Ausgleichsbehälter Innenwände verschleimt Kuhlflüssigkeitsverlust A4 B7 2.0 170 PS BRD
Hallo Freunde,
Ich habe folgendes Problem - mein Auto verliert ständig Kühlflüssigkeit und die Innenwände des Ausgleichsbehälters sind mit so ein schwarzes Schleim bedeckt. Das Auto war schon zwei mal bei Audi - nichts gefunden. Kein weißes Rauch, kein Problem beim Starten, kein richtiges Schleim im Kühlwasser, keinen Leck, nix. Hilfe!
24 Antworten
zieh ma deinen Ölmesstab und schau wie das öl daran aussieht
Soll er halt mal bei Audi nachfragen ob sein Fahrzeug unter die Aktion 17c7 Austausch Ölkühler fällt.
Ich würde sagen riss im Kopf)
Ähnliche Themen
Zitat:
@bolvan schrieb am 23. August 2015 um 21:26:48 Uhr:
Ich würde sagen riss im Kopf)
fast 1,5 Jahr so gefahren und immer noch keinen Überdruck, kein weises Qualm, kein gelbes Schaum statt Motoröl... denkst du wirklich dass das schlimmste sein kann?
Zitat:
@schmixi schrieb am 23. August 2015 um 19:57:35 Uhr:
Das werde ich auch demnächst machen lassen.... nur wo geht die ganze Kühlflüssigkeit, die verschwindet ? An dem Öldeckel ist ein wenig schwarzes Schlamm aber wirklich wenig und paar Tropfen Flüssigkeit (vermute Kondenz).
Kühlmittel geht ins Öl und auch umgekehrt, Wasseranteil verdampft Kühlmittel bleibt im ÖL !!!!
Der Riss in der Zylinderkopfdichtung muss ja nicht zwingend zwischen Zylinder und Kühlkanälen liegen. Nur dann würde sich ja der Kompressionsdruck ins Kühlsystem übertragen. Der Riss kann auch zwischen Ölkanälen und Kühlflüssigkeit sein. Oder eben auch am AGR-Kühler oder dem Ölkühler. Dort ist kein Kompressionsdruck und der Druck muss dewegen im Kühlsystem nicht erheblich ansteigen. Aber das Wasser und das Öl vermischen sich halt. Das kann auch einseitig geschehen, also ohne dass sich Wasser ins Öl drückt.
Vielleicht drücken sich auch an den Auslassventilen Abgase ins Kühlsystem. Das würde erklären, warum Du kein Öl im Wasser hast, aber schwarze Ablagerungen im Behälter.
In welcher Größenordnung verlierst Du denn Kühlflüssigkeit?
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 25. August 2015 um 16:20:34 Uhr:
Der Riss in der Zylinderkopfdichtung muss ja nicht zwingend zwischen Zylinder und Kühlkanälen liegen. Nur dann würde sich ja der Kompressionsdruck ins Kühlsystem übertragen. Der Riss kann auch zwischen Ölkanälen und Kühlflüssigkeit sein. Oder eben auch am AGR-Kühler oder dem Ölkühler. Dort ist kein Kompressionsdruck und der Druck muss dewegen im Kühlsystem nicht erheblich ansteigen. Aber das Wasser und das Öl vermischen sich halt. Das kann auch einseitig geschehen, also ohne dass sich Wasser ins Öl drückt.
Vielleicht drücken sich auch an den Auslassventilen Abgase ins Kühlsystem. Das würde erklären, warum Du kein Öl im Wasser hast, aber schwarze Ablagerungen im Behälter.
In welcher Größenordnung verlierst Du denn Kühlflüssigkeit?
Hi,
Also alles hat im Mai letztes Jahr angefangen. Am Anfang war so ca. 1L/2000 km. Die letzten 3 Monate hat sich erhöht - so 1L/ 500 Km. Das interessanteste für mich ist die Art und Weise wie sich dieses Öl ablagert. Wie schon erwähnt habe, die Flüssigkeit ist klar, und die Ablagerung fängt genau da an, wo das Flüssigkeitspegel endet - also da wo Flüssigkeit ist, ist keine Ablagerung. Dass immer wieder wenig Flüssigkeit war, ist diese "Grenze" weiter nach unten gesunken. Der Abgaskühler wurde mit einem neuen gewechselt, denn das war die erste Vermutung. Soweit ich weiß, wenn eine ZKD ist, wird sich alles so stark vermischen, dass Öl und Kühlflüssigkeit wie eine gelb-weiße Emulsion aussehen... vielleicht rede ich mir alles so ein, aber bevor ich zu ZKD komme, will ich alles anderes ausgeschlossen haben...
Hi!
Würde ich auch so sehen, denn sonst wirds wirklich teuer, aber glaube mir es ist der Ölkühler, der Fehler ist bekannt!
..Chefkoch meint ja das Gleiche.
...bitte um Feedback wenn alles wieder ok!
Danke
TDI-Schrauber