Ausfall Assistenzsysteme

Mercedes E-Klasse W212

Dies ist eigentlich mehr eine Erfahrungsumfrage nach eigenen aktuellen Problemen dieser Art.
Mich würde sehr interessieren, ob ihr auch Probleme habt mit dem gänzlichen oder teilweisen Ausfall eurer Assistenzsysteme, oder auch mit unerklärlichem Verhalten und auch Fehlermeldungen.

Mein 300E 4Matic (Modelljahr 2012) hat praktisch alle erhältlichen Assistenzsysteme. Da ich ihn erst 2 Monate besitze, kann ich nun nur über diese Zeit etwas schreiben.

Seit einem Monat etwa stelle ich fest, dass der Spurhalte-Assistent nicht mehr reagiert ! Überprüft ist er natürlich eingeschaltet... Stelle ich ihn aus und dann wieder ein, geht er wieder. Teils reagiert er auch wieder, wenn ich den Anzeige-Modus übers Lenkradmenü umschalte, z.B. von "Reise" auf "Navi" Nach dem nächsten Anlassen das gleiche... weg ist er. Entweder sofort, oder auch nach kurzer Fahrzeit. Keine Reaktion mehr.

Dann kommen hin und wieder Meldungen : "Pre-Safe Bremse steht nicht zur Verfügung!

Manchmal verschwindet auch schon mal das Verkehrsschild des Geschwindigkeitslimit-Assistenten im Comand.

Der Abstandswarner leuchtet und piept öfter mal, auch wenn da gar keiner vor mir ist. Immerhin ist er aktiv ;-)

Der "Freundliche", wie er hier so schön genannt wird, hat sich 2 Tage auf die Suche gemacht und....nichts gefunden. Kein abgelegter Fehlercode, keine Funktionsstörung intern gemeldet, bis auf eine Klitzekleinigkeit bei der Distronic. Alle Systeme wurden auf ihre Firmware gecheckt und es wurde festgestellt, dass alles in bester Ordnung sei und alle Systeme auf dem neuesten Stand seien....

Eine erste Probefahrt des Freundlichen brachte auch keinen Fehler, aber als der Wagen (hier außerhalb der Stadt) von dort zu mir gebracht wurde, erschienen auf den ca. 8 km mehrere Probleme und auch Fehlermeldungen. Dennoch, Mercedes selbst erklärt solche Fehler mit möglichen Störungen (z.B. Strahlung oder ein Fahrzeug mit gleichen Systemen) von Außen... An einen Austausch sei nicht gedacht.

Nun mal ehrlich, wie empfindlich darf denn so ein Assistenzsystem sein...???? Ich bezahle sie doch, um mich auf sie im Verkehr beim Fahren zu verlassen, oder ? Und dafür wurden sie doch wohl auch entwickelt....

Interessant ist nun mal, wie oft kommt so etwas beim W212er vor ? Wie verlässlich sind diese Systeme überhaupt...?

Gruß Tom.58

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bwuschel


Hallo Tom.58,

ich habe hauptsächlich seit einem Jahr immer wieder einen Ausfall des Totwinkelassi (auch bei trockenen Wetter ohne Sonnenschein auf Landstraßen).

Über wiederkehrende Ausfälle sämtlicher Assi-Systeme bei Schnee, Eis oder Starkregen würde ich mich niemals aufregen.

Der radarbasierte Abstandsregeltempomat bremst im Stau bei niedriger Geschwindigkeit manchmal an mehreren Tagen in Folge (warmes Wetter, kein Regen, Schnee, Sonnenschein etc) viel zu spät, so dass ich mit einer manuellen Notbremsung das Schlimmste verhindern muss, was auch die Nerven meiner Mitfahrer schon stark strapaziert.

Danke auch gerade mal für diese Rückmeldung, die zeigt, dass die Assis doch nicht so reibungslos und störungsfrei funktionieren ! Das, was du da beschreibst, beeinträchtigt ja schon die Verkehrssicherheit und gefährdet die Insassen... Das MUSS behoben werden ! Zur Not per Einschreiben an Mercedes wenden... oder mal an den ADAC ??

Zitat:

... Mal sehen, ob ich mir eine andere Werkstatt suchen muss, bei der der Kunde, wenn er eine Reklamation vorträgt, welche nicht im Fehlerspeicher dokumentiert ist, noch ernsthaft behandelt wird.

Wenn ich im Forum schon lesen muss, dass der Fehlerspeicher diese Fehler nicht erfassen kann, ist der Weg zu Werkstatt nahezu unnötig. Irgendwann schalte ich die Assi-Systeme einfach ab, die nicht mehr einwandfrei ihren Dienst tun.

Es ist unglaublich, wie sich Mercedes bei diesen hochpreisigen Fahrzeugen aus der Verantwortung ziehen will, sobald der Fehlerspeicher nichts hergibt und sie erstmal im Dunkeln tappen. Mir wurde sogar bedauernd mein Wagen wieder ausgehändigt (ca. 10km nach Hause überführt) , nachdem sogar der Fahrer auf der Fahrt sowohl Fehlermeldungen über Pre-Safe-Bremse u.a. erhielt, als auch den Ausfall des Spurhalte-Assis feststellen musste...

Und mal ehrlich, Assistenz-Systeme einfach abzuschalten, wenn sie nicht verlässlich funktionieren, geht gar nicht...man hat ja teuer für sie bezahlt !

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hallo,
ich habe 2013 neue Software bekommen und seit dieser Zeit ist Ruhe.

Ich vermute Einfluss von außen. Aber ein Kurzschluss durch Feuchtigkeit in Verbindung mit Verschmutzung ist nicht auszuschließen.

Schalte einzelne Assi-Systeme nach und nach ab (Hinweise dazu in der Bedienungsanleitung), um den Fehler einzukreisen.
MfG

Ich habe gerade noch mit einem Meister gesprochen, er hat nochmal nachgeschaut und meinte, dass die Presafe Geschichte auch mit dem Gurtstraffer zusammen hängen könnte und das Mercedes ein Update empfiehlt. Sobald ein Assistent im Bus ausfällt, sind mehrere Assistenten betroffen, wie in meinem Fall. Ich werde jetzt überprüfen lassen, ob ein Update gemacht werden kann.

du hast doch Jungesternegarantie, warum musst du dann dafür bezahlen, das ist doch ein Mangel und müsste durch die JSG abgedeckt sein.
Ich hatte am Anfang auch das Problem das die Assisysteme (Distronic, Totwinkel, Spurhalte, Abstandswarner, Presafe) ausfielen und kein Fehler hinterlegt war. MB hat damals auch den Spaß probiert mit Update aufspielen hat aber damals nichts gebracht. Ich hatte Glück das der Fehler bei einer Probefahrt vom MB-Meister wieder auftrat. Die haben damals so ziemlich alles ausgetauscht (Sensoren + Steuergerät) und seit dem hab ich weitgehend Ruhe. Feuchtigkeitsprobleme bei den Sensoren im Stossfänger für Totwinkel- und Abstandsaasistent sind doch hinreichend bekannt.
Zugegeben manchmal zeigt der Verkehrszeichenassistent Schilder an die es gar nicht gibt und der Abstandsassistent piepst obwohl ich nur in eine Kurve fahren will und da steht zufällig ein Verkehrsschild.
Zum Glück ging damals alles auf meine Jungesternegarantie und somit hatte ich außer dem Ärger keine Kosten zu tragen.

Hallo,

bei meinem E220 CDI, Bj. 12/2013 funktionieren alle Systeme gut. Hatte bisher nur die Fehlermeldung Motorhaube offen und Störung Backup Batterie im Kofferraum. Beides wurde auf Mercedes Gebrauchtwagengarantie - nicht Junge Sterne - kostenlos repariert.
Ich bekomme ab und zu bei engen Durchfahrten und Tunnels, wo knapp vorher noch ein Richtungswechsel ist, eine akustische Warnung, weil mein Dicker offenbar fürchtet, daß ich die Durchfahrt nicht treffe und am Portal zerschelle. Damit kann ich aber leben, belustigt mich höchstens, weil er so "ängstlich" ist.
Bei Schnee bin ich noch nicht gefahren.
Den Spurhalteassi habe ich ausgeschaltet , weil ich manchmal Überland absichtlich Kurven schneide ( natürlich nur ohne Gegenverkehr ! ) und mich das Vibrieren am Lenkrad stört.

Viele Grüße Franz

Ähnliche Themen

Ich habe die JSG, aber mein "gutes" Teil hat aber schon über 100000 auf dem Tacho, 40% muss ich zu den Ersatzteilen beisteuern 🙁 Das fahren mit diesem Auto macht mir mittlerweile keinen Spaß mehr.

Hi Franz, Schnee kommt ja bald....🙂
Ist dann schon toll wenn die Sensoren bei der Fahrt zugeschneit sind dann piepst es aus allen Ecken.
Ist aber kein Mangel sondern einfach Bauart/Wetter bedingt, ich finde das dann einfach nur belustigend.
Wenn das Gepiepse mir auf den Wecker geht schalte ich die Systeme bei Schneefall einfach aus und fahr wieder wie früher mal gelernt...........einfach nur vorsichtig und mit ein bisschen mehr Sicherheitsabstand

Hallo,

ja ich bin eh schon neugierig auf Fahren im Schnee. Das ist mein 1. Auto mit ESP und ASR usw.
Zum Parkassi wollte ich noch anmerken, daß ich zuletzt ab und zu ohne den einparke (kann ich noch !!). Der Parkassi fährt relativ weit an der Parklücke vorbei, bei einem Drängler hinten dran wird es dann mit dem Einparken schwierig. Oder ich wechsle plötzlich die Einparkseite, wenn etwa gerade jemand überraschend aus einer Parklücke rausfährt, dann ist er auch überfordert. Oder er parkt mir bei engen Straßen mit zu weit Abstand zur Gehsteigkante ein, dann muß ich ihm zeigen wo es lang geht...

Grüße Franz

ESP und Tiefschnee macht richtig Spaß wenn das Auto auf 0 runterregelt.
Tipp: Wenn richtig tiefer Schnee liegt das ESP ausschalten, dann hat man etwas mehr Schlupf (ganz ausschalten kann man ESP bei Mercedes nicht) und kann sich aus vielen Situationen noch rausbaggern.
Fand ich letzten Jahr so toll: Tiefschnee an der Ampel -> ESP an und mein Auto machte nichts! erst als ich ESP ausgeschaltet hatte kam ich vom Fleck.

Zitat:

@Controller2505 schrieb am 21. Oktober 2016 um 12:19:55 Uhr:


ESP und Tiefschnee macht richtig Spaß wenn das Auto auf 0 runterregelt.
Tipp: Wenn richtig tiefer Schnee liegt das ESP ausschalten, dann hat man etwas mehr Schlupf (ganz ausschalten kann man ESP bei Mercedes nicht) und kann sich aus vielen Situationen noch rausbaggern.
Fand ich letzten Jahr so toll: Tiefschnee an der Ampel -> ESP an und mein Auto machte nichts! erst als ich ESP ausgeschaltet hatte kam ich vom Fleck.

Du hast sicher den Vor-Mopf mit einer separaten Abschalttaste.

Diese Taste habe ich leider bei meinem Mopf nicht mehr. Hier muß man sich erst im KI durch das Menue kämpfen;

wer macht das schon, wenn es schnell gehen muß! (z.B. bergauf)

Großer Mist!!

Ja ich habe den Vormopf und Nein da gibt es auch keine Taste.
Ich muss auch durch die KI durch aber da alle das Problem hatten, haben die Kollegen hinter mir nicht gehupt.
War bei mir auch am Flughafen und die Jungs hinter mir kennen das Auto ihres Chefcontrollers.
🙂 grins, mit dem will es sich keiner verscherzen, der kürzt einem sonst die Budgets -> 😉
Früher war das mit der Taste einfach besser, da konnte man mal schnell ein und ausschalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen