Ausbau Airbaglenkrad
Hallo , ich möchte in meinen Meri ein Lenkrad vom Meriva OPC verbauen . Wie kriege ich den Airbag ab ?. Ist das schwer ? Passt das Opc Lenkrad . DANKE schon mal
12 Antworten
Re: Ausbau Airbaglenkrad
Zitat:
Original geschrieben von Stadii
Hallo , ich möchte in meinen Meri ein Lenkrad vom Meriva OPC verbauen . Wie kriege ich den Airbag ab ?. Ist das schwer ? Passt das Opc Lenkrad . DANKE schon mal
Nichts für ungut, aber ich würde das von ner Fachwerkstatt tauschen lassen.
Gruß
Finger weg vom Airback. Daran dürfen nur Fachwerkstätten arbeiten. Der Airback wird Spengstoff gezündet und das unabsichliche Auslösen kann lebengefährlich sein.
Ich habe das Irmscher Sportlenkrad, sieht noch besser aus, als das vom OPC.
Mein Lenkrad stand etwas schief bei gerade ausfahren, und dann bin ich zum FOH und habe gesagt, innerhalb der Garantie Zeit müssen sie ja eh das Lenkrad richten, also können sie ja auch gerade dieses Irmscher Lenkrad richten.
Siehe da, er hat es gratis gemacht, also Rechnung ging an Opel!
Nu isses für eine Werkstatt ja nicht unbedingt Hexenwerk ein Lenkrad zu tauschen...
Für den normalen Schrauber gilt aber auf jeden Fall: Finger weg von allem, was mit Bumm zu tun hat, denn das kann ins Auge gehen - im wahrsten Sinne des Wortes...
Letztens bei einer Reportage über den größten Hehlertreff ... äääh... Gebrauchtwagenplatz in Berlin hatten das ein paar Gebrauchtwagenverkäufer konsequent gelöst: Der B-Corsa sah außen prima aus, innen hatte er das alte Lenkrad der ersten B-Serie ohne Airbag und an allen Gurtschlössern haben die Zungen der pyrotechnischen Gurtstraffer rausgeschaut. Da weiß der Fachmann sofort: Keine Gefahr durch Explosivstoffe in diesem notdürftig zusammengehübschten Ex-Totalschaden...hups,ich meine natürlich wunderbaren Gebrauchtwagen...
Ach ja: Und den Airbag nicht backen, dadurch wird er nicht zum Airback... ;-))
Schöne Grüße,
Harald
Ähnliche Themen
Zitat:
Ach ja: Und den Airbag nicht backen, dadurch wird er nicht zum Airback... ;-))
Ist mir selber auch aufgefallen, aber da war es schon zu spät zum ändern!
MfG Opelwelt
Hallo!
Ich muss dir zuerst sagen, dass alle mit Bedenken für den Selbst-Ausbau des Airbags absolut Recht haben.
Viele FOH machen dir den Umbau für relativ wenig Geld und ich würde dir empfehlen, wenn du unsicher bist, es auf jeden Fall dort machen zu lassen.
Falls du dich aber anders entscheiden solltest hier eine kleine Anleitung:
1) Lenkrad in Mittelstellung stellen (Räder grade), damit du später das neue Volant gerade drauf bekommst. Hilft dir - aber das Lenkrad hat auch an der Nabe eine Aussparung.
2) Batterie abklemmen und ca. 10 Minuten warten, damit alle Kondensatoren entladen sind und keine Spannungsspitzen beim Ausbau am Airbag ankommen und es "bumm" macht.
3)An der Rückseite des Lenkrades rechts und links an der Speiche sind Torx-Schrauben. Diese von hinten lösen (verbleiben im Lenkrad)
4) Den Airbag vorsichtig nach vorne zu dir rausnehmen - er löst sich ziemlich leicht. An der Rückseite ist ein gelber Stecker, der abgezogen werden muss (keine Angst er geht nur in eine Richtung nachher wieder rein). Dann hast du das Airbagmodul in der Hand - VORSICHT auf keinen Fall fallen lassen, sonst bist du viel Geld los...
5) Jetzt siehst die Verkabelung der Radiotasten und Hupe vor dir liegen. Alles läuft zusammen in einen Anschluss in der Mitte. Dort vorsichtig den Stecker Radiotasten/Hupe lösen (nicht den Airbagkabel, der bleibt dran)
6) mit einem passenden Schlüssel die grosse Mutter in der Mitte lösen und am Lenkrad wackeln, dann geht es leicht ab. Es ist nicht mehr konisch mit der Lenksäule verbunden, sodass es auch nicht mehr vom FOH mittels Abzieher abgezogen werden muss. Wie gesagt, es geht ziemlich leicht.
7) Den Aibagkabel und den Anschluss für Radio/Hupe durch die Einsparung am neuen Lenkrad vorsichtig einfädeln und darauf achten, das kein Kabel eingeklemmt wird (schaue es dir vorher am alten Lenkrad genau an, denn so soll es nacher wieder aussehen)
8) Das Lenkrad auf die Lenksäule stecken (müsste mittig eine Aussparung haben) und darauf achten, dass die Räder gerade stehen, sonst hast du nachher unnötig Arbeit...
9) Die Mutter in der Mitte wieder anziehen. Am besten mit gesundem Menschenverstand, also nicht brachial fest aber auch nicht zu locker. Übrigens geht die nicht mehr auf, da sie selbstsichernd ist. Es gibt bestimmt auch Anzugsdrehmomente, aber die Zahlen habe ich nicht vorliegen.
10) Die Verkabelung Radio/Hupe wieder einstecken und vorsichtig das Airbagmodul nehmen, den Airbag-Stecker in der richtigen Position wieder einstecken und das Modul wieder ins Lenkrad setzen.
Es wird bei dem OPC-Lenkrad (so wie beim Original Plastiklenkrad) wieder satt in die Aussparung passen.
Hinweis:
Sollte jemand aber, wie ich, ein IRMSCHER - Lenkrad haben, muss etwas an den Aussparungen nach aussen gezogen werden, damit der Airbag wieder reinpasst. Dazu aber keine Angst, dass der Airbag dadurch behindert wäre. Ich habe mit Irmscher-Technik telefoniert und die sagten mir, dass die Abdeckung in der Mitte wie eine Blume aufplatzt. Da die Abdeckung sich nicht komplett löst, wird der Airbag nicht in der Funktion beeinträchtigt.
11) Beide Schrauben auf der Rückseite wieder reindrehen. Und mit Verstand anziehen.
12) Batterie wieder anklemmen und fertig! Ach so, keine Angst, dass nach Abklemmen der Batterie irgendwas nicht mehr funktionieren könne. Es musste bei mir nichts neu programmiert oder eingestellt werden. Sogar die Sender waren noch gepeichert.
Ich hoffe, dass ich dir damit weiterhelfen konnte, falls du dich selbst drantrauen willst...
Aber nochmal: Für nicht mal 50,-- € wird der freundliche OPEL Händler bestimmt auch das Lenkrad einbauen. Ich würde es mir echt überlegen!
Gruß
Frank
ja , wie beschrieben , ich habe aber die Batterie schon 2 Stunden vor Beginn abgeklemmt und es lief ohne Probleme !!
Habe das Irmscher Lenkrad. Wurde bei Neukauf des Moppel gleich vom FOH als Service kostenlos eingebaut.
Und siehe da in der ABE steht, daß der Nachweis einer Fachwerkstatt über den ordnungsgemäßen Einbau vorhanden sein muß.
Und genau dieses wollte der Sachverständige beim TÜH beim Eintragen sehen.
Zitat:
Original geschrieben von Siggi1803
Habe das Irmscher Lenkrad. Wurde bei Neukauf des Moppel gleich vom FOH als Service kostenlos eingebaut.
Und siehe da in der ABE steht, daß der Nachweis einer Fachwerkstatt über den ordnungsgemäßen Einbau vorhanden sein muß.
Und genau dieses wollte der Sachverständige beim TÜH beim Eintragen sehen.
Weißt du was der TÜv bei mir gemacht hat: Sich die Nummer auf dem Irmscher Lenkrad angeschaut (bzw, zuerst einmal gesucht) und dann auch auf der linken Seite (hinten) gefunden und mit der Nr. auf dem TeileGutachten verglichen. Das wars und ich habe den Schein bekommen!