Ausbau der Motorlager ML 270/2002
Bekomme ich die Motorlager nach lösen der Muttern getauscht.Kann ich den Motor soweit anheben um die Lager zu tauschen? MfG.everts10
Beste Antwort im Thema
lese hier nun schon einige Zeit mit und hänge mich mal an die Thema hier an.
Hatte bzgl. vibrationen im Motorbereich das gleiche Problem bei jetzt 144Tkm. Nachdem ich hier dann einige Bilder dazu gesehen habe, schaute ich mir die Lager an und musste feststellen das diese ziemlich Platt sind. Somit kam für mich auch nur der Tausch in betracht.
Lager habe ich bei MB besorgt bzw. liefern lassen. Gestern machte ich mich dann an die Arbeit zu tauschen der Lager. Angefangen wurde auf der rechten Seite da dieses nach dem ausbau des Innenkotflügel sehr gut zugänglich ist. Den Motor habe ich mittels Motorheber (Kran) leicht angehoben, so das ich die Spannung vom Motorträger nehmen konnte. Das war dann auch nach guten 45min erledigt. Schlimmer war die linke Seite, da hier doch etwas mehr ab zu bauen ist. Der Halter unter der Ansaugbrücke musste dazu gelöst werden (dazu musste ich leider auch um an die Schraube zu kommen, der Schlauch vom Lenkölbehälter abgebaut werden), da der Motorträger nur so ausbauen ging. Nach einer Fummelei und etwas fluchen war auch hier der Tausch nach einer Stunde erledigt.
Die ganze arbeit habe ich bei mir in der Werkstatt auf der Hebebühne durchgeführt.
Jetzt schnurt der Motor wieder schön leise.
Habe mir auch die mühe gemacht, das ganze Bildlich fest zu halten für andere USER.
20 Antworten
kann mal jemand von euch schauen der die letzte Zeit, auch 1 Jahr her seine Motorlager getauscht hat, wie die jetzt aussehen.
Habe jetzt nun seit dem tausche keine 40tkm runter und ich meine das die bei mir wieder durch sind. Man fühlt das der Mittelbolzen unten wieder raus steht.
Grund für meine Vermutung ist, das ich immer wieder mal ein helles klopfen beim abstellen oder einer Unebenheit habe. Geräusch mäßig habe ich erst auf die Auspuffaufhängung gedacht. Ist aber alles fest.
Ich habe in Sachen Motorlager jede Menge Ami-Foren durchforstet. Es gibt dort einige, die bei ihren ML's die Lager zweimal in einem Jahr wechseln mußten. Andere berichten, daß ihre Lager nur 35.000 Meilen halten (etwa 56.000 km).
Schau dich bei Gelegenheit dort um. Die Dinger heißen engine mounts oder auch motor mounts.
Zu deinem Fall: Balmer hat mal geschrieben, dass es egal sei, dass der Bolzen unten rausschaut. Ich glaube, das soll sogar so sein, daß er nicht ganz anliegt. Das helle Klopfen: kann es nicht von der Stabilisatorstange sein? Sind deren Gummilager noch okay?
die Gummilager der Stabi VA sind gemacht worden und als ich ihn vor 2 Jahren übernommen habe, waren auch neue Querlenker VA und HA verbaut. Daher würde ich das ausschließen.
Heute kommen noch die Pendellager vom Hinteren Stabi neu rein.
Das mit den Motorlagern werde ich mal weiter beobachten
kurzes Update:
nach nun 100tkm hab ich gestern wieder die Motorlager getauscht und es war an der Zeit. Seit einiger Zeit merkte ich ein klopfen vorne drin bei entsprechenden Unebenheiten. Die Lager waren nun wieder platt, der Mittelbolzen schaute mehr als über 1cm nach unten. Aus- und einbau ging dieselmal schneller und einfach als beim letzten mal. Wie immer ist die linke Seite etwas "tricki", hat aber ohne direkten ausbau vom Rahmen der Ansaugbrücke funktioniert. Einzig war es nur eine Sauerei, da die Brücke sabbert und ich erst mal reinigen musste.
Mit den neuen Lagern ist es wieder eine totale Ruhe vorne drin.
Die Brücke geh ich im Sommer an und dazu hab ich ein Paar gedanken und ggf. mach ich einen Versuch....
Ähnliche Themen
Vielleicht kann man den Überstand als Verschleiß Indikator nehmen.
kannst aber so im eingebautem Zustand schlecht beurteilen...!