1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Ausfall Servolenkung

Ausfall Servolenkung

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Gemeinde,

nach knapp 40.000 km gab es heute den 2. größeren Schaden. Im Februar fiel die komplette Lichtmaschine auf der A9 aus, heute war die Servolenkung dran. Zuerst gab es ein Brummen und dann fiel alles aus. Die nächste NL war glücklicherweise nah, im Anhang seht Ihr das Ergebnis. Der freundliche 🙄 sagte das hatte er schon einmal. ??Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ??

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

nach knapp 40.000 km gab es heute den 2. größeren Schaden. Im Februar fiel die komplette Lichtmaschine auf der A9 aus, heute war die Servolenkung dran. Zuerst gab es ein Brummen und dann fiel alles aus. Die nächste NL war glücklicherweise nah, im Anhang seht Ihr das Ergebnis. Der freundliche 🙄 sagte das hatte er schon einmal. ??Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ??

28 weitere Antworten
28 Antworten

Warum zurückgegeben? Doch wohl nicht wegen dieses Mangels, der innerhalb einer Stunde kostenlos behoben wird? Diese Rückrufe sind doch bei fast allen Herstellern inzwischen (leider) zur Normalität geworden.

Zitat:

Original geschrieben von 911westie


Warum zurückgegeben? Doch wohl nicht wegen dieses Mangels, der innerhalb einer Stunde kostenlos behoben wird? Diese Rückrufe sind doch bei fast allen Herstellern inzwischen (leider) zur Normalität geworden.

Nein, ich habe ihn zurückgegeben weil ich mit zwei Mercedes gleichzeitig nicht fahren kann, siehe folgenden Link (Fotos S212 Avantgarde AMG):

http://www.motor-talk.de/.../fotos-s-212-avantgarde-amg-t2959545.html

Im übrigen gebe ich bei dem gleichen Mangel immer sieben Reparaturversuche für jeweils mehrere Tage und nicht nur einen (siehe "elektrische Heckklappe"😉😁

Generell muß ich sagen: aus der ersten Serie eines neuen Modells würde ich nie mehr kaufen, das hat nix mit Mercedes zu tun, das ist generell der just in time-Modus der derzeit regiert.

Alles klar, herzlichen Glückwunsch zur Neuerwerbung. Ein Fahrzeug aus der ersten Serie habe ich bisher auch noch nie gekauft. Mein E 250 T CDI ist insoweit Neuland. Hoffe mal, dass es gut geht.

Zitat:

Original geschrieben von schmachti


Hallo Gemeinde,

habe gestern mein MB wieder abgeholt. Nach Aussage des freundlichen 😁 war eine Dichtung eines Hydraulikschlauchs defekt. Alle C,- E- und GLK - Fahrer mit Bauzeit zwischen 06/09 - 02/10 werden wohl demnächst einen kostenlosen Kaffee und tröstrende Worte des freundlichen 🙄 genießen dürfen.

Allzeit Gute Fahrt !!

Ich hatte heute den Prüftermin zur Servo Pumpe. Es wurden an meinem Dicken Dichtungsringe und Verschraubungen neu befestigt. Gesamte Arbeitszeit ca. 45 Minuten. Dazu gab's n'en Kaffee und sogar noch eine kostenlose Fahrzeugwäsche.

Das freut einen sehr und so gab's auch 'was für die bevorstehenden Weihnachtsfeiern.

Viele Grüße
Peter

Ähnliche Themen

Liebe E 220 cdi Gemeinde,

erst jetzt lese ich hier, der Bauzeitraum 2009-2010 soll Probleme mit SERVO haben?
Habe ich gerade selbst erfahren! In einer Autobahn-Ausfahrt ging nichts mehr, Fahrgefühl wie im Bundeswehr LKW von 1972!
Konnte noch zu einer nahe gelegen Werkstatt fahren (es war in Dänemark). Ursache ein "O" Ring für € 0,95 einer Leitungsdichtung?
Der Meister meinte: Das kennen wir von dieser Serie!! Ich kannte es aber nicht, warum bekam ich n i e Nachricht von Mercedes??

Ich möchte nicht unnötig einen neuen Thread eröffnen, deswegen poste ich es mal hier:

Rückrufaktion!
http://www.rueckrufe.net/.../

Hi,

gerade nach einem kleinen Ausflug die Fuhre noch in die Garage fahren wollen. Anzeige im KI: Lenkfhilfe Störung! 🙁 Geht ja schon gut los.
Neu starten hat nix gebracht, erst mal ohne Servo in die Garage gefahren und Ladegerät dran (geht auf 7,5A Ladestrom, aber ist mit dem drecks Lademanagement ja normal). Da auch das ECO erst sehr spät grün wird, tippe ich auf madige Batterie (obwohl er 1A anspringt).
Irgendwo im Netz hab ich was über ein Softwareupdate gelesen das den Fehler beheben soll. Kennt das jemand? Bis zu welchem Baujahr ist das relevant?
Jemand eine andere Idee (noch ist Gewährleistung vorhanden)?
Danke.

Gruß Metalhead

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkhilfe Störung' überführt.]

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 3. August 2019 um 17:07:33 Uhr:



Irgendwo im Netz hab ich was über ein Softwareupdate gelesen das den Fehler beheben soll. Kennt das jemand? Bis zu welchem Baujahr ist das relevant?

Seinbar nur 4Matic betroffen.

https://www.adac.de/.../GW0188_Mercedes_E_Klasse_2009_2016_Diesel.pdf

Zitat:

10/2011: Betroffene Varianten: nur E-Klasse mit 4matic. Wegen eines fehlerhaften Signals, das aufgrund von Toleranzabweichungen eines elektr. Bauteils im Steuergerät (Positions-Sensor) erzeugt wird, wird die Lenkunterstützung deaktiviert und das System geht in das Notlaufprogramm (Rückfallebene). Dadurch muss der Fahrer deutlich höhere Lenkkräfte aufbringen, die mechan. Lenkfähigkeit des Fahrzeuges ist aber nicht beein-trächtigt. Der Fehler wird im Kombiinstrument gleichzeitig als Meldung "Lenkhilfe-Störung, siehe Betriebsanleitung" zusammen mit einem Warnton ausgegeben. Die Händler tauschen das Lenkgetriebe aus. Der Rückruf läuft seit Sept. 2011, dauert etwa dreieinhalb Stunden und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 900 (auch andere Modelle). Kennzeichnung der Aktion: Im Mercedes-Benz Händlersystem vermerkt.

Gruß Metalhead

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkhilfe Störung' überführt.]

Genau diesen Fehler der elektrischen Lenkhilfe hatte ich mit meinem W212 aus 2/2015 auch, und zwar ohne 4-Matic.
Die Lenkung war nach einem Neustart plötzlich derart schwergängig, dass ich Angst hatte das Lenkrad zu verbiegen bzw. die Lederummantelung daran zu verschieben. Nach mehreren Neustarts mit Wartepause dazwischen ging die Lenkhilfe dann plötzlich wieder normal.

Trotzdem hatte ich irgendwie das Vertrauen verloren. Nicht auszudenken, wenn derartiges mal ganz unvorhergesehen während der Fahrt passiert. Trotz Nachlauf in der Achsgeometrie stellt sich das Lenkrad auch nicht mehr eigenständig Richtung Geradeausstellung zurück. Die Schwergängigkeit beim lenken ist dabei auch weitaus extremer als bei einem Fahrzeug was werkseitig noch nie eine Servolenkung hatte. Das Fahverhalten erinnert dabei wirklich an einen unkontrollierbaren Panzer.

Ich bin dann mit dem Wagen am nächsten Tag total sauer zur Werksatt gefahren. Dort wurde mir dann trotz bereits abgelaufener Garantie kostenlos eine neue Software für die elektrische Lenkung aufgespielt. Seither ist der Fehler nie wieder aufgetreten. Der Fehler schien dort also bereits bekannt zu sein.

Selbiges Problem scheint übrigens aktuell auch beim BMW i3 anzustehen. Angeblich tüftelt BMW aber bereits an einer neuen Software zur Fehlerbehebung, wie ich gelesen habe. Verwunderlich ist in beiden Fällen nur, dass sich jeweils das Kraftfahrt-Bundesamt nicht einschaltet bzw. eingeschalten hat, indem es zwangsweise Rückrufe anordnet. Ist schon ziemlich abenteuerlich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkhilfe Störung' überführt.]

Mein S212 aus 08/14 220CDI hatte auch Problem mit der Lenkunterstützung. Nach abklemmen der Batterie nicht aufgetreten, so dass ich zur Werkstatt (freie) konnte. Dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Nach Rücksprache hab ich eine MB Werkstatt aufgesucht und es wurde ein Update der Lenkgetriebesoftware aufgespielt (stolze 186€), mit dem Hinweis sollte es erneut auftreten würde ein neues Lenkgetriebe zu Buche schlagen. Bisher habe ich nie wieder Probleme gehabt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkhilfe Störung' überführt.]

Ok, danke da sollte ich vielleicht doch mal vorstellig werden.
Nach dem laden der Batterie ist das Problem verschwunden. Die Ladeelektronik hat dann bei der ersten Fahrt konstant auf 14,4-14,8V geregelt (also dauerladen) und die Batterie hat nach kurzter Zeit nix mehr aufgenommen (klar, war ja voll) und ist bei ~1A rumgetümpelt.
Ab der zweiten Fahrt hat er dann normal geregelt.

Gruß Metalhead

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkhilfe Störung' überführt.]

Laut Aussage der Sternwarte hätten die auch erst mal die Batterie geladen (genau das, was ich ja auch gemacht habe).
Die Batterie scheint auch nicht mehr wirklich gut zu sein. Vor dem Laden 45% Ladezustand und 75% Health, danach 98% Ladezustand und 66% Health (siehe Bilder).
Bisher ist auch nichts mehr aufgetreten.

Gruß Metalhead

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkhilfe Störung' überführt.]

Img-20190824-141313-1
Img-20190825-152214-1

Hallo Leute,
bei mir ist der selbe Fehler auch vor einiger Zeit aufgetreten,allerdings ist meiner ein Vormopf aus 2012 ein 350 cdi 4matic.
Nach langem hin und her,und nachdem ich bei zwei Mercedes Standorten war bezüglich auslesen und Fehlersuche stand Fest das das gesamte Lenkgetriebe gewechselt werden muss,weil man da keine Einzel Komponenten bei der Elektromechanischen Lenkung (die bei den größeren Motoren verbaut wird) wechseln kann.
Update gäbe es nicht und der oben genannte Rückruf betrifft nur Fahrzeuge bis 2011 und bestimmte Motorisierungen.
Natürlich kann es sein das der selbe Fehler aus unterschiedlichen Gründen erscheint (wie bei Metalhead) und dann durch einen Batteriewechsel behoben werden kann,bei mir erschien der Fehler aber meist während der Fahrt beim zu starken einlenken in eine richtung,was dann die weiterfahrt unmöglich machte.

Mfg!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkhilfe Störung' überführt.]

Hallo zusammen,
Als ich heute nach der arbeit mich ins auto gesetzt habe und los fahren wollte, kam es mir so vor als wenn die lenkung etwas schwerer ging als sonst.
Da es gefühlt nur minimal schwerer war, habe ich mir gedacht das ich es mir nur einbilde.

Nun habe ich hier mal im Forum geschaut und siehe da es gab ja sogar eine rückrufaktion (meiner ist bj.2009).

Kann mir einer von euch sagen ob das auch schleichend kommen kann, wegen undichtigkeit?

Und ob man da heut noch zu MB mit kommen darf bei dem Baujahr? (wegen Kulanz)
Oder ist das bei einer Rückrufaktion egal? (das Baujahr)

Danke für eure hilfe im vorraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen