Aus welchen Gründen schafft ihr euch ein neues/anderes Auto an?
Hallo!
ich fahre seit mehreren Jahren einen Audi und kann mich nicht beschweren. Soweit ich aber weiß, schaffen sich die meisten Leute nach einiger Zeit wieder ein neues Auto an. Warum bitte ist das so?
Liegt das vorrangig an einer geänderten Lebenssituation? Oder veraltet euch die Technik zu schnell? Ich verstehe das nicht - das Auto fährt noch in der Regel noch sehr gut!
Wie ist das bei euch? Aus welchen Gründen entscheidet ihr euch dafür ein neues (oder auch gebrauchtes) Fahrzeug zu kaufen? Was ist da ausschlaggebend?
Würde mich wirklich interessieren!
Beste Antwort im Thema
Weil ich Bock drauf habe.
77 Antworten
Die Deutschen sind eh nachhaltig geschädigt, wenn ich sehe, dass viele Leute mehr in ihr Auto investieren, als in Haus (Wohnung), Familie und Hund.
Ärgerlich finde ich die Tatsache, dass wir mit der Haftpflicht auch noch den Wahnsinn mitfinanzieren.
Für mich gehört die gedeckelt, d.h. wer ein Auto teuer als 15k fährt muss die Differenz selbst versichern - auch wenn er selbst Geschädigter ist. Meine Meinung.
Da hast du recht, wenn diese unsäglich teure Haftpflicht endlich billiger würde. Merkste selbst dass das quatsch ist, ne?
Also die Haftpflicht die Versicherung ist wo man sich (über die Kosten) aufregt, dann sollte man sich ein Fahrrad kaufen. Oder ne ÖPNV-Karte.
Mehr investieren in ein Auto als in Familie und Hund? Hm, ich überlege gerade, was ich für 30.000 Euro kaufen könnte, was meinen Hund - dieses langweilige Viech - irgendwie aufpeppt. Aber mir will nix einfallen --> kauf ich halt ein Auto.
Und wo kommt denn diese 15K-Grenze her? Ist das das dein Jahreseinkommen und du bist neidisch? Deutsche sind ja gern mal so veranlagt. DAS nervt mich mehr als eine dusselige Haftpflicht-Prämie.
Ähnliche Themen
Zitat:
@picardjl schrieb am 8. Februar 2016 um 02:29:10 Uhr:
Die Deutschen sind eh nachhaltig geschädigt, wenn ich sehe, dass viele Leute mehr in ihr Auto investieren, als in Haus (Wohnung), Familie und Hund.
Bei einigen ist das wirklich übertrieben. Aber das ist eine kleine Minderheit.
Wie kommt übrigens der Hund in die Aufstellung? Ich kenne viele Leute, die noch nie einen Hund gegessen haben 😉
Zitat:
@picardjl schrieb am 8. Februar 2016 um 02:29:10 Uhr:
Ärgerlich finde ich die Tatsache, dass wir mit der Haftpflicht auch noch den Wahnsinn mitfinanzieren.
Für mich gehört die gedeckelt, d.h. wer ein Auto teuer als 15k fährt muss die Differenz selbst versichern - auch wenn er selbst Geschädigter ist. Meine Meinung.
15 k€ gehen recht schnell, sobald man ein behindertengerecht umgebautes Auto haben muß und schlimmstenfalls sogar eines, bei dem man mit dem Rollstuhl auf den Fahrerplatz fahren muß. Sollen entsprechende Behinderte die Differenz als selbst versichern und tragen?
Hund gegessen ? Ich auch nicht 😉 Zu deiner Frage: ja, sollen sie sofern sie das Geld vom Staat zurückerhalten.
Ich investiere nichts in fremde Hunde, reicht dass die alles vollscheißen, Drecksviehcher.
Und mein Auto ist privatversichert, der Staat zahlt da leider nix. Oder kenne ich nur die Möglichkeit nicht?
Zitat:
(
Scheinargument. Der Wert des Fahrzeuges stellt jene Summe dar, welche man bekäme, würde man es verkaufen. (Vor allem ist zu bedenken, dass nach der Reparatur der Wert ja wieder steigt, und zwar möglicherweise um deutlich mehr als den Betrag der Reparaturkosten (Bsp.: Zahnriemen, Kupplung...). Kann man durchaus abwägen.
Zitat:
@rufus608 schrieb am 9. Februar 2016 um 16:00:47 Uhr:
Ich investiere nichts in fremde Hunde, reicht dass die alles vollscheißen, Drecksviehcher.
Leider ist es in D nicht legal, die Viecher zu essen, nur in der Schweiz. Weit weg von hier 😉
Zitat:
@rufus608 schrieb am 9. Februar 2016 um 16:00:47 Uhr:
Und mein Auto ist privatversichert, der Staat zahlt da leider nix. Oder kenne ich nur die Möglichkeit nicht?
Ist bei mir genauso.
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 21. Januar 2016 um 15:11:34 Uhr:
Bei mir war bei meinen bisherigen drei Autos nach langer Laufleistung ein Schaden vorhanden; die Reparatur überstieg dann immer den Wert des Wagens.
Um was für einen Schaden handelte es sich denn bei dir?
Und wieso hast du dich dann für ein neues Auto entschieden? Der Kauf eines Neuwagens übersteigt die Reparaturkosten ja nochmal um einiges!
--> okay, vergiss es. habe jetzt deine anderen posts gelesen 😁
Zitat:
@f355 schrieb am 21. Januar 2016 um 15:25:35 Uhr:
Nach 2 bis 4 Jahren möchte ich einfach wieder was neues.
"Was neues"…hm. Versteh ich schon, so ein neuer Wagen macht eindeutig was her!
Sind es da bestimmte Features die dich zum Kauf bewegen?!
Also z.B. einen neue Technologie? Oder kaufst du dir das neue Auto eher aus Imagezwecken?
@martinkarch, danke für die ausführliche Antwort 😁
Zitat:
@martinkarch schrieb am 6. Februar 2016 um 02:19:40 Uhr:
Meinen viertletzten Wagen (316i, E30) habe ich 2005 aus Altersgründen weggegeben. Er wurde zu Schrott gepresst !! Aber bis dahin war er eigentlich nicht so schlecht.
Altersgründe? Hätte man den nicht mehr reparieren können?
Zitat:
@martinkarch schrieb am 6. Februar 2016 um 02:19:40 Uhr:
Meinen drittletzten Wagen (Focus Ambiente 115 PS) hatte ich lange, war OK. es gab 2013 einen Unfall, Reparatur zu teuer. Mit der Restsumme von der gegnerischen Versicherung kaufte ich gegen Aufpreis ungefähr den gleichen Wagen wieder (Bj. 2003 statt 1998)
Auch hier die Frage: Reparatur zu teuer?! Doch bestimmt nicht teurer als einen neuen zu kaufen, oder?
Der 211er kam ins 10te Betriebsjahr. Aus Sicherheitsgründen verkauft (SBC-Bremse). Wagen erfreut sich bei dem Käufer aller bester Gesundheit. Naja. Quasi unnötig. Aber sicher ist sicher.
Der 500er ist auch nicht schlecht. Und mein Sohn (4,5Jahre) fährt gerne und sicher mit.
Andy
Beim ersten Auto war Leistungsmangel (60PS) der Grund und zudem aufkommende Probleme, welche Ich nicht mehr beseitigen wollte...
Auto zwei (Kia Rio) wurde entsorgt, weil ich aus dem Auto heraus gewachsen war und nicht mehr Schmerzfrei sitzen konnte bzw. gefahrlos am Straßenverkehr teilnehmen konnte.
Fahrzeug drei wird voraussichtlich bald verkauft, weil Ich aufgrund meines neuen Fahrprofils eher einen Diesel präferiere und zudem eigentlich keinen Van mehr fahren will.
In den letzten Jahren habe ich mich immer nach 2-4 Jahren von den Autos trennen müssen, weil die Menge der kleinen Reparaturen für den nächsten Tüv zu teuer geworden wäre. Grob überschlagen über 1000 Euro (ohne das, was bei näherer Untersuchung durch den Schrauber noch dazukommt), also Auto für 6-800 Euro mit Neu Tüv gekauft und wieder 2 Jahre Ruhe und meistens dann noch mal für maximal 300 Euro weitere 2 Jahre. Seit ich wieder Vollzeit arbeite, ist mir das egal. Da wird reingesteckt, was nötig ist. Es nervt einfach, sich ständig an andere Autos zu gewöhnen. Und sparen kann man damit auch nur kurzfristig (hat aber keine andere Möglichkeit, wenn man das Geld nicht hat). Auf Dauer macht länger fahren schon Sinn. Z.B. habe ich in den letzten 10 Jahren für fast jedes Auto einen neuen Auspuff kaufen müssen, beim Verkauf gabs das Geld natürlich nicht wieder, genau wie andere Verschleißteile, die viel länger halten. Man könnte also sagen: Sparen kann nur derjenige, der es sich leisten kann.