Aus für den 1,4-Liter-Twincharger?

VW Scirocco 3 (13)

Scheint wohl so als wenn VW den 1.4 Tsi Twincharger einstellt...

Link

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MC Brown 1973


Hier irgendwelche Dieselbesitzer zu beschimpfen, nur aus Neid, weil es sich nun herausstellt, dass diese den langlebigeren, weniger reperaturanfälligen und natürlich um Welten wertstabileren Motor haben, ist doch einfach nur lächerlich!

Dieselmotor in einem "Sportcoupé"?

Keine Angst, da gibt es sicher nicht viele Neider.

437 weitere Antworten
437 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wolly555


Mich würde mal interessieren, wie die Betroffenen mit Motorschaden ihr Auto gefahren sind etc.
Damit will ich keinen beschuldigen, ich möchte lediglich eine Fehlerursache feststellen.

Sprich:
1. Warm- und Kaltfahren
2. Drehzahlbereich im Mittel
3. Autobahn / Land oder Stadt
4. Viele Kurzstrecken
5. Super oder Super Plus
...

Vielen Dank für eure Informationen.

Gruß

Na diese Infos hatten wir aber schon in diversen Foren.

Aber ich geb dir bis auf wenige Ausreiser mal so die typischen Bedingungen wie ich sie gelesen habe.

1. Die Motoren wurden meistens ordentlich warm- und kalt gefahren (natürlich nach eigenen Angaben der User)

2. Der Drehzahlbereich der Geschädigten war meistens im unteren und mittleren Bereich, was zudem durch sehr gute Verbrauchswerte gekennzeichnet war. Die "Heizer" scheinen weniger betroffen zu sein.

3. Alles Mögliche dabei, ohne Tendenz.

4. Kurz-, Mittel-, Langstrecke normal verteilt.

5. Bis jetzt habe ich noch von keinem (ausschließlich) Super+-Fahrer einen Motorschaden gelesen (egal welcher Twin). Die Geschädigten fuhren alle über bestimmte Perioden (meist ziemlich lang, oder nur) normales Super.

Du wirst immer wieder auf drei (sehr) schlüssige Vermutungen kommen.

1. Materialprobleme/schlampige Produktion in einem Zeitraum
2. Fehlerhafte Einspritzdüsen
3. keine korrekte Klopfreglung im Kompressorbetrieb

IMHO macht nur die Klopfreglung als Ursache sinn, da auch schon Motorschäden mit neuen Düsen und jetzt auch 2010er Modelle dabei sind.

ABER:
Was auch immer die Ursache ist, VW kriegt es anscheinend nicht in den Griff. Im GolfVI-Forum kamen einige Geschädigte in den letzten Tagen/Wochen hinzu.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Lurchi91



Zitat:

Original geschrieben von Mildenberg


Du vergleichst Äpfel mit Birnen.

Denn Du vergleichst den hochkomplexen Twin-TSI Motortypen von VW mit dem "Basis-Astra-Motor" ... also einem im Vergleich zum Twin-TSI "simplen" Sauger ...

Vergleiche entweder Sauger mit Sauger oder Twin-Charger mit Twin-Charger ...
[/quote

Als Kunde ist mir der Unterschied zwischen Sauger und Twin aber völlig egal,

Nein dem ist nicht so! Wer die neuste Technik kauft, der darf auch nicht erwarten, dass sie sofort ohne Probleme funktioniert. Dann kauft man eben den 2l mit 150 Ps statt den 1.4l mit 160!
So läuft es nicht. Entwicklug geschieht nicht von selbst.

Das sehe ich anders, wenn ich im Jahre 2011 irgendein technisches Gerät kaufe, sei es ein Auto oder eine Waschmachine oder was auch immer dann erwarte ich von diesem Gerät, dass es über Jahre hinweg einwandfrei funktioniert, und bei "Geräten" die nun mal rein preislich höher liegen als Konkkurenzprodukte, sei es nun ein Golf von VW oder die Waschmachine von Miele, da erwarte ich problemloses Funktionieren erst recht.

Das Problem bei VW und vielen anderen Herstellern ist aber, dass man solche von Dir aufgezählten Motoren (2L und 150 PS) leider überhaupt nicht mehr kriegt, sondern nur noch die Downsizemotoren, ich sag nur VW, Alfa, Ford mit Ecobost usw.

Zitat:

Original geschrieben von Lurchi91



Zitat:

Und mit laufen meine ich das dass Teil auch bei minus zehn Grad bzw. bei plus 30 funktioniert und das dass Ding auch bei Leuten hält, die keine Ahnung von Turbomotoren haben, und die ihn auch kalt treten, die ihn halt nicht kaltlaufen lassen usw. dass sollte im Jahre 2011 doch machbar sein, vor allem da die Preise für entsprechende Fahrzeuge bei VW doch erheblich höher sind als z.b. bei Renault, Fiat usw.

Laufen sie denn nicht? Ich hatte bisher 0 Probleme (egal bei welcher Temperatur). Selbst nach 5 Tagen Standzeit sprang er bei -10°C sofort an!
Man kann nicht erwarten, dass solch eine fortgeschrittene Technick genau so läuft wie ein Motor aus den 50ern! Wir leben doch nicht in der Vergangenheit. Der Fortschritt hat schon immer seine Opfer gefordert.
Zeigt mir einen Renault oder einen Fiat mit mindestens 1,4 Tonnen und 160 Ps, der sich mit 6-7l begnügt. Man kann nicht erwarten, dass neue Technick sofort einwandfrei funktioniert!

Das mit den hohen bzw. niedrigen Temperaturen war nur ein Beispiel, Tatsache ist nun mal leider, dass die Twincharger wesentlich häufiger Motorschäden aufweisen als die der Konkkurenten.
Woran das dann liegt kann den Betroffenen eigentlich auch egal sein, Tatsache ist, der Wagen läuft nicht mehr und man hat haufenweise Ärger.

Zitat:

Original geschrieben von Ingorad



Zitat:

Original geschrieben von hildolf69


Jetzt gehts wieder los mit dem "Für meine XX k Euro erwarte ich".... Leute ihr fahrt kein Handgefertigtes Luxusmobil sondern ein Auto von der Stange im unteren Preissegment 😉

"Von der Stange" ist sicher richtig, aber "unteres Preissegment"?
Dazu würde ich dann ein Fiat Panda für unter 10.000E zählen aber doch kein Golf mit 160 PS, der locker über 25.000E kommt.

Damit will ich sagen das ihr ein solides Auto erwarten könnt, aber eben kein rundum Perfektes. Es scheint doch der deutlich überwiegende Teil der Kunden keine Probleme zu haben. Und nur weil hier ein zwei Verkäufer von dem Motor abgeraten haben wird hier wieder die Welle gemacht? Da sowas von Person A zu Person B und dann zu Person C über Person D hier ankommt könnt ihr auch ausmahlen wieviel da dran ist. Zumal keiner sagen kann warum genau er davon abgeraten hat. Evtl. ja weil er nen 2.0L Verkaufen wollte? 😉

Aber gerade Motorschäden sind halt Ausdruck davon, dass das Auto nicht solide ist.
Okay, der Rest vom Wagen ist halt doch solide, aber der Motor ist halt das Herz des Autos, und wenn der kaputt geht, empfinde ich das schlimmer als wenn das Radio Macken macht, und der Stoff vom Sitz sich auflöst usw.

Zumal der Golf halt doch erheblich teurer ist als ein vergleichbarer Megane, Mazda 3 usw.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Wolly555


Mich würde mal interessieren, wie die Betroffenen mit Motorschaden ihr Auto gefahren sind etc.
Damit will ich keinen beschuldigen, ich möchte lediglich eine Fehlerursache feststellen.

Sprich:
1. Warm- und Kaltfahren
2. Drehzahlbereich im Mittel
3. Autobahn / Land oder Stadt
4. Viele Kurzstrecken
5. Super oder Super Plus
...

Vielen Dank für eure Informationen.

Gruß

Will Deine Frage nicht kritisieren, aber genau das meine ich, ein Motor von 2011 der muss halten, auch wenn man ihn nicht warm oder kaltfährt, auch wenn man nur Kurzstrecken fährt, auch wenn man nur auf der Autobahn heizt usw. ein Motor muss das halt abkönnen.

Und bei der Diskussion über Öl und Sprit kann ich nur sagen, wenn er z.b. ausschliesslich Super Plus verträgt, dann ist es die verdammte Pflicht von VW das dem Kunden genaus so mitzuteilen.

Ähnliche Themen

Ja aber die Frage ist doch wieso treten bei einem geringen Teil der 1,4er diese Schäden auf? Das man so einen Motor anders Fahren sollte als einen 30 Jahre alten unaufgeladenen Diesel sollte man schon beachten. Nur hält sich der überwiegende Teil derer die Probleme haben wohl nichtmal an die 98 Oktan. Vollkommen egal ob es auch mit 95 geht, empfohlen ist doch 98.

Neue Technik birgt gewisse Risiken klar, aber wenn der Motor so schlecht wäre wie er in den Foren geredet wird hätte VW sicherlich schon LANGE reagiert. Oder meint ihr die Techniker / Entwickler etc. sind dümmer als Ihr und haben von der Materie keine Ahnung?

VW schreibt lediglich dass 98 Oktan benötigt werden um die volle Leistung zu erzielen. Das heißt für mich: Nutze ich nie die Leistung des Motors voll aus, langt mir 95 Oktan. Wenn aber Motorschäden durch 95 Oktan möglich werden hat sich das VW auf die Fahne zu schreiben.

Zitat:

Original geschrieben von Mildenberg



Will Deine Frage nicht kritisieren, aber genau das meine ich, ein Motor von 2011 der muss halten, auch wenn man ihn nicht warm oder kaltfährt, auch wenn man nur Kurzstrecken fährt, auch wenn man nur auf der Autobahn heizt usw. ein Motor muss das halt abkönnen.

Und bei der Diskussion über Öl und Sprit kann ich nur sagen, wenn er z.b. ausschliesslich Super Plus verträgt, dann ist es die verdammte Pflicht von VW das dem Kunden genaus so mitzuteilen.

Dem kann ich nur zustimmen! Sowas sollte ein Motor schon aushalten, auch wenn man ihn nicht immer ganz pfleglich behandelt.

Und dann müsste VW auch die Frage nach dem Sprit anpassen.

Außerdem: wenn ICH einen Motorschaden hätte würde ich auch nicht zugeben, dass ich ihn ständig kalt getreten, ausgereizt und sonst was habe. Schließlich will ich ja nicht, dass VW MIR die Schuld für den Schaden in die Schuhe schiebt. ;-)

VW hat eine Freigabe für 95 Oktan.
Lediglich volle Leistung wird mit 98 Oktan erreicht.

Da scheinbar hauptsächlich Super Fahrer betroffen sind, könnte die Klopfregelung des Motors nicht richtig funktionieren.

Ich tanke nur Super+ ... zwar merke ich den Unterschied zu Super leistungstechnisch nicht, jedoch ist das Kaltstartruckeln mit Super+ deutlich reduziert.
Daher bekommt meiner seit der 2. Tankfüllung nur Super+.

Zitat:

Original geschrieben von hildolf69



Man kann nicht erwarten, dass solch eine fortgeschrittene Technick genau so läuft wie ein Motor aus den 50ern! Wir leben doch nicht in der Vergangenheit. Der Fortschritt hat schon immer seine Opfer gefordert.
Zeigt mir einen Renault oder einen Fiat mit mindestens 1,4 Tonnen und 160 Ps, der sich mit 6-7l begnügt. Man kann nicht erwarten, dass neue Technick sofort einwandfrei funktioniert!

Für 25.000 Euro und mehr erwarte ich ausgereifte Technik!!!! Selten so ein Schwachsinn gelesen....

Schwachsinn hin oder her, aber was hat der Preis eines Autos mit der zuverlässigkeit der Technik zu tun? Richtig: nix. Ein Bugatti kann genauso ausfallen wie ein Dacia. Der Bugatti wird aber wahrscheinlich sogar öfter ausfallen, weil er......komplexer ist. Und was ist ein Twincharger? Richtig: er ist komplex😉

Zitat:

Original geschrieben von riedochs



Zitat:

Jetzt gehts wieder los mit dem "Für meine XX k Euro erwarte ich".... Leute ihr fahrt kein Handgefertigtes Luxusmobil sondern ein Auto von der Stange im unteren Preissegment 😉

Unteres Preissegment? Da fällt bei mir die Klasse bis maximal 20.000 Euro drunter. 30.000 Euro sind eine ganze Stange Geld und dafür kann der Kunde schon einiges erwarten, das fängt für mich im übrigen schon beim quietschen an.

jetzt redest Du aber hoffentlich nicht für alle pauschal. Es gibt genug Leute, für die 25.000 EUR unteres Preissegment sind und wenn man sich ansieht, was die günstigsten Autos am Markt kosten und was die teuersten, dann wird man schnell bemerken, dass 25.000 EUR nix ist, woruaf man sich was einbilden kann.

Zitat:

Original geschrieben von Wolly555


VW hat eine Freigabe für 95 Oktan.
Lediglich volle Leistung wird mit 98 Oktan erreicht.

Da scheinbar hauptsächlich Super Fahrer betroffen sind, könnte die Klopfregelung des Motors nicht richtig funktionieren.

Ich tanke nur Super+ ... zwar merke ich den Unterschied zu Super leistungstechnisch nicht, jedoch ist das Kaltstartruckeln mit Super+ deutlich reduziert.
Daher bekommt meiner seit der 2. Tankfüllung nur Super+.

das Problem ist aber, dass vor Gericht auch schonmal anders entschieden wurde: die Aussage seitens VW ist so formuliert, dass sie auch aussagen kann, dass man zum ABRUFEN der vollen Leistung 98 Oktan tanken muss, also wenn man voll beladen und mit 200 km/h über die Autobahn ballert, dann kann mit 95 Oktan ein Schaden entstehen, weil man ja die volle Leistung abruft. Soll jetzt nur ein Bespiel und ein Hinweis sein, wie solche Sachen im Ernstfall ausgelegt werden können😉

Zitat:

Original geschrieben von i need nos



Zitat:

Original geschrieben von riedochs


Unteres Preissegment? Da fällt bei mir die Klasse bis maximal 20.000 Euro drunter. 30.000 Euro sind eine ganze Stange Geld und dafür kann der Kunde schon einiges erwarten, das fängt für mich im übrigen schon beim quietschen an.

jetzt redest Du aber hoffentlich nicht für alle pauschal. Es gibt genug Leute, für die 25.000 EUR unteres Preissegment sind und wenn man sich ansieht, was die günstigsten Autos am Markt kosten und was die teuersten, dann wird man schnell bemerken, dass 25.000 EUR nix ist, woruaf man sich was einbilden kann.

wenn für mich 25000 Euro unteres Preissegment wären, hätte ich mir garantiert keinen Scirocco gekauft 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Schwachsinn hin oder her, aber was hat der Preis eines Autos mit der zuverlässigkeit der Technik zu tun? Richtig: nix. Ein Bugatti kann genauso ausfallen wie ein Dacia. Der Bugatti wird aber wahrscheinlich sogar öfter ausfallen, weil er......komplexer ist. Und was ist ein Twincharger? Richtig: er ist komplex😉

Klar ist der komplex, dann gibt es für mich mehrere Möglichkeiten:

1. VW will zuviel für wenig Geld -> Man hat sich übernommen
2. Die Ingenieure taugen nix -> Ist eher nicht anzunehmen
3. Man hat wieder mal die Zulieferer ausgepresst wie eine Zitrone und die Qualität leidet. -> Ist zu 99% der Fall
4. Man wollte mal Geld beim Testen sparen und wälzt das auf den Kunden ab.

Es hängt ja auch nicht nur von der Komplexität ab sondern auch welche Materialien wie verbaut wurden.

Egal wie: VW ist für mich zuerst verantwortlich. Die Anzahl der Motoren die durch (massive) Misshandlung verrecken dürfte eher gering sein, das ist bei anderen Marken auch nicht anders.

Ich tanke auch Super+ obwohl ich den Motor eher selten wirklich fordere, ausgefahren habe ich den Kiste bis heute nicht. Für> 98% meines Nutzungsprofils wäre Super vollkommen ausreichend, wegen der restlichen <2% tanke ich eben Super+

Aber jetzt erkläre das mal Otto Normalverbraucher wenn da im Boardbuch Super steht das er Super+ tanken soll wenn er nur mit dem Auto zum einkaufen fährt weil sonst der Motor verrecken kann. Wenn VW, was vielleicht sinnvoll wäre, nur Super+ ins Boardbuch schreiben würde, dann hätte man vielleicht ein Verkaufsproblem.

Rein aus finanziellen Sicht dürfte die Super Variante besser für VW sein, für den Ruf muss das jeder für sich entscheiden.

hier wird mit den Tausendern herumgeworfen. Vielleicht bekommt ihr in eurem Job ja soviel - verdient habt ihr´s aber wahrscheinlich nicht 😁
Aber bevor ich hier wieder als troll bezeichnet werde gehe ich lieber und will auch nicht mehr stören - versprochen!
Nur das noch: die genannten 25T€ sind sicherlich ein sehr individuelles "nix". Ja, nicht alle Autos einer Serie sind perfekt. Ich kann und will überhaupt nicht behaupten, dass der 1.4 TSI nicht das gelbste vom Ei ist
(eine Häufung von Problemmeldungen ist dem Motor jedoch nicht abzusprechen). Hab mich letztenendes dagegen entschieden - jeder wie er mag denke ich.

Tausender hin oder her, entscheidend ist doch:
Erfüllt der Hersteller die Erwartungen seiner Kunden (Preis/Leistung)?
VW hat´s bis jetzt verstanden, Opel z. B. ist damit so ziemlich auf die Fresse gefallen. Ich hoffe, schon im eigenem Interesse, dass aus Wolfsburg nicht nur heisse Luft kommt.

Die Preisgestaltung von VW lässt da wenig Spielraum - da sagt kein Kunde "Asche, mir Egal, hat doch nur 20.000€ gekostet"

Tschüss - versprochen!

Mir ist aufgefallen, daß der Motor auch im Sommer lange braucht um warm zu werden. Er hat keinen Zuheizer wie die großen Diesel und relativ viel Kühlwasser an Bord, das muß natürlich erst warm werden. Durch die großen Öfnungen für Kühlluft wird er auch gut gekühlt. Kleine Fahrten durch die Stadt lassen sich nunmal nicht ganz vermeiden. So bin ich dazu übergegangen in der Warmlaufphase erst bei 2500 Umdrehungen pro Minute zu schalten.
Bei niedrigen Temperaturen auf der Autobahn wenn man sehr früh unterwegs ist und kein Windschatten vorhanden ist ist der Verbrauch auch deutlich höher.
Ich denke da wäre eine Variabele Kühlluftöffnung nicht schlecht.
Ein Seat, weiß leider nicht mehr welcher, und der BMW 5er GT haben diese bereits.

Bei 70km/h auf der Autobahn wenn es in einer Baustelle bergauf geht schalte ich herunter in den 5. Gang, um zu vermeiden das er brummt. (Schaltgetriebe)

Deine Antwort
Ähnliche Themen