter ist also nur als Auffangtank gedacht? Leider ist mir beim Säubern des Tanks aufgefallen, dass dieser an den Befestigungsschrauben (Schrauben in Kunststoff...sehr schlaue Lösung) Risse gebildet hat. Was meint ihr...wie kann man sowas kitten? Kunststoffkleber, Epoxyharz. Egtl würde ich ihn am liebsten austauschen...da er innen ziemlich bäh ist. Oder ihn dann gleich weglassen. Aber wenn der Kühler mal überlaufen sollte, dann fließt ja alles in die Umwelt...auch nicht ok. Wie habt ihr das gelöst?

24 Antworten

Ok, super!!!!

Zitat:

Ich hab natürlich bei Rockauto nachgesehen, aber außer einem Deckel für den Behälter nix gefunden. Die Catalina ist ein Exot und ich bin froh, wenn ich überhaupt noch iwelche Teile finde.

Exot ja, aber über www.amesperf.com gibt es einen extra Katalog für Fullsize 55 - 77.

Jup, aber der passt leider nicht....

ICh hab 2 Gibos voll von den Dingern die ich entsorge weil wir die nicht verkauft bekommen....gibt zuviel verschiedene..

Ähnliche Themen

Zitat:

Viell sollte ich einfach das Teil entfernen.

Es gibt 2 Systeme:

ohne Ausgleichbehälter, mit Schlauch ins Freie: Kühlerverschlussdeckel ca. 10-12 psi

mit Behälter, mit Schlauch vom Behälter ins Freie: Verschlussdeckel 15 psi

Also bitte wenn schon Umbau, dann zu Ende denken. Das Werk hat sich schon was dabei gedacht und es hat ja jetzt auch 40+ Jahre funktioniert.

Ah ok danke. hab mir letztens nen neuen Kühler Verschlussdeckel gekauft, muss ich mal schauen ob es der richtige war. Weil die Temperatur leicht über die Mitte ging bei der letzten Ausfahrt

*Mitte* heisst bei diesen Drehspulinstrumenten ca. 230°F, also über 100 Grad C. So würd ich nicht lang rumfahren, da hats was.

Oder zu wenig Kühlwasser, wie kann man das eig prüfen ohne füllstandsanzeige ?

Seit wann hast du denn dieses Problem? Also bei mir ist Mitte 105 Grad. Visco Lüfter oder Elektro? Lauffen die oder er? Pumpe in Ordnung? Was für ein Thermostat? Ist denn der Kühler voll das sieht Mann doch wenn du den Deckel abnimmst das geht bei mir bis oben. Wieso möchtest du den Behälter entfernen nur weil er versifft ist? Lass den doch einfach so wie er ist oder besorg dir ersatz. Auch wenn du meinst der ist für nichts gut lass den doch einfach dran 🙂 die Füllstandanzeige ist doch genau in diesem Behälter steht doch Min und Max.

Zitat:

@tommy1181 schrieb am 24. Juli 2022 um 13:56:16 Uhr:


Oder zu wenig Kühlwasser, wie kann man das eig prüfen ohne füllstandsanzeige ?

Prüfen wie folgt:

Bei kaltem Motor (sonst kann dir das heiße Wasser entgegenspritzen) den Kühlerdeckel öffnen. Bei meinem Kühler ist links von der Einfüllöffnung eine Anzeige für Full Cold. Reinschauen und soweit auffüllen!

Mein Motor hatte übrigens die Variante mit einem Schlauch ins Freie ohne Ausgleichsbehälter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen