Aus für den 1,4-Liter-Twincharger?

VW Scirocco 3 (13)

Scheint wohl so als wenn VW den 1.4 Tsi Twincharger einstellt...

Link

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MC Brown 1973


Hier irgendwelche Dieselbesitzer zu beschimpfen, nur aus Neid, weil es sich nun herausstellt, dass diese den langlebigeren, weniger reperaturanfälligen und natürlich um Welten wertstabileren Motor haben, ist doch einfach nur lächerlich!

Dieselmotor in einem "Sportcoupé"?

Keine Angst, da gibt es sicher nicht viele Neider.

437 weitere Antworten
437 Antworten

Mit dem Warmfahren hast du Recht.
Das merkt man vor Allem im Winter bei eingeschalteter Heizung.
Da fällt die Kühlwassertemperatur sehr schnell in den Keller und es kommt auch schonmal vor, dass das Kühlwasser dann trotz einer Stecke von 20km noch nicht die 90°C Marke erreicht hat.

Aber gerade in der Warmlaufphase fahre ich mit weniger Drehzahl und schalte früh (normal bei 2000 U/min, spätestens bei 2500 U/min)

Äh was?
Gestern warens hier in Niedersachsen 32°, ich hab den Motor gestart, Sonnenbrille aufgesetzt, Fenster runter, Blinker gesetzt und los. Nach ca. 900m (da war ich 600m aus dem Ort raus, also 100kmh schnell) war die Wassertemperatur bei 90° und Öl bei 54°.
Das das in der Stadt, wo du 50 im 5. fährst, n ticken länger braucht, is klar.

Leute blebt mal aufm Teppich. Ihr regt euch darüber auf, dass der Motor ne Minute länger als n Diesel braucht?

Festgestellt - nicht aufgeregt 😛

Zitat:

Original geschrieben von Wolly555


Mit dem Warmfahren hast du Recht.
Das merkt man vor Allem im Winter bei eingeschalteter Heizung.
Da fällt die Kühlwassertemperatur sehr schnell in den Keller und es kommt auch schonmal vor, dass das Kühlwasser dann trotz einer Stecke von 20km noch nicht die 90°C Marke erreicht hat.

Aber gerade in der Warmlaufphase fahre ich mit weniger Drehzahl und schalte früh (normal bei 2000 U/min, spätestens bei 2500 U/min)

Sicher, dass nichts kaputt ist? Selbst im tiefsten Winter war der bei mir schneller warm und ich schalte eher bei 1500-1800 hoch.

Nach 20km nicht warm ist schon extrem. Vor allem, wenn Du in der Stadt auch noch häufiger anfahren musst (höhere Belastung für den Motor => schneller warm).

Ähnliche Themen

Kaputt ist sicher nichts.
Das war von Beginn an und hab jetzt über 30000km ohne Probleme.

Die 20km sind hauptsächlich über Land und bergab.
Jetzt im Sommer gehts eigentlich sehr schnell...500m, eine Ampel und das Ding ist warm.

Hallo
Der Traiht heisst "Aus für den 1,4 L. Twincharcher"
Bei Problemen mit Quitschgeräuschen, langen Warmlaufphasen und Anderen, wendet euch bitte an die bestehenden Foren oder eröffnet ein Neues.
Dass der Twincharcher ein Versuch ist, ist klar. In meinen Augen aber ein Versuch auf sehr hohen Niveau. G40 + 60- Motoren wurden auch nicht sehr lange gebaut, laufen aber heute noch.
Wie bereits mehrmals erwähnt, bin ich mit meinem Rocco sehr zufrieden und habe einfach Freude daran.
Liebe Grüsse
Gianni

Zitat:

Original geschrieben von Wolly555


Mit dem Warmfahren hast du Recht.
Das merkt man vor Allem im Winter bei eingeschalteter Heizung.
Da fällt die Kühlwassertemperatur sehr schnell in den Keller und es kommt auch schonmal vor, dass das Kühlwasser dann trotz einer Stecke von 20km noch nicht die 90°C Marke erreicht hat.

Aber gerade in der Warmlaufphase fahre ich mit weniger Drehzahl und schalte früh (normal bei 2000 U/min, spätestens bei 2500 U/min)

Warmfahren ist gut und habe ich beim Rocco damals auch gemacht, aber bei 2000U/min Schalten ist doch übertrieben - bis 3000U/min kann der Motor auch kalt ruhig gedreht werden - "muss" (und sollte) ja kein Vollgas sein (lass es im Winter 200-300 U/min weniger sein). Außerdem bin ich nach kurzer Testphase in der Stadt nur 4. Gang gefahren. Dieses Rumgezuckel bei 1100-1500 U/min im 5-6. Gang ist doch Mist. Tritt man nur leicht aufs Gas um z.B. von 55-60km/h zu beschleunigen brummt der Apparat etwas bzw. man merkt, dass der Motor den Gasbefehl etwas widerwillig annimmt - sowas "hört" man - solche Geräusche können einfach nicht gesund sein. (Habe da auch so einen Kumpel, der seinen Diesel bei 1200U/min quält - wenn man schon nen dröhn, brumm, rörörrr hört und das klingt echt nicht gut, dann schalte doch nen Gang runter - könnte mich da echt tierisch aufregen...). Da kann mir die Schaltempfehlung sagen, was Sie will. 🙄 Im 4. Gang ist der Motorlauf weicher und bei dezentem Gasbefehl zieht der Motor mit 1800U/min schön an.

Weiterhin wurde nur Super Plus getankt. Die erste Tankfüllung war Super, da lief der Motor nach dem Kaltstart wie ein Diesel - da dachte ich nur: 😰 - ab jetzt nur noch Super Plus und schwupp war alles Tutti. Leute, die 6 Cent (zur Zeit kein bzw. kaum Unterschied) sind doch nichts. Beispiel: Bei 15.000km und 8l Verbrauch ist es ein Unterschied von 72€ - das sollte einem der Motor doch wert sein, bei einem Kaufpreis von >20.000€.

Außerdem verträgt der Motor auch Drehzahl - nach ca. 600m hieß es bei mir Landstraße und 100-120km/h - da standen zwangsweise 2500U/min an. Im Sommer drehte ich auch nach 8-10km auf 4000U/min hoch. Im Bordbuch steht nach dem Start nicht übermäßig, also 2/3 Maßdrehzahl belasten - da geht das nach 8-10km Landstraße locker. Mein Gott und wenn bei Zwischengaß mal 4500U/min anliegen passiert auch nix. Nur kalt bis 6000U/min hochziehen ist etwas übertrieben. Wer bisschen Mitdenkt, macht das automatisch nicht.

Noch was, gebt dem Motor regelmäßig "auf die Fresse". Meiner wurde hin und wieder (im warmen Zustand: Öl > 85°C) auch richtig gefordert, also auf der BAB 200km/h bis Topspeed, auch mal 5km am Stück das Tempo. Genau so den Motor auf der BAB mal richtig ausdrehen, sprich 3. und 4. Gang bis 6000U/min bzw. 5. Gang bis 5500U/min und die hohen Drehzahlen etwas halten - wer paar Kilometer im 5. Gang bei 5300U/min fährt, macht den Motor nicht gleich kaputt - keine Angst. 😉 Danach noch etwas (2-5km) Kaltfahren (Öl: 90-95°C) und der Turbo dankt es euch.
Der Effekt ist immens - erstens dreht der Motor nach solchen "Aktionen" viel leichter und williger hoch, fühlt sich kräftiger an (besonders im unteren Drehzahlbereich bei ca. 2000U/min) und der Klang ist besser. Ist ja auch klar, der ganze Schrott (Ablagerungen) in der Abgasanlage werden freigebrannt und auch der Motor kommt wieder auf Trapp. Dabei lag mein Fahrprofil bei ca. 10km Landstraße und 5km Stadt (eine Richtung 15km) mit Tempi bis 120km/h - selbst hier habe ich nach 2 vollen Tankfüllungen, also etwa 1200-1300km gemerkt, dass der Motor zugeschnürter wirkte - dieser Effekt ist bei reinem Stadtbetrieb und niedrigen Drehzahlen noch verstärkter.

FAZIT: Mit gesunden Menschenverstand fahren, nicht übertreiben, aber auch mal den Motor fordern und ihr habt lange Spaß an eurem 1.4 TSI. Meiner lief nach 2 Jahren noch immer perfekt und ich hatte keine Probleme mit ihm - weder Kaltstartruckeln, noch Quitschen oder sonst was. Man kann es auch so sehen: Wer nix tut, wird unbeweglich und lahm, wer gesund trainiert und auch mal richtig powert, der erzielt den größten Trainingeffekt und bleibt gesund. Dazu gute Ernährung (Super Plus 😛) und die Sache läuft. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Chris135



FAZIT: Mit gesunden Menschenverstand fahren, nicht übertreiben, aber auch mal den Motor fordern und ihr habt lange Spaß an eurem 1.4 TSI. Meiner lief nach 2 Jahren noch immer perfekt und ich hatte keine Probleme mit ihm - weder Kaltstartruckeln, noch Quitschen oder sonst was. Man kann es auch so sehen: Wer nix tut, wird unbeweglich und lahm, wer gesund trainiert und auch mal richtig powert, der erzielt den größten Trainingeffekt und bleibt gesund. Dazu gute Ernährung (Super Plus 😛) und die Sache läuft. 😉

Das ist ja alles ganz schön. Als mein erster Neuwagen überhaupt, bin ich natürlich sehr bedacht gefahren, aber habe auch mal Gas gegeben um schnell z.B. mal in Dresden zu sein. 

Nach nun ungefähr 3 Jahren ist der Motor kaputt! So, und jetzt kommst Du! Ich habe den nie nach Vollgasfahrten abgestellt, bin immer warm gefahren. Nie das Durchdrehe nder Räder provoziert. Und was ist? ^^ 

Und ich habe vom ersten Tag (08/2008) bis Anfang diesen Jahres immer S+ getankt. Dann war es mir irgendwann zu teuer. Als Student muss man eben sehen wo man bleibt... 

Und bitte, keine Sprüche "das ist der Grund warum der Motor kaputt ist" 

MfG
Tschita

Zitat:

Original geschrieben von Tschita



Zitat:

Original geschrieben von Chris135



FAZIT: Mit gesunden Menschenverstand fahren, nicht übertreiben, aber auch mal den Motor fordern und ihr habt lange Spaß an eurem 1.4 TSI. Meiner lief nach 2 Jahren noch immer perfekt und ich hatte keine Probleme mit ihm - weder Kaltstartruckeln, noch Quitschen oder sonst was. Man kann es auch so sehen: Wer nix tut, wird unbeweglich und lahm, wer gesund trainiert und auch mal richtig powert, der erzielt den größten Trainingeffekt und bleibt gesund. Dazu gute Ernährung (Super Plus 😛) und die Sache läuft. 😉
Das ist ja alles ganz schön. Als mein erster Neuwagen überhaupt, bin ich natürlich sehr bedacht gefahren, aber habe auch mal Gas gegeben um schnell z.B. mal in Dresden zu sein. 

Nach nun ungefähr 3 Jahren ist der Motor kaputt! So, und jetzt kommst Du! Ich habe den nie nach Vollgasfahrten abgestellt, bin immer warm gefahren. Nie das Durchdrehe nder Räder provoziert. Und was ist? ^^ 

Und ich habe vom ersten Tag (08/2008) bis Anfang diesen Jahres immer S+ getankt. Dann war es mir irgendwann zu teuer. Als Student muss man eben sehen wo man bleibt... 

Und bitte, keine Sprüche "das ist der Grund warum der Motor kaputt ist" 

MfG
Tschita

Du hattest nie durchdrehende Räder? Wow 🙂

Aber als Student so ein Auto fahren....tz tz tz 😉 Nee, spaß.....Die ersten hatten ja schon den ein oder andern Motorschaden. Hab nen 2011er und der läuft seit knapp 17k (ausschließlich S+ --> hätte auch ohne jegliche Empfehlung das getankt).

Auch wenn du ihn gut pflegst und richtig belastest kann ein Motor mal kaputt gehen. Genau genommen ists ja auch ne arme Sau....für ein paar m fahren müssen 4 Kolben viele, schnelle Meter krabbeln 😉

Ich hoffe mal man hat das auf Kulanz geklärt oder du hattest wenigstens diese Anschlussgarantie damits nicht gar so teuer wird?!

Bei mir werden alle Kosten von VW getragen - dank Kulanz und Anschlussgarantie

Zitat:

Original geschrieben von Rocco Rosso


Mir ist aufgefallen, daß der Motor auch im Sommer lange braucht um warm zu werden. Er hat keinen Zuheizer wie die großen Diesel und relativ viel Kühlwasser an Bord, das muß natürlich erst warm werden. Durch die großen Öfnungen für Kühlluft wird er auch gut gekühlt. Kleine Fahrten durch die Stadt lassen sich nunmal nicht ganz vermeiden. So bin ich dazu übergegangen in der Warmlaufphase erst bei 2500 Umdrehungen pro Minute zu schalten.
Bei niedrigen Temperaturen auf der Autobahn wenn man sehr früh unterwegs ist und kein Windschatten vorhanden ist ist der Verbrauch auch deutlich höher.
Ich denke da wäre eine Variabele Kühlluftöffnung nicht schlecht.
Ein Seat, weiß leider nicht mehr welcher, und der BMW 5er GT haben diese bereits.

Bei 70km/h auf der Autobahn wenn es in einer Baustelle bergauf geht schalte ich herunter in den 5. Gang, um zu vermeiden das er brummt. (Schaltgetriebe)

Aber jetzt mal Hand aufs Herz, muss man sich heutzutage wirklich um sowas Gedanken machen, meine die meisten Autokäufer haben von der Technik doch eh keine Ahnung, also wenn ich mit dem Ding nicht fahren kann wie ich will, sondern immer darauf achten soll, wann nun z.b. die "Warmlaufphase" beginnt oder nicht, dass ist doch wirklich Armutszeugniss für VW.

Und so ein Ding wird dann noch mehrmals hintereinander "Motor des Jahres".

Kann mich an einen Artikel in einer Autozeitung erinnern, dass die den Motor des neuen Suzuki Kiszashi verrissen haben, weil hoher Hubraum und relativ wenig PS, die sollten sich laut dieser Zeitung ein Beispiel an VW mit den angeblich so guten "Downziser" nehmen.

Jetzt würde mich wirklich interessieren wieviele Motorschäden der Kiszashi weltweit hat, Deutschlandweit ist es wohl unwichtig, weil die Kiste kaum gekauft wird, aber denke mal dieser Motor ist robuster als der 1,4er von VW.

Man sollte mit keinem Motor einfach "fahren wie man will". Wenn einem die Laufzeit wurst ist, klar immer drauf auf den kalten Block. Das hat doch nichts mit Ahnung von Technik zu tun, sondern mit gesundem Menschenverstand.

Zitat:

Original geschrieben von Mildenberg


Kann mich an einen Artikel in einer Autozeitung erinnern, dass die den Motor des neuen Suzuki Kiszashi verrissen haben, weil hoher Hubraum und relativ wenig PS, die sollten sich laut dieser Zeitung ein Beispiel an VW mit den angeblich so guten "Downziser" nehmen.

Fortschritt hat schon immer Opfer gefordert, oder nicht?

Wenn es keiner wagt, dann fahren wir noch in 20 Jahren mit 3l 6-Zylindern und ca. 150Ps rum (nicht, dass ich etwas gegen Hubraum hätte...ich halte Downsizing eh für Quatsch).

Schau doch nur mal bei den Amis. 6l Hubraum und V8 ergeben 190 PS...wie ist das möglich?

Klar laufen die Dinger dann locker 500tkm, aber dafür schlucken die auch mindestens 20l.

Zitat:

Original geschrieben von Lurchi91



Zitat:

Original geschrieben von Mildenberg


Kann mich an einen Artikel in einer Autozeitung erinnern, dass die den Motor des neuen Suzuki Kiszashi verrissen haben, weil hoher Hubraum und relativ wenig PS, die sollten sich laut dieser Zeitung ein Beispiel an VW mit den angeblich so guten "Downziser" nehmen.
Fortschritt hat schon immer Opfer gefordert, oder nicht?
Wenn es keiner wagt, dann fahren wir noch in 20 Jahren mit 3l 6-Zylindern und ca. 150Ps rum (nicht, dass ich etwas gegen Hubraum hätte...ich halte Downsizing eh für Quatsch).
Schau doch nur mal bei den Amis. 6l Hubraum und V8 ergeben 190 PS...wie ist das möglich?
Klar laufen die Dinger dann locker 500tkm, aber dafür schlucken die auch mindestens 20l.

und sind trotzdem nicht vollgasfest....

Wie gut, dass in diesem Forum ausschließlich Motorenentwickler sind und so kompetent darlegen können, welchen Einfluss Downsizing auf die Haltbarkeit eines Motors hat. Das Grundproblem sind doch die geforderten schnellen Entwicklungszyklen bei immer größerer Einsparungen und die damit verbundenen Einbussen bei der Langzeit-QS.
Aber der Druck kommt durch die Kunden - also uns . Man kann hier beliebige Threads rauszieheen, wie gross das Geschrei ist, wenn irgendein Feature nicht oder erst verspätet zur Auswahl steht. Ebenso der Leistungshunger, obwohl gefühlt 50% der Leute auf der Autobahn oder der Innenstadt eh schon total überfordert sind. Den würde man dann eher zur Seigenkiste raten wollen, aber genau die fahren bevorzugt die dick motorisierten Fahrzeuge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen