Ausdünstungen in Neuwagen - Erfahrungen?

Uns erreichte eine Anfrage von ZDF Frontal 21. Wer hat in diesem Bereich Erfahrungen gesammelt und kann darüber etwas berichten?:

Zitat:

Die Redaktion ZDF Frontal 21 sucht betroffene Autofahrer, die sich durch Ausdünstungen in Neuwagen belästigt fühlen. Symptome sind häufig Kopfschmerzen, Übelkeit, Augenbeschwerden, allergische Reaktionen oder Schleimhautreizungen.
Im Innenraum eines Autos ist der Mensch vor allem bei großer Hitze im Sommer einer massiven Schadstoffentwicklung ausgesetzt. Gerade in Neuwagen findet man vermehrt flüchtige Kohlenwasserstoffe und Weichmacher, die aus Materialien im Innenraum freigesetzt werden. Die Konzentration kann hier 20-mal so hoch sein wie in stark belasteten Wohnräumen. Das hat eine Studie der Universität Wien bestätigt.

Wir suchen nun Autofahrer/Mitfahrer, die ähnliche Erfahrungen mit Neuwagen gemacht haben und bereit wären, mit ihrem Fahrzeug an einem Fernsehbeitrag mitzuwirken.

Kontaktieren können Sie mich per Mail: halbach.a@zdf.de

Beste Antwort im Thema

Sorry, liebe Leute, dennoch erschließt sich dann auch mir nicht im Geringsten, warum dies dann ein Thema für dieses Unterforum für Foren-Feedback in Richtung Moderation/Administration sein soll? 😕

Dafür gibt es doch die ach so tollen Blogs oder die Möglichkeit, einen entsprechenden Thread z.B. im Weitere Hersteller zu schalten, und diesen dann oben forenweit festzupinnen! 😉

btw: Wen erreicht denn dann dieser Thread eigentlich, wenn der dann nur hier im "Sagt's uns" steht und zu finden ist? 😕 😉

Gruß, Dynator
(...der gesteigerten Wert darauf legt, dass dies dann eben nicht als Opposition gegenüber der Moderation verstanden wird! 😉)

36 weitere Antworten
36 Antworten

Na ihr beiden -hat sich mal wieder jemand auf mich eingeschossen?

Zitat von mir :Meines Wissens gibt es keine Montagechemikalien,deren Ausdünstungen nicht gesundheitsschädigend sind.

Das habe ich gesagt und nicht anderes. Ich habe nie gesagt ,dass alles was stinkt giftig ist !Ich habe gesagt ,dass stinkende Kunststoffe nichts mit gesund zu tun haben.Und dabei bleibe ich auch.Was ,außer Monomeren,Lösungsmittel(unbestreitbar gesundheitsschädlich) o.ä. kommt denn aus Kunststoffen und riecht und wäre unbedenklich?

Ich verkünde hier keine absoluten Wahrheiten sondern meine Meinung oder mein (begrenztes )Wissen.Deshalb "meines Wissens...."

Und ich lass mir nicht von Rotherbach auf die Nase drücken ,dass ich alle meine Postings mit irgendeiner Ausbildung zu beweisen habe. Was ich kann oder bin geht hier keinen was an.
Wenn ich falsch liege,dann korrigiert mich und fertig.Nach dieser Logik dürften hier ja wohl nur Autofachleute was zu sagen haben.

Was solls

Alex.

Moin,

Naja ...ICH wollte eigentlich nur wissen ... WIE du zu deiner Einschätzung kommst ... deine Aussage klang so "endgültig" ...

Im übrigen ... verlangt das zugrundeliegende Recht, das z.B. keine Monomere in Kunststoffen enthalten sind. Das entsprechende Fahrzeug wäre praktisch nicht verkehrsfähig. Selbstverständlich wird es Lösungsmittelreste geben, in der Regel aus Klebstoffen und ähnlichem. Das was da noch an organischem Material verwandt wird - bewegt sich auf eher harmlosen Niveau. Die entsprechenden Hämmer dürfen nicht mehr verwandt werden, ohne das sie entsprechend vernichtet werden.

Übrig bleiben eher Stoffe wie abgespaltenes Formaldehyd, PAKs aus Gummimaterialien. Gerade PAKs zeichnen für den "Neuwagengeruch" verantwortlich. Jedoch gilt hier: Je teurer die verwandten Materialien - desto eher ist die Belastung niedrig. Bleiben als Rest Allergene übrig.

Im übrigen - es gibt echt übel riechende Stoffe, die überhaupt nicht gefährlich sind und Stoffe die äusserst angenehm riechen und als krebserregend eingestuft sind.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Naja ...ICH wollte eigentlich nur wissen ... WIE du zu deiner Einschätzung kommst ... deine Aussage klang so "endgültig" ...

Im übrigen ... verlangt das zugrundeliegende Recht, das z.B. keine Monomere in Kunststoffen enthalten sind. Das entsprechende Fahrzeug wäre praktisch nicht verkehrsfähig. Selbstverständlich wird es Lösungsmittelreste geben, in der Regel aus Klebstoffen und ähnlichem. Das was da noch an organischem Material verwandt wird - bewegt sich auf eher harmlosen Niveau. Die entsprechenden Hämmer dürfen nicht mehr verwandt werden, ohne das sie entsprechend vernichtet werden.

Übrig bleiben eher Stoffe wie abgespaltenes Formaldehyd, PAKs aus Gummimaterialien. Gerade PAKs zeichnen für den "Neuwagengeruch" verantwortlich. Jedoch gilt hier: Je teurer die verwandten Materialien - desto eher ist die Belastung niedrig. Bleiben als Rest Allergene übrig.

Im übrigen - es gibt echt übel riechende Stoffe, die überhaupt nicht gefährlich sind und Stoffe die äusserst angenehm riechen und als krebserregend eingestuft sind.

MFG Kester

Danke für die nette Antwort! Ehrlich

Alex.

Frage mich gerade, ob der Zeitpunkt so günstig gewählt ist für so eine Anfrage seitens Frontal 21 .... hab meinen neuen Golf VI seit 5 Wochen und fahre bei dem Wetter eigentlich fast nur mit geöffnetem Schiebedach und/oder geöffneten Scheiben herum 😉 😁

Ähnliche Themen

hallo

Ich fahre eigentlich bei dem wetter immer mit geschlossenen fensterns aber naja 😉

Ich bekomme nach ca 50 km kopfschmerzen und bin dadurch auch sehr schnell abgelenkt .Habe mich auch schon beim händler beschwert aber naja ....
Aber dem ZDF möchte ich nicht helfen . Ich frage mich gerade warum ich überhaupt GEZ bezahle hmmm .

Gr. Jens

Einzelheiten gibt es per PM

Also mein Wägelchen hat eigentlich zu wenig ausgedünstet 😁 Daher atme ich immer tief ein ,sobald mal ein paar Stunden die Sonne drauf geschiehen hat.

Hi,

hier mal der link zu dem frontal 21-Beitrag: http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/4/0,1872,7622916,00.html

cu Marc

Deine Antwort
Ähnliche Themen