Ausfahrt im Impreza WRX STi

Subaru

Wer mit goldenen Felgen, monströsen Heckspoilern und markerschütterndem Auspuffsound nichts anfangen kann, der kann getrost an dieser Stelle aussteigen und sich in Gedanken schon mal seinen Golf Plus 1.9 TDI konfigurieren. Für alle anderen werde ich nun versuchen wiederzugeben, was mit einem passiert, wenn man dem allradgetriebenen 280-PS-Wahnsinn verfallen ist, die Welt um sich herum vergisst und öffentliche Straßen meidet um die Sau rauszulassen.
 
Zum Verständnis hier noch einmal kurz die wichtigsten Eckdaten des knapp 42.000 Euro teuren Japaners: Unter der Haube donnert ein turbo-aufgeblasener 2,5-Liter-Boxer mit 280 PS, einem Drehmoment von 392 Nm und einer Maximal-Drehzahl vom 9000 Umdrehungen. Übertragen wird die Kraft über eine manuelle Sechsgang-Schaltung auf alle vier Räder – und zwar permanent! Für sicheren Stand sorgen Brembos ringsum und wer’s drauf anlegt, der rennt mit einem Topspeed von 255 sogar dem abgeregelten M3 davon.
 
Hier geht's zur Bildergalerie
 
Doch genug der grauen Theorie, rein in die Karre, Schlüssel gedreht und ab auf die Landstraße. Was folgt, ist schwer in Worte zu fassen, die Zeit läuft mit dreifacher Geschwindigkeit und die Tanknadel wandert in beängstigender Tempo dem „Empty“ entgegen. Nach nur wenigen Minuten hab ich mich an die etwas knochige Schaltung und den Anblick des fetten Flügels im Rückspiegel gewöhnt. Zunächst bedächtig, dann immer fordernder presche ich mit dem vermeintlichen Proll-Stufenheck über die kleinen Bs rund um Hamburg, immer auf der Suche nach einem kleinen Wald oder Feldweg, der meine WRC-Strecke werden könnte. Alle 300 Meter bremse ich auf Schneckentempo ab um dann beherzt aufs Gas zu treten und mich mit dem Turbo-Tritt ins Kreuz völlig hingeben zu können. Der Genuss wird nur durch die hektischen Gangwechsel unterbrochen. Nach 5,4 Sekunden verlieren die Tempo-Schilder am Straßenrand ihre Bedeutung und es macht nicht den Anschein, als würde der schreiende Boxer irgendwann an Kraft verlieren. Der Turbo tritt, ich schalte, die Drehzahlnadel schnellt nach rechts und die Räder krallen sich in die Straße. Traktionsprobleme? NIEMALS!
 
Doch brutales Geradeaus-Brettern ist nicht alles. Die blaue Agro-Limo giert nach Kurven, will unter Volllast haarscharf an der Grasnabe entlang gezirkelt werden und fühlt sich erst abseits befestigter Straßen so richtig wohl. Dem will ich mich nicht entgegenstellen, biege endlich rechts in einen Feldweg ab, verschnaufe und bereite mich auf den Rallye-Abstecher vor. Hoffentlich bleibt der Oberforstrat auf seinem Hochsitz und der Bauer auf seinem Feld. Klack, der erste Gang ist drin, Kupplung kommt, Gas aufs Blech und ab dafür. Es ist der Hammer. Ob Asphalt oder Schotter, das Ding zieht überall die Wurst vom Teller. Selbst beim Krawall-Start aus der Schotter-Kurve hat der Subaru keine Probleme, zieht stoisch und verteufelt schnell gen Kurvenausgang. Mit eingesautem Wagen, klitschnassem Rücken und in Gedanken schon bei der Bank mit der Bitte um einen Kredit geht’s wieder auf die Landstraße. Bei der Durchfahrt des nächstgelegenen Örtchens kann ich mich nicht beherrschen, werde langsamer, schallte zwei Gänge runter und beschleunige mit saftig Drehzahl bis ungefähr zur erlaubten Höchstgeschwindigkeit. Neben Kopfschütteln ob der Lärmbelästigung ernte ich vor allem angewidertes Fingerzeigen auf die gigantische Lufthutze auf der Haube, die gülden funkelnden Alus und das Bügelbrett auf dem Kofferraumdeckel. Ich möchte das Fenster herunterkurbeln und ihnen entgegenrufen: Ihr Ungläubigen, ihr habt ja keine Ahnung…..
 
Hier geht's zur Bildergalerie
 
Ich kann mich beherrschen und schlucke meine Belehrungen über Sportlichkeit, Faszination Allrad und die Vorzüge eines Ladeluftkühlers mit Wasser-Zuspritzung herunter. Gerade will ich mich auf den Heimweg machen, da fällt mir ein, dass ich das STi-Cockpit noch keines Blickes gewürdigt habe. Asche auf mein Haupt. Was haben wir denn da?! Zweifarbige Sport-Sitze mit exzellentem Seitenhalt, rote Ziernähte an Schaltknauf und Lenkrad … fertig. Das ging schnell. Wo man hinschaut, macht sich die Großserie breit. Anzeigen für Ladedruck oder Öltemperatur? Fehlanzeige. Dafür silbernes Plastik an der Mittelkonsole. Da hätte es schlichtes Schwarz sicher auch getan. Oder vielleicht Carbon-Imitat?! Tja, nobody is perfect.
 
Wenig später rolle ich wieder bei Subaru auf den Hof, kann mich aber nicht überwinden, auszusteigen. Da draußen ist die reale Welt – mit Verkehrsregeln, STi-Ungläubigen und Spritpreisen von mindestens 1,30 Euro pro Liter Super. Hier drinnen bin ich der extravagante WRC-Champ mit phänomenaler Allrad-Power unterm Hintern und kann den Verbrauch von locker 20 Litern wunderbar ignorieren. Ich bin tapfer, steige aus, streichle noch einmal das Brett auf dem Heck und gehe, ohne zurückzuschauen. Wir werden uns wiedersehen. Versprochen!
 
Hier geht's zu Bildergalerie!
 

40 Antworten

@ Roytoy

Der sti hat doch 300ps ... nur auf dem papier steht halt nur 280... weil wegen japan 😉

@ sarbas

Ich bin der meinung das man den mazda nicht mit den subaru vergleichen kann... sind 2 unterschiedliche autos nur von der leistung halt ähnlich...

Vorteil subaru : Kult ... wie schon roytoy beschrieben hat leicht zu tunen(viel reserven) ... das wichtigste , sehr zuverlässig und haltbar ... Fetter spoiler 😉 genialer motor ... boxer (*überleg-kopfkraz*) achja hab ich schon erwähnt das das teil sportlich ist ? kann locker im orginalzustand mit einem M3 mithalten , dank allrad ... auf der rennstrecke der m3 aber nicht 😉

Nachteil : extrem teuer in der versicherung... ( hat mich vom kauf abgehalten)
bei manchen die optik ... die ist aber geschmacksache


Vorteil mazda : Understatement pur!! , kannst quasi das teil im geto abstellen... und sogut wie keiner weiß über das auto bescheid...
günstig im unterhalt und ich schätze mal günstigere reperaturkosten als im subaru ... (ich meine jetzt verschleißteile subaru geht ja nicht kaputt 😉 ) .... jo , vielleicht noch ein schöneres interieur , was mir eigentlich aber egal ist....

Nachteil: frontantrieb aber zum glück mit sperrdifferenzial , motor ist ebenfalls zuverlässig und haltbar aber bietet sogut wie keine reserven , weil der turbo nicht mitmacht.

spritverbrauch ist halt bei den beiden gleich der leistung...
wenn ich mich entscheiden könnte dann würde ich persönlich den subaru nehmen , weil das teil einfach kult ist und von der fahrleistung an manche sportwagen rankommt die 400 ps haben...
Ich z.b hab mich für den mazda entschieden... weil der subaru für mich von der versicherung unbezahlbar ist ... für den sti müsste ich 3200 eu im jahr zahlen und für den mazda muss ich 800eu zahlen.

http://videos.streetfire.net/.../...5E-5002-43E7-BCFB-F4608E3838AE.htm

i love it 😉

Fahr einfach mal beide Probe.
Ich würde die alten GC8 empfehlen. Eine ganze Ecke leichter und vom Fahrgefühl ein bisschen "archaischer" aber sehr spaßig. (nicht nur weil ich einen verkaufen möchte)

Unterschied von WRX zu WRX STi sind:
DCCD, vordere Sperre fehlt, steifere Karosserie, verstärkter Block, Motorinnereien, Ladeluftkühler, Fahrwerk, Turbo, Lochkreis, Stoßfänger, Flügel, Hutze, Interieur, Bremsen, Getriebe.

Der europäische STi hat so ziemlich genau 280 PS. Nichts mit 300. Das Argument mit dem japanischen Gentlemens Agreement zählt hier nicht, da der Wagen in Europa einen völlig anderen Motor hat. In Japan wird aus Homologationsggründen noch der 2 Liter Motor gefahren. Welcher aber dank anderem Krümmer und Twinscrollturbo mehr Power hat als der europäische. (Von der schönen kurzen Übersetzung mal ganz zu schweigen)

Der Amerikanische STi hat ebenfalls den 2,5l aber einen leicht anderen Turbo (?) und um die 300 PS. Sowohl auf dem Papier als auch im echten Auto.

Zitat von Ping Pong PaulDer europäische STi hat so ziemlich genau 280 PS. Nichts mit 300. Das Argument mit dem japanischen Gentlemens Agreement zählt hier nicht,Hi ping pong paul

wenn du einen STI erwischt der gut im Futter steht geht es schon mal an die 300 PS

Jemand aus unserem neuem Forum hat das hier durchaus glaubhaft geschildert.
http://www.subi-evo-treff.com/forum/thread.php?threadid=160

Auf dem Prüfstand 225 kw Fahrzeug war noch im Originalzustand
Bei Gelegenheit werde ich es auch mal testen.

gruss imprezasepp

*hust* aka Omawari_San

Das einzelne Exemplare 300 errichen könne ist klar. Besonders nachdem man den sehr restriktiven Endschalldämpfer beseitigt hat. Vom Band liegt die leistung in der Regel aber eher bei 280 als bei 300. Ansonsten hätte Subaru ja cuh 300 PS auf dem papier angegeben. Verschenken wollen die ja auch nichts.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ping pong paul


*hust* aka Omawari_San

Das einzelne Exemplare 300 errichen könne ist klar. Besonders nachdem man den sehr restriktiven Endschalldämpfer beseitigt hat. Vom Band liegt die leistung in der Regel aber eher bei 280 als bei 300. Ansonsten hätte Subaru ja cuh 300 PS auf dem papier angegeben. Verschenken wollen die ja auch nichts.

nein, aber konkurenzfähig bleiben ... wenn ein evo mit 280 ps einen sti wegfährt... dann haben die was falsch gemacht , deswegen ist es auch so das die stis zu 90% an die 300ps streuen und nicht weil die was verschenken wollen .

Ein doofer golf mit tdi motor hat in der regel bei 130ps auch nie seine leistung sondern immer mehr im schnitt ca. 140-145ps.
Und allg. ist bekannt das turbomotoren nach oben streuen.

Zitat:

Original geschrieben von Lkwmechaniker


Und allg. ist bekannt das turbomotoren nach oben streuen.

Man sollte das aber nicht als selbstverstädmlich hinnehmen.

Ein Motor streut, der andere auch und schon ists wieder gleich. Also auch wenns so ist.... völlig egal!!! 😁

Beim sauger siehts wiederrum schlecht aus... den die haben meistens nur das was auf dem papier steht...

naja da bei beiden Motorarten der Hersteller gleich misst, müssten dann Turbomotoren um das mehr auch nach unten streuen, bis man reklamiert 😉

Ich denke der große Vorteil bei den STI s ist einfach die höhere Leistung in Japan.
Leistung drosseln ist einfacher als rauskitzeln.
Darum wird es einfach öfter vorkommen, das die Leistung mal drüberschlägt.

gruss imprezasepp

Der Motor in Japan ist komplett anders als der in Europa. Da wird es keinen Zusammenhang geben.

Wenn Subaru die Leistung erhöhen würden nur um Mitsubishi zu schlagen, warum haben sie es dann nicht richtig gemacht und 320 PS draufgepackt? Für den Motor kein Problem.

Ich bleib dabei. Es mag einzelne Exemplare geben die gut im Futter steht aber der Großteil der Fahrzeuge wird näher an den Werten auf dem Papier sein.

Also meiner hatte Original auch 290 PS, und laut meinem Ecutek - Tuner waren fast alle
Sti s (laut Prüfstand) über den angegebenen 280 PS.
Aber eigentlich ist es doch egeal ob 280 oder 300 PS, was wichtig ist, ist das das Auto beim Fahren Spaß macht und da sind ein paar PS nicht so entscheidend.
Und wem das Wichtig ist, der legt halt ca. 3000 Euro drauf und hat dann um die 360 PS und an die 500NM.

Zitat:

Original geschrieben von Ping pong paul


Der Motor in Japan ist komplett anders als der in Europa. Da wird es keinen Zusammenhang geben.

Wenn Subaru die Leistung erhöhen würden nur um Mitsubishi zu schlagen, warum haben sie es dann nicht richtig gemacht und 320 PS draufgepackt?

Vielleicht ist Schadstoffaustoß das Schlagwort? Vielleicht wird er wegen dem Spritverbrauch

etwas eingedrosselt. Die diversen Autotester würden den Verbrauch wahrscheinlich über

20 Liter auf 100 km hochschrauben. Den hohen Spritverbrauch der Tests kann ich im

Übrigen nicht bestätigen. Ich fahr den STI im Alltagsbetrieb mit 13 Litern und hab schon

mal nen Hänger hinten dran mit 2 Ster Holz.

Was verstehst Du unter einem komplett anderen Motor? Subaru mit ihren geringen Zulassungszahlen in Deutschland hat sich bis jetzt nicht mal an einen Dieselmotor
gewagt. Was würde das wirtschaftlich für einen Sinn machen einen kompett anderen
Motor zu bauen?

@ Rosetti.....
da hast Du wohl Recht. Fahrspass macht das Fahrzeug alle mal.
Bis jetzt habe ich noch jeden, der eine Probefahrt machte, begeistern können.

Gruss Imprezasepp

Komplett anderer Motor weil der japanische STi einen 2l Motor mit Twinscroll und Krümmer mit gleichlangen Abgaswegen hat. (Kaum noch Boxerblubbern).
Im Gegensatz zu einem 2,5l mit kleinerem Turbo, und dem "alten" Krümmer mit ungleichlangen Wegen. Der 2,5l Motor wird auch im amerikanischen und australischen STi verbaut. Von daher macht das für Subaru schon Sinn.

Danke ping pong für die Antwort, wieder was dazugelernt.
Das war mir jetzt gänzlich neu.
Welchen Motor haben den die Briten drin? Hab mal gelesen, die hätten auch mehr Leistung
als unsere.

Servus imprezasepp

Briten haben den gleichen wie die Festlandeuropäer.

Eventuell hast du das verwechselt mit den diversen Grauimporten in UK. U.a. auch GC8 STi...
Die Briten haben auch ein kleines Kontingent des 22B bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen