1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Ausfall der Assistenzsysteme

Ausfall der Assistenzsysteme

Mercedes S-Klasse W222

Hallo, heute morgen hatte ich auf dem Weg zur Arbeit zweimal für einen längeren Zeitraum den Hinweis im Display, dass Distronic Plus, Totwinkelassistent, Spurhalteassistent und PRE-Safe nicht verfügbar seien. Einmal ca. 10 Minuten auf der Autobahn bei ca. 140Km/h und einmal mal ca. 5 Minuten auf der Landstraße bei ca. 90Km/h.

Temperatur um die 0 Grad, leichter Schneeregen. Vereist war nichts, ich habe es kontrolliert. Ist das "normal" und soll ich erst einmal abwarten, oder besser gleich bei Daimler vorstellig werden?

Danke
Josef

Beste Antwort im Thema

Welche Fahrzeugklasse denn?

Ich glaube manchmal man sollte sich einfach eine schöne Sattelzugmaschine für die 100k kaufen. Diese läuft auch 1.000.000 km ohne große Probleme. Klar man ist langsamer unterwegs aber dafür hält die Technik meistens. Mit der Stromversorgung gibt es auch keine Probleme mehr 😉

28 weitere Antworten
28 Antworten

Der Schneeregenist die Ursache für den Ausfall der Assistenzsysteme.

Bei meinem W221 hatte ich das auch einmal bei einem Starkregen.
Bisher war das ein einmaliges Ereignis.

Ich hab die Batteriespannung gemessen, 12.65V. Muss wirklich an dem Schneeregen gelegen haben, ich werde es einfach mal beobachten.

Am Samstag hat sich die Abdeckung der Mittelkonsole verabschiedet. Ich wollte sie öffnen, und als sie sich gewehrt hat, habe ich etwas mehr Druck ausgeübt, War während des Fahrens und nur mit der rechten Hand, sooooo viel Druck kann es also nicht gewesen sein. Sie ist dann mit einem Knacken ganz zurückgefahren, weigert sich aber wieder herauszukommen.

Gestern war der Wagen bei Daimler, um die Abdeckung der Mittelkonsole zu reparieren, funktioniert wieder.

Bei der Gelegenheit habe ich den Warnton der Parktronik lauter stellen lassen. Dafür haben sie mir dann 70 Euro (Brutto) abgenommen. 🙄 Das ist halt der Preis dafür, wenn man ein Premiumfahrzeug fährt. Bei den "Billiganbietern" kann man das selber einstellen und die schalten auch von sich aus das Radio leiser, sobald der Rückwärtsgang drinnen ist.

Unbenannt

70 Euro für's lauter stellen des Warntones bei einem Auto in dieser Preiskategorie? Naja, das nennt man dann wohl Kundenservice. Wenn Du die Wahl hast, solltest Du Dir vielleicht eine andere Niederlassung suchen. Bei einer in meiner Nähe gibts sogar den Kurztest kostenlos - gezahlt hab ich trotzdem was, freiwilligund dazu noch richtig gerne.

Das mit dem etwas schwach dimensionierten Generator ist mir bei meinem 400 CDI auch schon aufgefallen. Wenn der Lüfter der Heizung auf höherer Stufe zusammen mit der Heckscheibenheizung (und den diversen Verbrauchen wie Motorelektrik, Frontlüfter und was sonst noch alles da drin ist - ist ja nicht wenig) läuft, sinkt die Bordspannung im Leerlauf auf 12,4V ab. Find ich ziemlich schlapp bei einem 150A Generator. In Fahrt sinds dann wieder 14V, weil der Generator höher dreht als im Stand. Einen dickeren Generator hätte ich trotzdem schön gefunden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nr.5 lebt schrieb am 6. Februar 2015 um 08:10:36 Uhr:


... Dafür haben sie mir dann 70 Euro (Brutto) abgenommen....

1 AW = 5 min. ?!?

12 AW = 1 h

1h = 141 € + MwSt

Schön, dass entspricht nahezu dem, was wir hier in der Firma für die besten Entwickler abrechnen. Und wir haben > 90 % Akademiker und davon ca. 1/4 promovierte Kollegen.

Wenn ein Autohaus mit seinen gelernten Kräften solche Preise nehmen kann, ich glaube wir machen hier was falsch. Wobei ich weiß, dass mehr derzeit im Markt schlecht bis nicht darstelltbar ist.

Das ist aber nicht Mercedes-spezifisch. Die Preise bei anderen Automarken kommen vom gleichen Himmelskörper wenn man da zur Markenbude fährt. Bei VW z.B. hat man mir vor einigen Jahren für eine nackte 30cm Pressplastik-Luftleitung zwischen Luftmassenmesser und Turbolader 70 Euronen abkassiert - ohne Einbau natürlich, den hab ich dann doch lieber selber gemacht.

Der Preis ist unwichtig.

Eigentlich ist es eine Frechheit, den Kunden bei Auslieferung nicht wählen zu lassen, welche Einstellung man haben möchte, wenn er dies schon nicht selber einstellen kann, und dann überhaupt dafür Geld zu nehmen.

Ruft Daimler eigentlich auch die Kunden an und fragt, wie zufrieden sie waren?

*******

Ich hätte da noch eine Frage: Bin ich nur zu dämlich, die entsprechende Einstellung zu finden, oder kann man die Lautstärke des Comand nicht automatisch runterdimmen, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird?

Nein kann man nicht.
Gruß
Frank

Zitat:

@Nr.5 lebt schrieb am 7. Februar 2015 um 14:01:48 Uhr:



Ich hätte da noch eine Frage: Bin ich nur zu dämlich, die entsprechende Einstellung zu finden, oder kann man die Lautstärke des Comand nicht automatisch runterdimmen, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird?

Hallo,

kann ich leider nicht für den W222 beantworten (beim W221 und früher geht das definitiv nicht).
Darf ich fragen, wofür das gut sein soll?

Gruß,

Th.

Hätte ich diese Funktion bei einem früheren Fahrzeug gehabt, hätte meine Tochter den Piepser der Parktronic gehört und wäre nicht gegen die Mülltonne des gegenüber wohnenden Nachbarn gefahren ;-).

Zitat:

@tw.ghost schrieb am 9. Februar 2015 um 11:05:17 Uhr:



Zitat:

@Nr.5 lebt schrieb am 7. Februar 2015 um 14:01:48 Uhr:



Ich hätte da noch eine Frage: Bin ich nur zu dämlich, die entsprechende Einstellung zu finden, oder kann man die Lautstärke des Comand nicht automatisch runterdimmen, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird?
Hallo,

kann ich leider nicht für den W222 beantworten (beim W221 und früher geht das definitiv nicht).
Darf ich fragen, wofür das gut sein soll?

Gruß,

Th.

Ganz einfach, ich habe beim Fahren immer Musik an. Wird die Laustärke abgesenkt, hört man den Warnton besser. AUDI, VW und auch ein paar Japaner machen das. Wenn man das kennt, möchte man es nicht mehr missen. Wer es nicht nutzen will, kann es - zumindest bei AUDI und VW - abstellen. Selber. Ohne Zusatzkosten.

Auf jeden Fall wesentlich sinnvoller als die ständige Warnung beim Einschalten, sich durch das Comand nicht vom Verkehr ablenken zu lassen. Auch sehr sinnig finde ich, dass ich zwar währen der Fahrt Fahrzeugeinstellungen mit dem Comand vornehmen kann, aber nicht mal ein Standbild (also keine Diashow) von Bildern einstellen kann.

Naja, zwischen Anspruch und Realität ("das Beste oder nichts"😉 liegen dann doch noch ein paar Welten. 😁

Zitat:

@Nr.5 lebt schrieb am 9. Februar 2015 um 12:36:25 Uhr:



Naja, zwischen Anspruch und Realität ("das Beste oder nichts"😉 liegen dann doch noch ein paar Welten. 😁

Hallo,

naja, wenn Du den Marketingspruch wörtlich genommen hast....😉

Also:

Meine Meinung zu den Parksensoren: Die Dinger sind doch eh vorsintflutlich! Sie reagieren sehr spät und messen zudem auch noch extrem unpräzise.
Da stelle ich mir die Frage, warum nicht eine 360 Grad Kamera zum Einsatz kommt, die reagiert schneller und ist auch genauer.

Ich persönlich fahre übrigens rückwärts ungern nach "Gehör". Ich habe meinen Rückspiegel so eingestellt, dass ich die LED´s gut im Blick habe....aber egal, da das Absenken des Lautstärkepegels ja eh nur eine Softwarelösung ist, wäre die ja quasi kostenlos zu haben.
Schick doch mal eine Mail mit einem Verbesserungsvorschlag, vielleicht gibt es dann auf´s nächste Fahrzeug einen Extrabonus.....🙂
Dann kannst Du gleich mit einreichen, dass der Wischer nach dem Betätigen der Scheibenwaschfunktion nach einer kurzen Unterbrechung noch einen letzten Wischvorgang einleitet, um das Wasser, welches dann die Scheibe runterläuft, zu beseitigen (diese überaus beeindruckende und überlebensnotwenige Funktion hatte mal ein, glaube ich, Ford Mondeo, den ich als Leihwagen hatte).

Ansonsten hätte ich noch den (durchaus ernst gemeinten) Tipp anzubieten, beim nächsten Fahrzeug die Marke zu wechseln. Audi, um mal ein mir bekanntes Beispiel zu nennen, hat im Vergleich zu Mercedes deutlich mehr Spielerei und Kontextmenüs zu bieten. Da ist viel mehr zu beeinflussen und einzuprogrammieren, als in den mir bekannten Mercedes Modellen................wer es denn braucht 😉

Gruß,

Th.

Die Mail mit dem Verbesserungsvorschlag kann ich mir wohl sparen. Das haben die doch schon längst selber bei der Konkurrenz gesehen bzw. gehört und erachten es als unwichtig. Den Vorschlag mit den Scheibenwischern auch, das macht der W222.

Und zum Markenwechsel: Ich habe jahrelang Audi und VW gefahren, ich hab sogar ein VAG-Com. 😉

Der W222 ist ja ein sehr gutes Auto, ohne Zweifel, aber es gibt halt immer Dinge, die man noch verbessern kann, bzw. Vorlieben verschiedener Eigentümer.

[Nachtrag]
Wenn du beim Rückwärtsfahren lieber die LED´s benutzt, die bekommen ihre Informationen auch von den Vorsintflutlichen Parksensoren. Und die Kamera ist auch kaum schneller und besser.

Zitat:

@Nr.5 lebt schrieb am 10. Februar 2015 um 07:08:46 Uhr:



[Nachtrag]
Wenn du beim Rückwärtsfahren lieber die LED´s benutzt, die bekommen ihre Informationen auch von den Vorsintflutlichen Parksensoren. Und die Kamera ist auch kaum schneller und besser.

Hallo,

hatte neulich das Vergnügen mit einem Audi als Leihwagen mit 360 Grad Kamera. Das war schon richtig gut, weil eben keine Zeitverzögerung.....ja, die Rückfahrkamera in meinem W221 hat auch eine Verzögerung, bis sie denn endlich an ist, außerdem neigt die stark zum Verschmutzen ....

Klar, die LEDs bekommen die Signale von den Parksensoren und die sind nach meiner Erfahrung eben sehr träge.
Meine bessere Hälfte jedenfalls erzählt mir nach den Remplern mit Ihrem R171 immer: Hat gar nicht gepiepst 😁

Gruß,

Th.

Deine Antwort
Ähnliche Themen